Seminararbeiten
Mit der Erstellung der Seminararbeit werden sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt. Studierende erhalten dabei die Gelegenheit, im Rahmen von 6 ECTS wissenschaftlich interessante Fragestellungen zu adressieren. Die Lehrstühle der Wirtschaftsinformatik geben hierfür Themenvorschläge, die Studierenden können aber auch ein eigenes Thema bearbeiten. Neben handwerklichen Kompetenzen, die neben einer sauberen Formatierung auch eine sorgfältige Literaturarbeit umfassen, werden Sie im Rahmen der Seminararbeit lernen, zunächst komplex erscheinende Themen zu strukturieren, inhaltlich aufzubereiten und kritisch zu hinterfragen. Auf diese Weise erhalten Sie neben einer Vorbereitung auf Ihre Abschlussarbeit eine Qualifikation, mit der Sie auch im späteren Berufsalltag in komplexen Situationen souverän handeln können.
Studierende der Wirtschaftsinformatik können durch den WISEM-Prozess auf ein reichhaltiges Themenangebot sowie Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter zurückgreifen. Der WISEM-Prozess koordiniert lehrstuhlübergreifend die Themenangebote und Termine für Einführungsveranstaltungen. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich daher auf die Forschungsgruppen welche am WISEM-Prozess teilnehmen, also die Forschungsgruppen von Prof. Ahlemann, Prof. Eicker, Prof. Frank und Prof. Schütte. Wenn Sie ihre Seminararbeit an einem Lehrstuhlstuhl schreiben möchten, der nicht an WISEM teilnimmt, können Sie den Modulbeschreibungen für Bachelor- und Masterstudierende eine vollständige Liste aller Forschungsgruppe entnehmen, bei denen Sie eine Seminararbeit schreiben können. Für diese alternativen Angebote und Hinweise zur Bearbeitung der Seminararbeiten beachten Sie bitte die Hinweise der jeweiligen Lehrstühle.
Der WISEM Prozess im Überblick

Der Prozess der Seminararbeit über das WISEM-Portal ist in vier Bereiche unterteilt: Bewerbung, Vorprüfungsphase, Bearbeitung/Hauptseminar und Abgabe. Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Bereiche und den Verlauf des WISEM-Prozesses.
Themenvorschläge und Bewerbung
Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Themenvorschläge der WISEM Lehrstühle und den Ablauf der Bewerbungen, die zu jedem Semesterstart möglich sind.
Mehr lesenVorprüfungs- & Bearbeitungsphase
Nach einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie in der Vorprüfungs- und Bearbeitungsphase eine individuelle Betreuung durch eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in oder Professor/-in. Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten erfahren Sie dabei im Rahmen des Vorprüfungsphase durch Vorträge und Workshops. Bitte beachten Sie, dass Sie die Vorprüfungsphase erfolgreich abschließen müssen, um am Hauptseminar teilzunehmen.
Mehr lesenAbgabe und Präsentation
Einige Wochen bevor Sie Ihre schriftliche Arbeit am Ende der Vorlesungszeit abgeben findet die mündliche Präsentation der Seminarthemen zusammen mit allen Seminarteilnehmern/-innen in einer Tagesveranstaltung statt. Durch die Präsentation Ihres Themas erhalten Sie Feedback, das Sie in die Fertigstellung Ihrer schriftlichen Arbeit einfließen lassen können.
Mehr lesenTermine und Fristen
Zeitplan Sommersemester 2022
Phase | Veranstaltung | Termin |
Bewerbung | Bekanntgabe der Seminarthemen | 01.04.2022 |
Bewerbung | Bewerbungsfrist für Seminarplätze | 10.04.2022, 23:59 Uhr |
Bewerbung -> Vorprüfungsphase | Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse | 15.04.2022 |
Vorprüfungsphase | 28.04.2022 (für Details siehe die verlinkte Veranstaltungsseite) | |
Vorprüfungsphase | 03.05.2022 (für Details siehe die verlinkte Veranstaltungsseite) | |
Abgabe Vorprüfungsleistung -> Hauptseminar | Schriftliche Bestätigung der Themenannahme & Exposé | 15.05.2022, 23:59 Uhr |
Bearbeitungsphase | 10.06.2022 (für Details siehe die verlinkte Veranstaltungsseite) | |
Bearbeitungsphase & Präsentation | Mündliche Präsentationen (Bachelor, lehrstuhlintern) | wird von den einzelnen Lehrstühlen kommuniziert i.d.R. jeweils ganztägig, ca. 10:00 bis 18:00 Uhr |
Bearbeitungsphase & Präsentation | Mündliche Präsentationen (Master, lehrstuhlübergreifend) | wird von den einzelnen Lehrstühlen kommuniziert i.d.R. jeweils ganztägig, ca. 10:00 bis 18:00 Uhr
|
Abgabe | Abgabefrist der schriftlichen Ausarbeitung | 17.07.2022, 23:59 Uhr |

Zum FAQ mit häufig gestellten Fragen
Noch Fragen?
Vielleicht finden Sie die Antwort auf ihre Frage in unserem FAQ. Falls Sie dort nicht fündig werden, können Sie gerne einen unserer Ansprechpartner/-innen mit ihrem Anliegen kontaktieren.
Zum FAQ
Ansprechpartner
Auf dieser Seite finden Sie alle wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-innen der teilnehmenden Lehrstühle. Somit können Sie sich einen Eindruck von den jeweiligen Forschungsschwerpunkten und Themengebieten machen sowie die Kontaktdaten der Mitarbeiter herausfinden.
Zur Liste