Abgeschlossene Arbeiten

Filter:
  • Automated ESG Assessment of Companies based on Sentiment Analysis of News Articles
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2024, Ansprechpartner: Leonardo Banh, M. Sc.
  • Unterstützungsmöglichkeiten von Sprachmodellen für die Konstruktion von konzeptuellen ModellenDetails

    Konzeptuelle Modellierung befasst sich im Kern mit Sprache: Modelle sollen sprachlich repräsentierte Konzepte erfassen und werden dafür mithilfe einer Modellierungssprache erstellt. Die Erstellung von konzeptuellen Modellen kann sich dabei verschiedenen Herausforderungen und Schwierigkeiten entgegensehen. Auf welcher Modellierungsebene soll ein Sprachkonzept abgebildet werden? Ist mein Modell hinreichend adaptiv für mögliche zukünftliche Veränderungen? Häufig ist dabei eine Diskrepanz festzustellen: Domänenexperten fehlt die erforderliche Modellierungskenntnis und Modellierungsexperten das erforderliche Domänenwissen.

    Es ist daher wenig überraschend, dass das wachsende Interesse an sog. Sprachmodellen wie GPT-3 auch in Hinblick auf potenzielle Unterstützung für die konzeptuelle Modellierung hin untersucht wird. Sprachmodelle stellen eine bereits erlente Repräsentation von Komponenten der natürlichen Sprache bereit. Beispielsweise könnte hierdurch die Beziehung zwischen verschiedenen Domänenkonzepten erörtert werden.

    Im Kern dieser Thesis soll sich mit der Frage beschäftigt werden, inwieweit Sprachmodelle Unterstützung bei der Erstellung von konzeptuellen Modellen anbieten können. Dabei können verschiedene Facetten der konzeptuellen Modellierung in den Fokus gestellt werden, wie zum Beispiel domänen-spezifische Modellierungssprachen (DMSLs), Mehrebenenmodellierung (MLM) oder es kann auch eine konkrete Modellierungssprache wie die UML in den Fokus gestellt werden. Die genaue Themenausrichtung sollte in den ersten Betreuungsgepsrächen genauer erarbeitet werden.

    Literatur

    • Biswas R, Sofronova R, Alam M, Heist N, Paulheim H, Sack H (2021) Do Judge an Entity by Its Name! Entity Typing Using Language Models. The Semantic Web: ESWC 2021 Satellite Events. Virtual Event, June 6–10, 2021, Revised Selected Papers, pp 65–70
    • Butlin P (2021) Sharing Our Concepts with Machines. Erkenntnis
    • Cámara J, Troya J, Burgueño L, Vallecillo A (2023) On the Assessment of Generative AI in Modeling Tasks: An Experience Report with ChatGPT and UML. Software and Systems Modeling 22(3):781–793
    • Combemale B, Gray J, Rumpe B (2023) ChatGPT in Software Modeling. Software and Systems Modeling 22(3):777–779
    • Fill H-G, Fettke P, Köpke J (2023) Conceptual Modeling and Large Language Models: Impressions From First Experiments With ChatGPT. Enterprise Modelling and Information Systems Architectures 18(3):1–15
    • Rosenfeld R (2000) Two Decades of Statistical Language Modeling: Wehere Do We Go from Here? Proceedings of the IEEE 88(8):1270–1278
    • Sobieszek A, Price T (2022) Playing Games with AIs: The Limits of GPT-3 and Similar Large Language Models. Minds and Machines 32:341–364
    • Weyssow M, Sahraoui H, Syriani E (2022) Recommending Metamodel Concepts During Modeling Activities with Pre-Trained Language Models. Software and Systems Modeling 21:1071–1089

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2024, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Large Language Models als Werkzeug zur Lösung organisationaler Probleme? (Englischer Titel: Large Language Models as a Tool for Organizational Problem-Solving?) Details

    So-genannte Large Language Models (LLMs; deutsch: “große Sprachmodelle”) haben in letzter Zeit vermehrt an Resonanz gewonnen. OpenAIs ChatGPT und GPT-3 oder Googles BERT und LAMBDA sind nur einige damit in Verbindung stehende Beispiele. Häufig scheinen die ersichtlichen “Fähigkeiten” dieser LLMs für große Aufruhr zu sorgen. So werden sie unter anderem sogar als Ko-Autoren in wissenschaftlichen Publikationen angegeben (Stoel-Walker 2023).

    Sprachmodelle erlernen eine statistische Repräsentationen von verschiedenen Sprachkomponenten wie Wörtern (vgl. Luitse und Denkena 2021, S. 1). LLMs, neben technischen Besonderheiten, stellen eine bereits erlernte Repräsentation von einer oder mehrerer Sprachen bereit. Der Clue dabei: Sprache ist kein Selbstzweck, sondern soll Informationen und Wissen verkörpern (vgl. Manning 2022, Petroni et al. 2019). Die Einsatzpotenziale von LLMs sind kaum genau erforscht – vor allem was mögliche Grenzen für die organisationale Praxis angeht. Diese Thesis soll LLMs kritisch mit Hinblick auf ihre Unterstützungsmöglichkeit für organisationales Problemlösen untersuchen. Falls gewünscht kann die Thesis auf konkrete Bereiche der Problemlösung (bspw. nur Problemformulierung oder nur bestimmte Problemkategorien) fokussiert werden. Solche interessenbasierte Anpassungen können wir dann in Betreuungsgesprächen klären.

    Für BA-Thesis: Eine Bachelorarbeit zu diesem Thema sollte die Frage erörtern für welche Bereiche des organisationalen Problemlösens, LLMs anwendbar sind bzw. angewendet werden sollten.

    Für MA-Thesis: Eine Masterarbeit sollte auf den Anforderungen einer BA-Thesis aufbauen und bspw. eine Methode entwerfen, welche den Einsatz von LLMs in Organisationen unterstützt. Das betrifft spätestens hier auch die Reflektionen über entsprechende Prompts.

    Literatur:

    • Getzels JW (1982) The Problem of the Problem. In: Hogarth RM (ed) Question Framing and Response Consistency. Jossey-Bass: San Francisco, Washington, London, pp 37–50
    • Landry M (1995) A Note on the Concept of “Problem”. Organization Studies 16(2): 315-343
    • Luitse D, Denkena W (2021) The Great Transformer: Examining the Role of Large Language Models in the Political Economy of AI. Big Data & Society 8(2):1-14
    • Manning CD (2022) Human Language Understanding & Reasoning. Daedalus 151(2):127–138
    • Newell A, Simon HA (1972) Human Problem Solving. Prentice-Hall: Englewood Cliffs, NJ
    • Preston AM (1991) The “Problem” in and of Management Information Systems. Accounting, Management & Information Technology 1(1):43-69
    • Petroni F, Rocktäschel T, Lewis P, Bakhtin A, Wu Y, Miller AH, Riedel S (2019) Language Models as Knowledge Bases? Proceedings of the 2019 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing and the 9th International Joint Conference on Natural Language Processing, pp 2463–2473
    • Stoel-Walker C (2023) ChatGPT Listed as Author on Research Papers: Many Scientists Disapprove. Nature 613:620–621

