Personen

Dr. Veit Jahns

Freier Mitarbeiter

Dr. Veit Jahns

E-Mail:
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Adresse:
Universität Duisburg-Essen / Campus Essen
Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Fachgebiet Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement
Universitätsstraße 9
45117 Essen

Lebenslauf:

  • Studium Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (1997-2002)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet bli (2002-2009)
  • Promotion Dr. rer. pol., Universität Duisburg-Essen (2004-2015)

Forschungsgebiete:

    • Standards und Technologien zur zwischenbetrieblichen Integration von Informationssystemen
    • Semantische Technologien zur Gestaltung von Informationssystemen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen

    Projekte:

    Publikationen:

    Filter:
    • Jahns, V.: The Metaphorical Foundation of Interoperability Artifacts - The Case of Public Services. In: Kajan, E.; Dorloff, F. -D.; Bedini, U. (Hrsg.): Handbook of Research on E-Business Standards and Protocols: Documents, Data and Advanced Web Technologies. IGI Global, Hershey 2012, S. 233-248. doi:10.4018/978-1-4666-0146-8.ch011BIB DownloadDetails
    • Jahns, V.: Evaluating Interoperability Artifacts for the Exchange of Public Service Information - Outline of a Conceptual Framework. In: Grant, K. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd International Conference on Information Management and Evaluation. Academic Press, Reading, UK 2011, S. 231-238. BIB DownloadDetails
    • Dorloff, F. -D.; Jahns, V.; Schmitz, V.: E-Business Interoperability - A Systematization Attempt Based on the Morphology Concept. In: Kajan, E. (Hrsg.): Electronic Business Interoperability: Concepts, Opportunities and Challenges. IGI Global, Hershey 2011. doi:10.4018/978-1-60960-485-1BIB DownloadDetails

      A long-standing and important goal in the field of e-business is to achieve interoperability between interacting commercial, private, and public partners, as well as to support it by adequate communication and information systems. For the design and realization of such interoperable systems many instruments, methods, and technologies were developed in the past, e.g., standards and ontologies for the exchange of data and knowledge. Most of them focus on the technical issues of interoperability. But in practice e-business refers to interactions between self-determined, goal-driven social-technical systems. Thus, further aspects like targets, organizations, business processes, and social relationships have to be modeled and discussed. Therefore, we plead for a more holistic understanding of interoperability in this chapter. Based on this extended perception of interoperability in e-business we will consider and discuss not only well known facets of interoperability, but also additional often neglected facets of interoperability, and we try to systematize them with the aid of the concept of morphology.

    • Jahns, V.; Siebert, H. -G.: Ethik als Grundlage sozialer Kompetenz im Systems Engineering. In: Maurer, M.; Schulze, S. -O. (Hrsg.): Tag des Systems Engineering. Menschen - Kosten - Komplexe Produkte - Dienstleistungen. Hanser, München 2010, S. 57-66. BIB DownloadDetails
    • Dorloff, F. -D.; Jahns, V.; Schmitz, V.: Organisationsübergreifender Austausch öffentlicher Dienstleistungsinformationen - Konzept, Architektur und Erkenntnisse aus dem Piloten Amt@Direkt. In: Wimmer, M. A.; Brinkhoff, U.; Kaiser, S.; Lück-Schneider, D.; Schweghofer, E.; Wieber, A. (Hrsg.): Vernetzte IT für einen effektiven Staat. Gemeinsame Fachtagung Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2010. Gesellschaft für Informatik e. V., Koblenz 2010, S. 219-230. BIB DownloadDetails

      Im Frühjahr 2009 startete in Deutschland der Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115. Über diese Telefonnummer sollen zukünftig Bürger und Unternehmen Informationen über alle öffentlichen Dienstleistungen erhalten können, die in Deutschland angeboten werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die beteiligten Service-Center die in den verschiedenen Ämtern vorgehaltenen vielfältigen Dienstleistungsbeschreibungen verstehen, formal beschreiben und per Computer auf diese zugreifen können. Wegen der Vielfalt, Komplexität und der fehlenden Abstimmung bei der Beschreibung und Bereitstellung dieser Dienstleistungen ist deren Harmonisierung und Abruf ein anspruchsvolles semantisches aber auch ein organisatorisches, technisches und systemisch-interdisziplinäres Problem. Dieser Beitrag analysiert insbesondere das semantische und systemische Problemfeld und erörtert prinzipielle wie auch praktische Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zur SW-Entwicklung. Dabei wird u. a. auf die Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Entwicklung des Vorläufers der bestehenden 115 Lösung, dem Prototyp Amt@Direkt, zurückgegriffen. Dieser wurde an der Universität Duisburg-Essen konzipiert, im Jahre 2008 auf der CeBIT vorgestellt, gemeinsam mit fünf größeren kommunalen Service-Centern weiter entwickelt und erfolgreich in der Praxis erprobt. Das dabei entwickelte ontologiebasierte Konzept und die bei der Umsetzung gewonnenen Erkenntnisse weisen auf über das Projekt D115 hinaus weitergehende Einsatz- und Ausbaumöglichkeiten, die exemplarisch vorgestellt werden.