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2024, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Vergleich von Lösungsansätzen zur Entwicklung von plattformübergreifenden Benutzerschnittstellen für verteilte, dezentrale Energiemanagementsysteme (Englischer Titel: Comparison of solution approaches for developing cross-platform user interfaces for distributed, decentralized energy management systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2024, Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Christian Derksen
  • Nutzung von Algorithmen und Themenmodellierung zur unterstützenden Analyse von Nachhaltigkeitsberichten (Englischer Titel: Use of algorithms and topic modeling to support the analysis of sustainability reports)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2024, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Data Provenance (Data Lineage): Rekonstruktion zentraler Konzepte und Bestimmung von Potenzialen und Herausforderung für die UnternehmensmodellierungDetails

    Verfahren des Data Provenance (auch Data Lineage) dienen der Nachverfolgung von Daten in DWH und BI Systemen. In der Literatur werden verschiedene Ansätze vorgeschlagen und diskutiert. Mit dieser Arbeit gehen Sie der Frage nach, welche Konzepte und Ideen mit dem Begriff Data Provenance verbunden sind. Sie untersuchen bestehende Ansätze der Unternehmensmodellierung und bewerten, ob und wie weit diese bereits Data Provenance unterstützen. Mit ersten Szenarien und Anforderungen beschreiben Sie wie die Ideen des Data Provenance die Unternehmensmodellierung bereichern können und welche Herausforderungen bestehen bleiben, um die Ideen des Data Provenance in der Unternehmensmodellierung umzusetzen.

    Literatur:

    • De Kinderen, S., Kaczmarek-Heß, M., Ma, Q., & Razo-Zapata, I. S. (2017, November). Towards Meta Model Provenance: A Goal-Driven Approach to Document the Provenance of Meta Models. In IFIP Working Conference on The Practice of Enterprise Modeling (pp. 49-64). Springer, Cham. (siehe Anlage)
    • Simmhan, Y. L., Plale, B., & Gannon, D. (2005). A survey of data provenance in e-science. ACM Sigmod Record, 34(3), 31-36
    • Trujillo, J., & Luján-Mora, S. (2003, October). A UML based approach for modeling ETL processes in data warehouses. In International Conference on Conceptual Modeling (pp. 307-320). Springer, Berlin, Heidelberg.

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2024, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Augmented Reality Systeme im Kontext schulischen Lehrens und Lernens - eine Taxonomie (Englischer Titel: Augmented Reality Systems in the Context of School Teaching and Learning - a Taxonomy)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Datenökosysteme in der Energiebranche – Analyse der Daten- und Wertflüsse (Englischer Titel: Data Ecosystems in the Energy Sector – Analysis of Data and Value Flows)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Analyse der relevanten Anforderungen für die agile Softwareentwicklung eines sowohl benutzer- als auch unternehmensrelevanten Produkts mit Scrum (Englischer Titel: Identifying the relevant requirements to build the right software product for user and the organization using the agile framework Scrum)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Entwicklung von Gestaltungsprinzipien für VR-Trainingssysteme in der industriellen Wartung und Montage (Englischer Titel: Developing design principles for VR training systems in industrial maintenance and assembly)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Analyse des Einflusses von Push-Benachrichtigungen auf die mentale Gesundheit: Herausforderungen und Lösungsansätze (Englischer Titel: Analysis of the influence of push notifications on mental health: Challenges and solutions)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Developing Design Principles for an AI-based Physical Therapy Rehabilitation Tool - A Design Science Research Study
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Leonardo Banh, M. Sc.
  • Entwicklung von Design Principles für KI basierte Fitness-Coaches (Englischer Titel: Development of Design Principles for AI based Fitness Coaches)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Befähigung zur Projektleitung im agilen Projektmanagement: Erstellung eines Vorgehensmodelles und Evaluation am Beispiel eines mittelständigen IT-Unternehmens (Englischer Titel: Project Leadership Enablement in Agile Project Management: Creation of a Process Model and Evaluation on a medium-size IT company )
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz bei Recruiting potenzieller Bewerber: Evaluation der Einsatzpotenziale
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Michael Harr, M.Sc.
  • Transformation Recruiting: Erforschung des Einsatzes generativer KI im Bereich der Personalakquise (Englischer Titel: Transformation Recruiting: Exploration of the Use of Generative AI in the Field of Recruitment)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Leonardo Banh, M. Sc.
  • Analyse des Einflusses von aktuellen Technologiekonzepten auf Logistik 4.0 (Englischer Titel: Analyzing the influence of current technology concepts on Logistics 4.0 developments)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • State-of-the-Art-Analyse des Recruiting von Talenten auf sozialen Netzwerken (Englischer Titel: State-of-the-Art-Analysis of Talent Recuriting on Social Networks)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Michael Harr, M.Sc.
  • Stakeholder-orientierte Evaluation von Kl-gestützten Sprachassistenten: Ableitung von Designempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Kinder (Englischer Titel: Stakeholder-oriented evaluation of Al-based voice assistants: Derivation of design recommendätions with special consideration for the tartet group children)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Shaping the Path Towards European Data Sovereignty: Developing Design Principles for International Data Spaces
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Metadata-enhanced Data Warehousing: Conceptions and Contributions to Data Integration (Englischer Titel: Metadata-enhanced Data Warehousing: Conceptions and Contributions to Data Integration)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Erstellung eines Reifegradmodells für Nachhaltigkeit in Smart Cities (Englischer Titel: Creation of a maturity model for sustainability in smart cities)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2023, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Identifikation und Analyse von IoT-Technologien im Einzelhandel (Englischer Titel: Identification and analysis of IoT technologies in retail)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2023, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Realisierung einer Smart City (Englischer Titel: Development of a process model for the realization of a Smart City)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Evaluation von Einsatzmöglichkeiten der Natural Language Generation im Online-Marketing (Englischer Titel: Evaluating Possible Applications of Natural Language Generation in Online Marketing)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Leonardo Banh, M. Sc.
  • Ermittlung von Gestaltungsempfehlungen für barrierefreie Apps mit Fokus auf Handmotorik, Sprechmotorik und Taubheit (Englischer Titel: Identifiying design recommendations for accessible apps with focus on hand motor skills, speech motor skills and deafness)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Analyse des Einflusses des Internet of Things auf die Nachhaltigkeit in Smart Cities (Englischer Titel: Analyzing the Impact of Internet of Things on Sustainability in Smart Cities)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Evaluation von Technologien zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall (Englischer Titel: Evaluation of technologies for warning the population in the event of a disaster)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Ende-zu-Ende Prozessautomatisierung - Ein Überblick über aktuelle Tools und einer Methode zur Auswahl und Priorisierung geeigneter automatisierbarer Prozesse (Englischer Titel: End-to-end process automation - An overview of current tools and a method for selecting and prioritizing suitable automatable processes)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2023, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Conceptual modeling in the era of augmented reality: design and evaluation of a modeling tool for value modelling
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Digitale Zwillinge für Krankenhäuser - Ein Klassifizierungsansatz (Englischer Titel: Digital Twins for hospitals - a classification approach)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Analyse der Potenziale von Smart Home Appliances im Unternehmen zur Verbesserung von Mitarbeiterzufriedenheit und -komfort (Englischer Titel: Analysis of the potential for smart home appliances in an enterprise context to improve employee satisfication and comfort)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Geschäftsprozessautomatisierung durch Robotic Process Automation? Kritische Analyse und Synthese bestehender Kriterienkataloge für die Identifikation und Selektion geeigneter Geschäftsprozesse (Englischer Titel: Business Process Automation through Robotic Process Automation? Critical Analysis and Synthesis of existing Criteria Catalogs for the Identification and Selection of eligible Business Processes )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Data Governance: Rekonstruktion zentraler Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit mithilfe bestehender Ansätze der Unternehmensmodellierung (Englischer Titel: Data Governance: Reconstruction of key concepts and analysis of implementation using existing enterprise modeling approaches)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Convolutional Neural Networks: Technische Grundlagen und kritische Bewertung des Einsatzes in Organisationen (Englischer Titel: Convolutional Neural Networks: Technical Foundations and Critical Evaluation of their Use in Organisations)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Ansätze des XAI vor dem Hintergrund juristischer Anforderungen: Entwurf und Anwendung eines Bewertungsrahmens (Englischer Titel: XAI Approaches from the Perspective of Legal Requirements: Design and Use of an Evaluation Frame)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Technology Addiction - development, prevention and coping from an IS-perspective
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Wert im Zeitalter der Datenökosysteme: Ein systematischer Ansatz zur Bewertung des Datenwerts (Englischer Titel: Value in the Age of Data Ecosystems: A Systematic Approach to Assessing Data Value)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Handlungstheoretische Perspektive: Eine gewinnbringende Ergänzung der Unternehmensmodellierung? (Englischer Titel: Action-theoretic Perspective: A Beneficial Extension for Enterprise Modeling?) Details

    Motivation:

    Viele Faktoren beeinflussen, welche Handlungen von Individuen in

    Unternehmen ausführt werden und zu welchem Zeitpunkt die Ausführung der

    Handlung ausgelöst wird. Dabei spielen insbesondere vorgegebene

    Entscheidungskriterien, die vorliegende Umweltsituation und die

    persönlichen Wahrnehmungen bzw. Einschätzungen der Individuen eine

    zentrale Rolle.

    Im Rahmen dieser Arbeit ist zunächst zu untersuchen, wie das genaue

    Zusammenspiel der genannten Faktoren abläuft und welche weiteren

    Faktoren dabei beteiligt sind. Innerhalb der BWL und der

    Organisationstheorie existieren dazu verschiedene Handlungstheorien, die

    vom Autor zu erläutern und gegenüberzustellen sind.

    Nach der begründeten Auswahl einer der Handlungstheorien ist zu

    analysieren, inwiefern die für Handlungsauswahl und -auslösung

    relevanten Faktoren in Unternehmensmodellen berücksichtigt werden

    können. Existierende Sprachen zur Unternehmensmodellierung fokussieren

    typischerweise auf die Abbildung von Organisationsstrukturen und

    Geschäftsprozessen. Es ist daher herauszuarbeiten, für welche der

    ermittelten Faktoren in einer ausgewählten Modellierungssprache bereits

    Konzepte vorhanden sind und welche Konzepte noch ergänzt werden müssten.

    Ein Ausblick auf verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bei der

    Einführung der zusätzlichen Konzepte soll den Abschluss der Arbeit

    bilden.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • New Work – How IT changes Workplaces and influences Employees
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • In-Memory Datenbanken: Technische und konzeptuelle Grundlagen und Vergleich ausgewählter Systeme (Englischer Titel: In-Memory Databases: Technical and Conceptual Foundations and Comparison of Selected Systems) Details

    In den letzten Jahren haben sog. "In-Memory"-Datenbanken (IMD) an Bedeutung gewonnen. Sie versprechen einerseits eine gemeinsame Repräsentation von Daten für OLTP und OLAP, wodurch der in DWS erforderliche Transformationsaufwand entfällt und die Datenaktualität deutlich gesteigert wird. Gleichzeitig ermöglichen sie eine höhere Performanz von Analyseverfahren. Diesen möglichen Vorteilen steht eine Reihe von Herausforderungen gegenüber. In dieser Bachelorarbeit sollen zunächst die wesentlichen Architekturkonzepte von IMD untersucht werden. Anschließend ist zu analysieren, wie die Integration mit Anwendungssystemen erfolgt. Vor diesem Hintergrund sind Anforderungen an IMD zu analysieren. Abschließend sind auf dieser Grundlage ausgewählte IMD (bspw. Open Source Systeme) zu vergleichen.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Teamarbeit in Organisationen. Empirische Erkenntnisse in Folge der COVID-19 Pandemie zur Gesittung der Teamarbeit von morgen.
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Meier ist (nicht) gleich Mayer - Entwicklung eines Optimierungsansatzes für die Personendatensuche (Englischer Titel: Meier is (not) equal to Mayer - Approaching an optimization for searching with personal data)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Token Design in a Digital Economy: Towards a Conceptual Framework
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Assuring Steel Quality with Artificial Intelligence - A Semantic Segmentation Approach
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Einsatz von Machine Learning in der Fertigungsindustrie: Entwurf einer Methode zur Identifikation und Selektion von Anwendungsmöglichkeiten (Englischer Titel: Use of Machine Learning in the Manufacturing Industry: Design of a Method for the Identification and Selection of Application Possibilities)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Entwicklung eines Machine Learning basierten Ansatzes zur semantischen Textklassifikation von Nachhaltigkeitszielen (Englischer Titel: Development of a machine learning based approach for semantic text classification of sustainability goals)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Smart Traffic Management: Analyse und Kategorisierung von Vorteilen, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten (Englischer Titel: Smart Traffic Management: Analysis and Categorization of Benefits, Challenges and Possible Applications)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Conception and Design of an Intra-Company Networking Platfrom (Englischer Titel: Conception and Design of an Intra-Company Networking Platfrom )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Mohamed Kari, M.Sc.
  • IT-Sicherheit im Fokus des IT-Managements – Eine Analyse ausgewählter Referenzmodelle des IT-Servicemanagements
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Konstruktion einer Methode zur Erhöhung der Adoption von Open E-Government-InitiativenDetails

    Wie in der Praxis zu sehen, unterliegen viele der realisierten Bemühungen zur Digitalisierung und Öffnung der öffentlichen Verwaltung einer geringen Verbreitung und Akzeptanz. Daher entsteht im Rahmen dieser Ausarbeitung eine Methode, die diesem Problem entgegenwirken soll. Hierzu wird das Umfeld des Open-E-Government allgemein und speziell in Deutschland betrachtet sowie die vorhandenen Beiträge in der Forschung über Informationssysteme bezüglich der Adoption von IT-Systemen ausgewertet. Abgeleitet aus den Erkenntnissen in der Literatur sollen Problemklassen sowie Maßnahmen zur Steigerung der Adoption von Open-E-Government-Initiativen erarbeitet werden. Wesentliche Schritte der Methode leiten sich aus Spezifika der Staatsorganisation ab und umfassen die Auswahl möglicher Maßnahmen zur Problemlösung, die Evaluation und Priorisierung dieser sowie die Erfolgskontrolle im Anschluss einer Implementierung. Die beschriebene Methode soll durch ihren Verwender adaptiv auf die Bedürfnisse einer konkreten Nutzergruppe und ihren jeweiligen Anwendungskontext für OE-Gov angepasst werden können. Schließlich wird die konstruierte Methode prototypisch angewandt und diskutiert, um ihr Potenzial zu demonstrieren. Hierdurch wird ihr zukünftiger Einsatz in Open E-Government-Vorhaben gefördert.