    • Jahns, V.: Mobile Computing and Urban Systems - A Literature Review. In: Agudo, J. E. et al. (Hrsg.): Techniques and Applications for Mobile Commerce. Proceedings of TAMoCo 2009. IOS Press, Amsterdam et al. 2009, S. 17-26. BIB DownloadDetails
    • Jahns, V.; Dorloff, F. -D.; Schmitz, V.: Cross-Organisational Exchange of Service Information Between Public Service Centres. In: Scholl, H. J.; Janssen, M.; Traunmüller, R.; Wimmer, M. A. (Hrsg.): Electronic Government. Proceedings of Ongoing Research, General Development Issues and Projects of EGOV 09. Trauner, Linz 2009, S. 305-311. BIB DownloadDetails

      The German project D115 aims to provide citizens and enterprises with all the relevant information about public services they need, as possible in only one step via the phone number 115, similar as it happens in the city of New York. But the centralized New York approach does not work well in federally organised countries like Germany. Here exist many autonomous public organisations, which provide their own and different composed public services. In Germany only one central country- wide service centre is not enforceable, so the knowledge of the different public service centres has to be integrated. Especially the service centres’ descriptions of their public services have to be harmonised or mapped. To solve this problem the University of Duisburg- Essen developed in cooperation with six German municipal service centres an ontology based concept and on top of that a prototype called Amt@Direkt, which was tested successfully. In Germany its findings got incorporated into the actual D115 pilot. The concept, the prototype Amt@Direkt and some findings are described in this paper.


      Katalogeintrag bei Trauner.

    • Jahns, V.; Dorloff, F. -D.; Schmitz, V.: Harmonising and Exchanging Public Service Information Between Public Service Centres - Requirements, Constraints and Outline of a Solution. In: Hahamis, P. (Hrsg.): Proceedings of the 9th European Conference on e-Government. Academic Publishing, Reading, UK 2009, S. 355-362. BIB DownloadDetails

      During the last years worldwide many initiatives come up to improve the quality of public services information. In Europe this process is mainly initiated by the European service directive. Germany actually has started a special project called D115, which shall provide a simple, quick and efficient access to public service information German-wide by using a single phone number 115. One technical problem in the context of D115 is the intelligent and quick routing of incoming calls to the enquiry offices, another is the technical integration and maintenance of the existing public service information repositories and a special semantic problem is the customer-orientated identification, description and the functional exchange of this knowledge between the participating organizations and public service centres. The general goal of this project is building up a virtual network of service centres with one face to the customer like citizens and enterprises, which ensures valid and quick access to information about all available public services in Germany. A crucial prerequisite to reach this goal is the semantic integration of the distributed knowledge about public services that can be found in different locations, organizations and formats mostly formulated in an inconsistent and sometimes misunderstandable manner. Given the multitude and diversity of public authorities, e. g. there are more than 12,000 municipalities in Germany, an intelligent and flexible solution to integrate these different service repositories is needed. During the last years different semantic approaches in general based on ontologies were developed to integrate distributed information about public services. Theses approaches mainly focus on formal and structural aspects of public service descriptions, i.e. which attributes or characteristics should be used to describe a public service. But concepts and solutions for an effective and valid harmonizing of the semantic differences are not available or address this issueonly partially. In this paper existing approaches for describing public services are examined in regard to the requirements and constraints of public service centres and in the context of the project D115. Furthermore a new approach to define and build of a taxonomy of public services to support the process of providing information in public service centres is proposed. This approach is based on results of a research project of the University of Duisburg-Essen within the context of the D115 initiative in cooperation with the service centres of several municipalities in North Rhine-Westphalia. The project was designed to gather the requirements for a classification system of public services from the perspective of public service centres as well as to verify the feasibility of this approach in the service centre praxis.