    As observable in practice, the efforts which have been made to achieve the digitization and openness of public administration have low spread respectively acceptance. Therefore, this elaboration develops a method to counteract this problem. For this purpose, the environment of open e-government in general and specifically within Germany will be analyzed. Also the contributions in research on information systems regarding the adoption of IT-systems will be considered carefully. Derived from the findings in literature, problem classes as well as actions to foster the adoption of open e-government initiatives will be developed. Essential steps of the method are related to the specialties of state organization and include the selection of pos-
    sible actions to solve the problem, the evaluation and prioritization of these actions, and the success control of a succeeding implementation. The method claims to be adaptable by its applicant to a specific group of target users and their respective OE-Gov context. Finally, the constructed method is prototypically used and discussed to demonstrate its potential. This will help to promote its future use in open e-government intends.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Konkrete Syntax in der Mehrebenen-Modellierung - Konstruktion eines Vorgehensmodells und prototypische Umsetzung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Bekämpfung von Cyber-Mobbing, Fake News und sensiblen Inhalten durch IT auf dem sozialen Netzwerk Instagram (Englischer Titel: Combating cyber bullying, fake news and sensitive content through IT on the social network Instagram)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Customer Churn Prediction in der Literatur und Praxis - Entwurf eines Vorgehensmodells zur Auswahl eines Churn Prediction-Modells bei Vertragsbindung (Englischer Titel: Customer Churn Prediction in Literature and Practice - Design of a Process Model for the Selection of a Churn Prediction Model in Contractual Settings)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Geschäftsprozessmanagement im Zeitalter des Internet of Things: Eine State-of-the-Art-Analyse der Potentiale und Herausforderungen (Englischer Titel: Business Process Management in the era of Internet of Things: A State-of-the-Art Analysis of potentials and challenges)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Analyse von Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von IoMT zur Bekämpfung von Pandemien am Beispiel von Covid-19 (Englischer Titel: Analysis of opportunities and challenges using IoMT to combat pandemics based on the example of Covid-19)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Problemstrukturierungsmethoden im Requirements Engineering – Entwicklung eines Eignungsrahmens für den Einsatz in der Anforderungserhebung (Englischer Titel: Problem structuring methods in requirements engineering – Development of a suitability framework for use in requirements elicitation)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Kritische Analyse der Anwendung der Blockchain-Technologie und Smart Contracts für die KFZ-Versicherungsbranche
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-HeßDr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Unternehmensmodellierung zur Vermeidung von Diskriminierung beim Einsatz von AlgorithmenDetails

    It is now well known that (machine learning) algorithms have discrimination potential. As their influence continues to grow, companies are increasingly responsible for ensuring that their algorithms comply with legal requirements, such as those of the AGG. However, the complexity of algorithmic systems - especially machine learning - makes this difficult. Suitable methods are needed that not only help developers to prevent discrimination in algorithms. Enterprise modeling will be examined in this thesis for its potential to support these problems. To do this, the terms algorithm, machine learning algorithm, and discrimination must be subjected to analysis. The findings from the analysis will be captured in a modeling method, which finally includes a procedure model for the development of „fair“ algorithms.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Ansätze der Unternehmensmodellierung zur Unterstützung des Informationsmanagements: Überblick über Unterstützungspotenziale und HerausforderungenDetails

    In der Literatur zeigen sich einige Hinweise, welche der konzeptuellen Modellierung und Unternehmensmodellierung große Unterstützungspotenziale für das Informationsmanagement einräumen (u.a. Voß, Gutenschwager 2001, S. 149 ff). In der Arbeit gehen Sie der Frage nach, welche Unterstützungspotenziale sich genau bieten und wo aber auch weitere Herausforderungen verbleiben. Zu diesem Zweck bestimmen Sie anhand der Literatur was unter Informationsmanagement zu verstehen ist. Sie leiten aus dieser Begriffsbestimmung Anforderungen oder Kriterien ab, die Sie nutzen, um verschiedene Ansätze der Unternehmensmodellierung zu bewerten (u.a. ARIS, Archimate, MEMO, For Enterprise Modeling). Im Ergebnis zeigt Ihre Arbeit idealer Weise ein Bild, welche Ansätze der Unternehmensmodellierung Unterstützungsmöglichkeiten im Informationsmanagement bieten, und wo weiterer Unterstützungsbedarf besteht.

    Literatur:

    • Lehmann (2008) Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS
    • Sandkuhl et al. (2013) Unternehmensmodellierung: Grundlagen, Methode und Praktiken
    • Frank (2011) Multi-perspective enterprise modelling: background and terminological foundation, ICB-Forschungsbericht #46 (https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-46233/ICB_Report_46.pdf)
    • Frank (2014) Multi-perspective Enterprise Modeling: Foundational concepts, prospects and future research challenges
    • Voß, Gutenschwager (2001) Informationsmanagement
    • Heinrich et al. (2014) Informationsmanagement

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Bei Interesse melden Sie sich unter: sekretariat.umo (at) uni-due.de, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Deep Learning in Organisationen: Entwurf und Anwendung eines Bewertungsrahmen zum Vergleich von Explainable Artificial Intelligence-Methoden (Englischer Titel: Deep Learning in Organizations: Development and Application of an Evaluation Framework for the Comparison of Explainable Artificial Intelligence Methods)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Pierre Maier, M. Sc.
  • Stakeholderorientierte Innovationen im Rahmen von IT-Carve-Outs: holistische Performancesteigerung aus operativer Perspektive (Englischer Titel: Stakeholder-oriented innovations in the context of IT carve-outs: holistic improvement in performance from an operational perspective)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2022, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Analyse der Anwendbarkeit von Business Model Frameworks für digitale Plattformen im Smart City Kontext (Englischer Titel: Analyse der Anwendbarkeit von Business Model Frameworks für digitale Plattformen im Smart City Kontext)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Digitalisierung im Rettungsdienst Potentiale, Herausforderungen und Risiken
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • AI Adoption in Healthcare: A Comprehensive Analysis of Benefits, White Spots, and Challenges
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Connected Cars. Vergleich der Konzepte, Potentiale und Herausforderungen ausgewählter Automobilhersteller-Projekte und Smart-City-Ansätzen zur Identifizierung von Synergien und Aufstellung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung (Englischer Titel: Connected Cars. Comparison of concepts, potentials and challenges of selected automotive manufacturer projects and smart city approaches to identify synergies and establish development recommendations)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Digitale Transformation der Universität: Entwicklung eines Bewertungsrahmens zur Beurteilung von Formen des E-Learnings vor dem Hintergrund universitärer Ideale
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • The impact of using wearables - Are the positive effects on health and fitness more significant than the risks arising from their use?
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Virtual und Augmented Reality im Zeitalter des Digital Health (Englischer Titel: Virtual and Augmented Reality in the Era of Digital Health)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Quelloffene softwareentwicklung als Ansatz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft (Englischer Titel: Open source software development as an approach for the digitalization of the energy sector)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021
  • Explainable AI zur Förderung von Transparenz beim Einsatz maschinellen Lernens – Entwurf und Anwendung eines Bewertungsrahmens für Beiträge der XAI
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Homeoffice in Organisationen: Erarbeitung eines Frameworks für verteiltes Arbeiten (Englischer Titel: Telework in Organisations: Development of a Framework for Distributed Working)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • DevOps Implementation and Business Transition - Identification of Critical Success FactorsDetails

    Motivation

    In many organisations the core value is now being delivered through software. For decades, software was planned/designed, developed and delivered following a rather stable, pre-defined steps. However, the competitive landscape and ever changing requirements, demand higher speed and more flexibility in the way software is delivered. Those features, i.e., among others, increased speed and stability while still delivering value to an enterprise and its customers, are in focus of DevOps, a software development and delivery approach. As the DevOps approach is considered to come of age, the aim of this bachelor thesis is to, based on the literature study, identify main obstacles and main critical success factors (CSFs) of DevOpS implementation and DevOps-based business transition. After proposing a classification of identified CSFs, the bachelor student should also identify possible countermeasures as well as formulate recommendations aiming at increasing the probability of successful DevOps implementation.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Änderungsoperationen in Mehrebenen-Modellen – Erstellung und Anwendung eines Bewertungsrahmens für Modellierungswerkzeuge
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Proof-of-Turn: Blockchain consensus using a Round-Robin procedure as one possible solution for cutting costs in mobile games
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Bezugsrahmen und Vorgehensmodell zur Nutzung von Collaborative-Learning-Tools im SchulunterrichtDetails

    Die CSCL-Forschung befasst sich schon seit längerem mit Group Learning Tools und den notwendigen Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Nutzung. Unter dem Begriff Group Learning Tools werden verschiedene Werkzeuge zusammengefasst.  Die jeweils betrachteten Lernkontexte beinhalten neben klassischen Schulformen auch online Kurse, Hochschulkurse, betriebliches Lernen und Blended Learning Kontexte.  Im Rahmen dieser Masterarbeit soll zunächst eine kritische Analyse des Standes der Forschung im Bereich Group Learning durchgeführt werden. Im Anschluss soll für die Domäne Schule ein Bezugsrahmen zur Strukturierung der denkbaren Tools sowie eines begründetes methodischen Vorgehen zur Einführung von Group Learning Tools für den Schulunterricht entwickelt werden.  Für eine erste Evaluation der Konzepte, sollte/kann die Methode an mind. einer Schule angewendet werden. Vorgehen und Ergebnisse der exemplarischen Anwendung sollten im Rahmen der Arbeit in angemessener Form dokumentiert werden.

    – Die Arbeit kann wahlweise auf Englisch verfasst werden.

    Einstiegsliteratur:

    Stand der Forschung bei Group Learning Tools/Technologien, insb. Forschungsbeiträge im Bereich CSCL, siehe bspw. www.cscl2019.com, und E-Learning, z.B. „Handbuch E-Learning“


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Aktueller Stand zum Einsatz von Business Analytics Synthese von Herausforderungen und Gegenmaßnahmen und Entwurf eines Ansatzes zur Förderung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • AI-based digital assistants: An analysis of the potential application in enterprises and the development of a supporting design framework
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Analyse der Konzepte und Methoden für die Etablierung der Innovationsentwicklung in Unternehmen am Beispiel der Automobilbranche (Englischer Titel: Analysis of concepts and methods for establishing innovation development in companies using the example of the automotive domain)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Eine kritische Analyse der Eignung von Geschäftsprozessmodellierung zur Unterstützung der Digitalisierung von Schulen Details

    Unternehmensmodellierungstechniken wie bspw. die Prozessmodellierung werden idealtypisch zum Entwurf bzw. bei der Einführung,  Entwicklung und Wartung von Informationssystemen in Betrieben oder Organisationen verwendet. Nicht zuletzt von Seiten der Politik wird derzeit die Digitalisierung der Bildung und damit auch die Nutzung von IT an Schulen auf rhetorischer Ebene aber durch den Digitalpakt auch durch entspr. Finanzmittel vorangetrieben. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll kritisch untersucht werden, inwiefern bestehende Unternehmensmodellierungssprachen und -methoden dazu geeignet erscheinen, die Schulen hinsichtlich der gezielten Nutzung von IT anzuleiten, bzw. inwiefern konzeptuelle Anpassungen notwendig sind, um den spezifischen Rahmenbedingungen der Schulen gerecht zu werden.

    Einstiegsliteratur:

    Grundlagen der Unternehmensmodellierung und Prozessmodellierung, bisherige Anwendungsfälle (aktuelle Forschungsprojekte) der Unternehmensmodellierung in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Kritische Analyse des Einsatzes des maschinellen Lernen im Bereich Kundenmanagement. Einsatzzwecke von Maschinellen Lern Algorithmen im CRM-Bereich mit einer eigenen praxisorientierten Entwicklung im ERP-Umfeld (Englischer Titel: Kritische Analyse des Einsatzes des maschinellen Lernen im Bereich Kundenmanagement. Einsatzzwecke von Maschinellen Lern Algorithmen im CRM-Bereich mit einer eigenen praxisorientierten Entwicklung im ERP-Umfeld)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Analyse der Auswirkungen von Architekturen auf die Sicherheit im Internet of Things (Englischer Titel: Analysis of the Effects of Architectures on the Security in the Internet of Things)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • User Acceptance of the Internet of Things in Healthcare - Assessment of Information System Ergonomics among Smart Health Fitness Applications
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Analyse der Innovationspotenziale von IoT-Plattformen in der Automobilbranche (Englischer Titel: Analysis of the Innovation Potential of IoT Platforms in the Automotive Industry)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Modellierung von Informationssystemen in Augmented Reality (Englischer Titel: Information System Modeling: An Augmented Perspective)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Industrie 4.0 – Konzeption eines Anforderungskatalogs an Mitarbeiter in der Smart Factory in Bezug auf die Mensch-Maschine-Interaktion (Englischer Titel: Industry 4.0 – Conception of a Requirements Catalogue for Employees in the Smart Factory Regarding to Human-Machine Interaction)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2021, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Konzeption und Bewertung des Einsatzes innovativer Technologien zur digitalen Transformation des stationären Einzelhandels in der Bekleidungsbranche (Englischer Titel: Conception and evaluation of the use of innovative technologies for the digital transformation of stationary retail trade)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Robert Woroch, M. Sc.
  • Engaging Domain Experts in the Design of Domain-Specific Modelling Languages. A Proposition of a Method and a Supporting Tool (Englischer Titel: Engaging Domain Experts in the Design of Domain-Specific Modelling Languages. A Proposition of a Method and a Supporting Tool)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Application of Artificial Intelligence in Organisational-Decision Making: Critical Analysis and Proposition of a Supporting Framework (Englischer Titel: Application of Artificial Intelligence in Organisational-Decision Making: Critical Analysis and Proposition of a Supporting Framework)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Entwurf eines Bezugsrahmens zur Analyse der Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Kontext des Cusomter-Relationship-Managements (Englischer Titel: Design of a Reference Framework to Support Analysis of Possible Application of Artificial Intelligence in the Area of CRM)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • A critical evaluation of the suitability of application of AutoML solutions in the organizational decision-making (Englischer Titel: A critical evaluation of the suitability of application of AutoML solutions in the organizational decision-making)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Entwurf einer Vorgehensweise zur Modernisierung langfristiger Softwareentwicklungsprojekte (Englischer Titel: Design of a Procedure for the Modernisation of Long-term Software Development Projects)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Health in der Ära von IoT: Eine Smart Health Taxonomie (Englischer Titel: Health in the Era of IoT: A smart health Taxonomy)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Entwurf einer Modellierungsmethode zur Analyse von Aspekten des Datenschutzes und der Privatsphäre in Unternehmensmodellen (Englischer Titel: Design of a modeling method for the analysis of data protection and privacy related aspects in enterprise models)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Architekturen für smarte Produkte: Earbeitung eines Ansatzes auf Basis der Identifikation und Analyse bestehender Konzepte (Englischer Titel: Architectures for Smart Products: Development of an Approach Based on the Identification and Analysis of Existing Concepts)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Einsatz von Managed Services: Konzeption eines Frameworks zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen (Englischer Titel: Implementation of Managed Services: Conception of a Framework to Support Corporate Decision Making)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Erarbeitung eines Konzepts für die Unterstützung der Krankentransportorganisation (Englischer Titel: Development of a Concept for the Support of the Patient Transport Organisation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Identifikation und Analyse von Entwurfprozessen für smarte Produkte (Englischer Titel: Identification and Analysis of Design Processes for Smart Products)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Entwicklung eines Qualitätsmodell für Blockchain-Systeme nach ISO 25010 (Englischer Titel: Development of a Quality Model for Blockchain Systems based on ISO 25010)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Eine kritische Analyse der Anwendungsbereiche und Erfolgskriterien von IT im Schulunterricht: Bezugsrahmen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik Details