    • Jahns, V.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: Harmonisation of Service Repositories From Different Public Authorities - The Amt@Direkt Approach. In: Kommers, P.; Isaías, P. (Hrsg.): Proceedings of the IADIS International Conference e-Society 2009. Barcelona 2009, S. 27-32. BIB DownloadDetails

    Vorträge:

    Filter:
    • Jahns, V.: Evaluating Interoperability Artifacts for the Exchange of Public Service Information - Outline of a Conceptual Framework, 2nd International Conference on Information Management and Evaluation, 27.04.2011, Toronto, Canada. Details
    • Jahns, V.: Mobile Computing and Urban Systems - A Literature Review., TAMoCo 2009, 17.09.2009, Mérida, Spain. Details
    • Jahns, V.: Harmonising and Exchanging Public Service Information between Public Service Centres - Requirements, Constraints and Outline of a Solution., 9th European Conference on e-Government, 29.06.2009, London, UK. Details
    • Jahns, V.: Harmonisation of Service Repositories From Different Public Authorities - The Amt@Direkt Approach, IADIS International Conference e-Society, 27.02.2009, Barcelona, Spain. Details
    • Jahns, V.; Arnsmann, J.; Pfeiffer, M.: Das Studium des Systems Engineering an der Universität Duisburg-Essen am Beispiel der Entwicklung und Betrieb von Rechnernetzen, Ausbildungsforum der Gesellschaft für Systems Engineering, 10.06.2005, Chemnitz. Details
    • Jahns, V.: Aktuelle Entwicklungen und Hintergründe zum Thema Internetnutzung, Workshop der ARGE Bäder des VKU, 15.01.2004, Duisburg. Details

    Lehrveranstaltungen:

    Vorlesungen 

    • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für ABWL (SS 2004)
    • Grundzüge des Systems Engineering II (SS 2003, SS 2004)
    • Grundlagen rechnergestützter betrieblicher Informationssysteme (SS 2004)

    Übungen und Fallstudien

    • Fallstudie Wirtschaftsinformatik "Betriebliche Informationssysteme" (SS 2003 - WS 2008/2009, WS 2009/2010)
    • Übung zur Vorlesung Prozeßmanagement (SS 2003, WS 2004/2005, WS 2005/2006, WS 2007/2008)

    Projektseminare

    • Ansätze und Technologien zur Unterstützung eines organisationsübergreifenden Wissensmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des D115-Projektes (WS 2008/200)
    • Entwicklung eines Ansatzes zur anwendungsbezogenen Bewertung von Software für die Auslegung drucktragender Bauteile gemäß ASME Code Section VIII Division 1 (WS 2007/2008)
    • Information flows in transport chains and their support by existing E-Business standards (SS 2006)
    • Semantische Technologien - Analyse ihrer potentiellen Beiträge zur Konzeption und Gestaltung von Schnittstellen im kommunalen E-Government (SS 2006)

    • Entwicklung eines IT-Werkzeugs zur Unterstützung des Managements von E-Government-Projekten (WS 2004/2005)

    Hauptseminare

    • E-Government (WS 2008/2009) 
    • Gestaltung und Management von Dienstleistungen (SS 2008)
    • Semantische Interoperabilität (WS 2007/2008)
    • Beschaffung in Revierparks (WS 2007/2008)
    • Semantische Technologien im E-Business (SS 2007)
    • Interntionale Beschaffung (SS 2007)
    • Standardisierung im E-Business (WS 2006/2007)
    • Kooperative Konzepte für die Güterverkehrslogistik (SS 2006)
    • E-Business (WS 2005/2006)
    • Öffentlicher Personennahverkeht (SS 2005)
    • E-Logistik (WS 2004/2005)
    • Agent-Mediated Electronic Commerce (WS 2003/2004)
    • E-Government (SS 2003)
    • E-Government (WS 2003/2004)

    Begleitete Abschlussarbeiten:

    Filter:
    • Analyse und Vergleich von Open-Source-Werkzeugen zur Unterstützung der Automatisierung von Softwaretestprozessen im Rahmen des Continuous Integration bei der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme (Diplomarbeit 0, in Bearbeitung)
    • Ein Bezugsrahmen zur Systematisierung, Analyse und Vergleich europäischer Interoperabilitätsprojekte -- Konzeption, Entwicklung, Anwendung (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, in Bearbeitung)
    • E-Business und E-Business-Standards -- Eine Analyse aus Sicht der Informatisierungsbemühungen in China (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008)
    • Konzeption und Erprobung eines Qualitätsmodells zur anwendungsbezogenen Bewertung von Software für die Auslegung drucktragender Bauteile gemäß ASME Code Section VIII Division 1 (Bachelorarbeit Informatik, 2008)
    • Modelle und Software zur Analyse, Gestaltung und Steuerung von Supply Chains (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008)
    • Entwicklung von Ontologien unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der Domäne Gefahrgutlogistik (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008)
    • Typisierung und Gestaltung von Logistikdienstleistungen für Systemlieferanten in der Automobilindustrie aus Sicht eines Logistikdienstleisters (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007)
    • Unterstützung der Gründung und Gestaltung von Einkaufskooperationen aus methodischer und praxisorientierter Sicht (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007)
    • Controlling von Einkaufskooperationen - Probleme, Konzepte und Informationsbedarfe (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007)
    • Zoll in der EU. Seine Ziele, Organisationen, Aufgaben und Informationssysteme zur Unterstützung von Im- und Exportprozessen in Unternehmen (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007)
    • Ansätze zur Verbesserung kommunaler Services durch Einsatz von Ontologien (Bachelorarbeit Informatik, 2007)
    • Entwurf eines Datenmodells zur Beschreibung von Logistikdienstleistungen im Kontext des E-Business (Bachelorarbeit Informatik, 2006)
    • Analyse und Gestaltung von Fahrgastinformation als Erfolgsfaktor im ÖPNV (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006)
    • Informations- und Telematiksysteme an Häfen (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006)
    • Information flows in the transport chain supported by existing E-Business Standards (Bachelorarbeit Informatik, 2006)
    • Unterstützung von Exporten in GUS-Länder durch E-Learning-Systeme am Beispiel von Russland (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005)
    • Analyse des Logistik-Controllingsystems der RAG BuH/RBH und Aufzeigen von alternativen Konzepten und deren Bewertung (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005)
    • Interoperabilität von Informations- und Kommunikationssystemen mit dem Fokus auf E-Government-Lösungen in der EU (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005)
    • Konzeption und pr (Bachelorarbeit Informatik, 2005)
    • Nutzerorientierte Strukturierung und Bereitstellung von Wissen in E-Government Portalen – Konzepte, Technologien und Entwicklung eines Proto-typs für das Unternehmensportal USE der Stadt Essen (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004)
    • Problemfelder und Ansätze zur Sicherung der Datenqualität im Bereich Customer Relationship Management unter besonderer Berücksichtigung des ERP-Systems von SAP (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik)
    • Elektronische Beschaffung am Beispiel der RWE Power AG -- Analyse und Bewertung von Konzepte für Materialbedarfsanforderung unter besondere Berücksichtigung der Prozesskosten (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • IT-gestützte Steuerung multiorganisationaler Projektteams - Konzeption, prototypische Entwicklung und Implementierung eines Projekt-Informationssystems (Bachelorarbeit Informatik)
    • Ansätze und Modelle zur Unterstützung der Interoperabilität von Geschäftsprozessen -- unter Berücksichtigung logistischer Anforderungen (Masterarbeit Informatik)
    • Gütertransport aus China -- Darstellung und Analyse der Transportlogistik aus Sicht eines Logistikdienstleisters und unter besonderer Berücksichtigung der Informationsflüsse (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Global Sourcing aus Sicht einer Automobiezulieferer (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Ontologie-gestützte Konvertierung von Produktkatalogformaten am Beispiel BMEcat und xCBL (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik)
    • Gründung einer Einkaufskooperation -- Anwendung eines Phasenkonzepts unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten kleiner und mittelständischer Unternehmen (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Ansätze zur Reduzierung des Wahrgenommen Risikos in B2C E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Vertrauensaspekten (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik)
    • Analyse und Vergleich von Modellen zur Beschreibung und Messung von Qualität von Dienstleistungen aus Sicht der Transportlogistik (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Analyse von Ansätzen zur Systematisierung von Leistungen der Transportlogistik als Grundlage für eine Modularisierung und Konfiguration von Transportlogistikleistungen (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Systems Engineering als Instrument zur Analyse und Unterstützung des Erfolgs in Kleinen und mittelständischen Betrieben (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Beschaffung von Instandhaltungsdienstleistungen für Produktionsanlagen unter besonderer Betrachtung rechtlicher Gestaltungsfelder für die Formulierung von Verträgen aus Einkaufssicht am Beispiel (von Kundenexemplaren) der Kerkhoff Consulting GmbH (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Systematisierung und Klassifikation von Sprachen und Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen öffentlicher Verwaltungen (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik)
    • City-Logistik für ländliche, mono- und polyzentrische Liefergebiete. Besonderheiten, Konzepte, Instrumente (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Entwicklung eines Qualitätsmodells für E-Sport-Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik)
    • Ansiedlungsvermittlung für Unternehmer im Wirtschaftsraum NRW (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Einsatz von Social-Software-Systemen zur Unterstützung des Wissensmanagements in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre)
    • Entwicklung eines Konzepts zur Unterstützung der Einführung von Funktionalitäten des Maßnahmen-Controllings im Rahmen des Supplier Relationship Managements dargestellt am Beispiel der ANDREAS STIHL AG & Co. KG (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik)

    Mitgliedschaften:

    • Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
    • Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE)
    • Association for Computer Machinery (ACM)