    Von Seiten der Politik wird derzeit die Digitalisierung der Bildung und damit auch die Nutzung von IT an Schulen nicht nur auf rhetorischer Ebene sondern auch durch entspr. Finanzmittel stark vorangetrieben. Die Diskussionen zur Digitalisierung an und von Schulen werden bislang von Pädagogen und Medienwissenschaftlern dominiert, deren Hauptmotivation häufig darin besteht, dass Schulen und Schüler bzw. Schülerinnen den Anschluss in der digitalen Welt nicht verlieren. Dabei werden die Möglichkeiten zur Gestaltung der Digitalisierung kaum berücksichtigt. Diese Bachelorarbeit soll daher die Thematik Digitalisierung an Schulen (mit Fokus auf IT im Schulunterricht) aus Sicht der Wirtschaftsinformatik als Gestalter der Digitalisierung reflektieren. Dazu sind die Spezifika der Anwendungsdomäne „Schule“ zu erarbeiten. Insbesondere sollen die für schulischen Unterricht spezifischen Erfolgskriterien der IT-Nutzung reflektiert werden. Vor diesem Hintergrund ist ein Bezugsrahmen zu entwickeln, der die Anwendungsbereiche für IT im Schulunterricht sowie sinnvolle Anwendungsklassen und Informationstechnologien anhand angemessener Begriffe strukturiert, und somit dazu geeignet ist, den Diskurs zur Digitalisierung an Schulen zu rationalisieren und bzgl. der Gestaltungsperspektive zu ergänzen.

    Einstiegsliteratur:

    Dominik Petko, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger: Digitale Transformation in Bildung und Schule: Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, December 2018,

    Grella, C., Karn, N., Renz, J. & Meinel, C., (2017). Schulrechner wandern in die Cloud – Was bedeutet das für die unterschiedlichen Stakeholder?. In: Igel, C., Ullrich, C. & , . (Hrsg.), Bildungsräume 2017. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 87-98).

      van Leeuwen, A. & Rummel, N.: Orchestration tools to support the teacher during student collaboration: a review, in Unterrichtswiss (2019) 47: 143. doi.org/10.1007/s42010-019-00052-9

    Scheer, August-Wilhelm [HerausgeberIn]; Wachter, Christian: Digitale Bildungslandschaften, 2. Auflage, Januar 2018


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Daten, das neue Gold in Zeiten der Digitalisierung: Die Entwicklung einer Smart Data Taxonomie (Englischer Titel: Data, the new gold in times of digitalization: The development of a smart data taxonomy)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020
  • Evaluation der Usability als Grundlage zur Steigerung der Effektivität von Corporate Websites (Englischer Titel: Usability Evaluation as a Fundament for Increasing the Effectivity of Corporate Websites)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • A critical analysis of Web tracking techniques: current state, privacy concerns and possible countermeasures. (Englischer Titel: A critical analysis of Web tracking techniques: current state, privacy concerns and possible countermeasures. )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Dienstleistungen im Zeitalter der Digitalisierung: Analyse des Mehrwerts von intelligenten Dienstleistungen (Englischer Titel: Services in the age of digitalization: Analysis of the added value of smart services)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Privatsphäre und Online Communities - Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven (Englischer Titel: Privacy and Online Communities: state of the art and development perspectives )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Transparente KI in der öffentlichen Verwaltung - Anforderungen und Entwicklung eines Ansatzes zur Gestaltung und Schaffung von TransparenzDetails

    Künstliche Intelligenz hat bereits Einzug in den Bereich der öffentlichen Verwaltung genommen. Auch der Ausbau wird weiter angestrebt, um unter anderem von einer Effizienzsteigerung zu profitieren. Wie in anderen Bereich auch, in denen künstliche Intelligenz eingesetzt wird, besteht auch in dieser Domäne die Forderung nach Transparenz. Das Transparenzverständnis ist jedoch diffus und kontextabhängig. So soll ein solches System beispielsweise nachvollziehbare und ethisch korrekte Ergebnisse erzeugen. Gleichzeitig gibt es Stimmen, die eine vollständige Transparenz vermeiden wollen. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Arbeit an, um dieser Diskrepanz zu begegnen. Das Ziel ist es, die domänenspezifischen Transparenzanforderungen zu erarbeiten, um damit einen Ansatz für die Erhebung dieser Anforderungen zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf ein konstruktionsorientiertes Forschungsvorgehen und verwendet Daten vorliegender Literatur.  Die Arbeit liefert eine Methode zur Strukturierung und Erhebung der Transparenzanforderungen. Die Methode setzt sich aus einem sprachlichen Bezugsrahmen zur Beschreibung der Domäne sowie einer siebenstufigen Vorgehensweise zusammen


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Informationssysteme zur Personalverwaltung- Herausforderungen und Maßnahmen für die Einführung und Nutzung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2020, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Microservices und SOA – unterschiedliche Konzepte oder ein neuer Na-me? Systematischer Vergleich und Vorstellung relevante Technologien
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • Potenziale und Herausforderungen von Machine Learning Verfahren zur Nutzung von Big Data – Eine Beurteilung auf Basis der Luftfahrtindustrie
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • Prototypische Konzeptionierung einer universellen Smart Home Applikation (Englischer Titel: Prototypical Conception of a Universal Smart Home Apllication)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • An approach to support the development of digital transformation strategies for the luxury fashion industry
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Unified Communications – Synthese eines Ansatzes zur Umstellung der Telekommunikation im Bankwesen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Potenziale und Herausforderungen bei der Nutzung von Kennzahlen im Projektmanagement Vorbereitung einer konzeptuellen Modellierungssprache
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Konzeption und Modellierung einer Anwendung zur Erstellung von Infografiken gemäß der Isotype-IdeologieDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Intelligent BPM Systems and their Benefits for Process Automation - A Task-Technology-Fit AnalysisDetails

    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Ermittlung und Bewertung der Chancen und Risiken von Smart Grid - eine State of the Art Analyse (Englischer Titel: Evaluation of the chances and risks of smart grid - a state of the art analysis)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Entwicklung eines Konzepts zur informationssystembasierten Unterstützung intermodaler Mobilitätsansätze (Englischer Titel: Development of an Information System-based Concept for Supporting Intermodal Mobility)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • 6G and Beyond: Technical Challenges and Economic Prospects of High-Bandwidth Wireless Telecommunication InfrastructuresDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Electronic payment systems: history, technical foundations, potentials, risks and a critical outlookDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • Entwurf einer Methode zur Unterstützung der Einführung von Verfahren des maschinellen Lernens in UnternehmenDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Current Challenges and Requirements for more User Acceptance of Decentralized AppsDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Design-Thinking und agile Softwareentwicklungsmethoden: Ein strukturierter Vergleich und Entwicklung von IntegrationsempfehlungenDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Smart home modelling language - SHML: Design of a DSML for smart home systemsDetails

    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Analyse der Simplifizierungsmöglichkeiten von Geschäftsprozessen auf Basis agiler Methoden zur Optimierung betrieblicher Ressourcen (Englischer Titel: Analysis of the simplification possibilities of business process on the basis of agile methods for the optimization of operational resources)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Konzeption und prototypische Implementierung eines Performance Cockpits(c) für die Automobilbranche zur Unterstützung der Unternehmensführung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Design Thinking : Theoretischer Hintergrund, grundlegende Konzepte und Anwendungspotenziale im Kontext der SoftwareentwicklungDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Die Rolle von Smart Contracts in Smart Grids - eine Bewertung anhand eines Use-Case Szenarios-für MicrogridsDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • Einführung von Smart Services im Zahlungsverkehr: Identifikation von Voraussetzungen und Herausforderungen (Englischer Titel: Implementation of Smart Services for Payments: Identification of Requirements and Challenges)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Conceptual Metaphor in Knowledge Management as an Approach to Analyze organizational consequences – the case of Knowledge TransferDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Maschinellen Lernen und Entscheidungsunterstützung - grundlegende Konzepte, Potenziale und Voraussetzungen, Einsatzszenarien in UnternehmenDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • Microservices in the context of enterprise systems - a comparative analysis to service-oriented architecturesDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • A modelling method in support of asset management and monitoring in the electricity industry Details

    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • Industrie 4.0 - Prozessoptimierung in der Produktion & Logistik mit Bluetooth Tags und SAPUI5
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwurf eines Vergleichsrahmens zur Kategorisierung und Bewertung von Kryptowährungen auf Basis ihrer funktionalen und technologischen Eigenschaften (Englischer Titel: Development of a Comparative Framework for Categorizing and Evaluating Cryptocurrencies Based on their Functional and Technological Charakteristics)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Der Beitrag der künstliche Intelligenz-Forschung für betriebliche Entscheidungsprozesse: Expertensysteme und neuronale Netze im kritischen VergleichDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Distrlbuted Ledger as a Complement to Traditional Payment Systems - The Case of BitcoinDetails

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019
  • Successful Implementation of an E-Commerce Platform using SAP Hybris: How to Use Agile Project Management Methodologies in the Context of Digital Transformation
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2019, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Towards a European platform of civil society's organizations: Generating public value through interoperable open government data
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Unternehmensmodellierung zur Untertützung des Multiprojektmanagements - Anforderungen und grundlegende Konzepte fur eine Modellierungssprache
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Accessible Mobile Cross-Platform Applications: Requirements and Development Method
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Konzeption und Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung von Industrie 4.0 (Englischer Titel: Conceptualisation and development of a process model for the implementation of industry 4.0)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Beschreibung der Vorgehensweise und Identifikation von Herausforderungen bei der Einführung von Continous Integration (Englischer Titel: Implementation of Continous Integration: Description of the Approach and Identifikation of Challenges)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • IoT Based Smart Home
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Models as Tools to Support IT Management. Implementation of an Executable IT Infrastructure Model. (Englischer Titel: Models as Tools to Support IT Management. Implementation of an Executable IT Infrastructure Model. )
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Eine Analyse des Bewusstseins für Informationssicherheit. Fallstudie in einem diversifizierten Industriekonzern.
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Evaluation plattformunabhängiger Entwicklungsmethoden zur Erstellung mobiler Applikationen (Englischer Titel: Evaluation of Platform Independent Development Approaches for Mobile Applications)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen zur Datenverarbeitung auf dezentralen Gateways für Internet-of-Things-Architekturen - Design Science Research am Beispiel von SAPs Internet of Things Gateways (Englischer Titel: Application of Artifical Neural Networks for Data Preprocessing on Decentral Gateways for Internet of Things Architectures)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Retrieval und Reporting im Kontext von Unternehmensmodellen: Anwendungsszenarien, Anforderungen und Gestaltungsoptionen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Konzeption und prototypische Implementierung einer ETF-Portfolio Management Anwendung für die Investmentberatung (Englischer Titel: Conceptualization and prototypical implementation of an ETF-portfolio management application for investment consulting)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Konzeptionierung einer workflowbasierten Software für die Musikproduktion im Heimstudiosektor (Englischer Titel: Conceptualizing a Workflow-based Music Production Software in the Home Studio Sector)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse ausgewählter Konzepte der modernen Softwareentwicklung (Englischer Titel: Analysis of selected concepts of Modern Software Development)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Digitale Transformation kommunaler Verwaltung – der Einsatz von Consulting im Spannungsfeld von Wandel und Stabilität
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Referenzarchitektur webbasierter Modellierungswerkzeuge. Kritische Analyse und Entwurf.
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Design and Implementation of a Micro-Payment System for Charging Electric Vehicles (Englischer Titel: Design and Implementation of a Micro-Payment System for Charging Electric Vehicles)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Analyse der Auswirkungen der Digitalen Transformation im Handel am Beispiel der toom Baumakrt GmbH (Englischer Titel: Analysing the effects of digital transformation in the retail sector using the example of the toom Baumarkt GmbH)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Modeling of Internet of Things in the Realm of Enterprise Modeling (Englischer Titel: Modeling of Internet of Things in the Realm of Enterprise Modeling)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Analyse und Bewertung der Blockchain-Technologie zur dezentralen Integration von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen (Englischer Titel: Analysis and Evaluation of Blockchain Technology for Decentralized Integration of Cross-Organizational Business Processes)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Analyse des Potenzials eines gemeinsamen Einsatzes von DevOps und Cloud Computing (Englischer Titel: Analysis of the Potential of Using DevOps und Cloud Computing Together)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse der Chancen und Risiken von Smart Cities im Kontext der Lösung urbaner Problemstellungen (Englischer Titel: Analysis of the opportunities and risks of smart cities in the context of solving urban problems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Bewertung von Vorgehensmodellen zur Softwareentwicklung im Kontext der Digitalisierung (Englischer Titel: Evaluation of Process Models for Software Development in the Context of Digitalization)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Anwendungsmöglichkeiten und –risiken der Blockchain im Web 3.0 (Englischer Titel: Blockchain application possibilities and application risks in the web 3.0)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Anwendung der Blockchaintechnologie in der Domäne des kollaborativen Geschäftsprozessmanagements - Eine kritische Betrachtung (Englischer Titel: A blockchain-based business process management system - a critical analysis)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Analyse der Funktionsweise von Connected-Car-Systemen im Kontext der IT-Sicherheit (Englischer Titel: Analysing the functionally of connected-car-systems in the context of IT-Security)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Analyse der Anforderungen an Aufbauorganisationen im Kontext von Iot und Smart Services (Englischer Titel: Requirement analysis of the organizational structures in context of IoT and Smart Services)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Gero Strobel
  • Integration von Self-Service Business Intelligence in die IT Governance am Beispiel des COBIT Frameworks
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse der Eignung der Container-Technologie zur Beherrschung der Komplexität zwischen Anwendung und Betriebssystem in Informationssystemen (Englischer Titel: An Analysis of the Suitability of Container Technology to Manage the Complexity Between Applications and Operating Systems in Information Systems)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Sicherheit im Smart Home: Analyse und Vergleich der Kommunikationsstandards (Englischer Titel: Security in Smart Home Systems: Analysis and Comparison of Communication Standards)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Empfehlungen und Entscheidungsunterstützung für Typ-1-Diabetiker: Anforderungsanalyse und prototypische Implementierung einer mobilen App
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Integration einer Workflowengine in das Bankverfahren agree21 zur Unterstützung omnikanalfähiger Geschäftsprozesse und deren Individualisierung
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Measuring the Emotional Part of User Experience: Towards a Method to Guide Emotion Assessment in HCI
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Analyse ausgewählter Frameworks for Scaling Scrum in Software Development Projects (Englischer Titel: Analysis of Selected Frameworks for Scaling Scrum in Software Development Projects)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Entwicklung eines Modells zur Bestimmung des Digitalisierungsgrades von Dienstleistungsunternehmen (Englischer Titel: Development of a Model to Determine the Level of Digitalization of Service Companies)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Mobile App Portfolio Management: Analyse des praktischen Einsatzes anhand eines Fallbeispiels (Englischer Titel: Mobile App Portfolio Management: Analysis of the Practical Application Using a Case Study)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Evaluation hybrider Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung (Englischer Titel: Evaluation of Hybrid Process Models for Software Engineering)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Erweiterung des Geschäftsprozessmanagements unter Berücksichtigung der Charakteristik hedonischer Informationssysteme (Englischer Titel: Extending of the Business Process Management considering the characteristics of hedonic information systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Konzeption eines Managementcockpits im Kontext moderner SAP-Technologien (Englischer Titel: Design and implementation of a management cockpit using modern SAP technologies)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Monetarisierung von Information Assets: Information Governance und Information Asset Management als Enabler
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse von Smart Speaker im Bezug auf klassische Kommunikationsaspekte (Englischer Titel: Analysis of Smart Speaker in the context of communication aspects)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse der Kombinationsmöglichkeiten von klassischen und agilen Projektmanagementansätzen zur erfolgreichen Durchführung von IT‐Projekten
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse der Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen IT-Entwicklung und IT-Betrieb durch den Einsatz von Containertechnologien und Microservices (Englischer Titel: Analysis of the impact on the Collaboration Between Development and IT-Operations by Using Containers and Microservices)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Beurteilung des Risikopotentials von IT-Projektportfolios (Englischer Titel: Development of a List of Criteria to EValuate the Risk Potential of IT Project Portfolios)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse der Auswirkungen moderner Konzepte auf die Qualität in der Softwareentwicklung (Englischer Titel: Analysis of the impact of Modern Concepts on Quality in Software Engineering)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Smart Home im Neubau: Analyse und Bewertung vorhandener Standards (Englischer Titel: Smart Home in New Buildings: Analysis and Evaluation of Available Standards)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse von Möglichkeiten zur Modellierung klinischer Pfade mit BPMN, CMMN und DMN
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • A modularity technique for business process modeling: An application in the Communication Analysis method
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Light iStar: A Lightweight Goal Modeling Approach
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Analyse der Nutzungspotenziale von Augmented Reality im Einzelhandel (Englischer Titel: Analysis of potential use cases for augmented reality in retail industry)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Kryptowährungen als alternatives Zahlungsmittel: Identifikation von Chancen und Risiken (Englischer Titel: Cryptocurrencies as an Alternative Payment Method: Identification of Opportunities ans Risks)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse des Digitalisierungspotentials bei der Siemens Healthcare GmbH am Beispiel Learning-Management
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwicklung einer Methode zur Aufstellung von ITZ-Projektportfolios (Englischer Titel: Development of a method to set up IT project portfolios)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Identifikation der domänespezifischen Einsatzpotenziale der Blockchain-Technologie (Englischer Titel: Identification of potenital applications for the blockchain technology in different domains)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Organisationskulturelle Perspektiven - Eine Ergänzung der Unternehmensmodellierung (Englischer Titel: Perspectives of Organizational Culture - An Extension of Enterprise Modeling) Details

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018
  • Stakeholder Management in Change Projects in the Realm of Digital Transformation
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Developing Software for the Internet of Things - An Evaluation of Software Development Models and their Quality Assurance Capabilities
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse von Technostress im Rahmen der Einführung von mobilen Applikationen im Enterprise Kontext (Englischer Titel: Analysing technology stress in the context of deploying a mobile application in an enterprise)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Improving Service Delivery through the Use of Service Systems: Identifying Integration Requirements and Challenges
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Unternehmensmodellierung zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung - Identifikation zentraler Konzepte und Anforderungen für eine Modellierungsmethode
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Understandability of enterprise models - Analysis of Understandability Concept and a Proposition of Extension a Method to Design Modeling Languages
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Case Study on Increasing the Onboarding Effiency of Employees by using Virtualized Development Environments
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2018, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung eines Ansatzes zur Einführung und zum Management von Crowdsourcing in Software-Projekten (Englischer Titel: Development of an approach for the introduction and management of crwodsourcing for software development projects)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Entwurf einer Referenzarchitektur für cloudbasierte Webanwendungen unter Berücksichtigung des Softwareentwicklungsprozesses
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Konzeption und Implementierung einer Datenintegration für ein cloudbasiertes Projektmanagement‐System in einem mittelständischen IT‐Unternehmen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Bereitstellung von mobilen Inhalten im Unternehmenskontext mit Progressive Web Apps: Analyse der Potentiale und Herausforderungen (Englischer Titel: Providing Mobile Content in a Company Context with Progressive Web Apps: Analysis of Potentials and Challenges)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Effects of digitalisation on IT-organisation in enterprises in consideration of approaches of IT-management - Overview of organisational structures, roles, tasks and processes in the context of a strategic IT-alignment
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017
  • Analyse des strategischen Einsatzpotenzials von In-Memory-basierten betrieblichen Informationssystemen am Beispiel von SAP HANA (Englischer Titel: Analysing the strategic potential of in-memory based enterprise information systems using the example of SAP HANA)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Entwurf von Qualifizierungsmaßnahmen für Projektmitarbeiter am Beispiel einer Einführung von SAP S/4HANA
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Anpassung von CMMI-DEV für die Anwendung in kleinen und mittleren Unternhemen (Englischer Titel: Adjustment of CMMI-DEV for the appliciation in small ans medium sized enterprises)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Enterprise Modeling in Support of Digital Transformation
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Ermittlung von Chancen und Herausforderungen der Virtualisierung als Green-IT-Lösung zur Effizienzsteigerung von Unternehmen (Englischer Titel: Evaluation of chances and risks for increasing enterprise efficiency using virtualization as an example of IT sustainability)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Analyse des Einsatzes von Softwareentwicklungskonzepten in der agilen Softwareentwicklung (Englischer Titel: Analysis of the Application of Software Development Concepts in agile Software Development)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse von Vorgehensmodellen und Identifikation von geeigneten Methoden für die Einführung von Industrie-4.0-Konzepten in Unternehmen (Englischer Titel: Analysis of procedure models and idenification of appropriate methods for enterprise adoption of Industry 4.0 concepts)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Softwareentwicklungskonzepte im Bereich DevOps: Analyse der Auswirkungen auf die Qualität des Softwareprodukts (Englischer Titel: Software Development Concepts in the Field of DevOps: Analysis of the impact on Software Product Quality)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Methoden der Wirtschaftsinformatik für die Gestaltung von cyber physischen Systemen (Englischer Titel: Analysis of the application potentials of business information systems methods for the design of cyber-physical systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Development of a Hybrid Process Model - Combining Plan Driven and Agile Advantages
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Digitale Transformation von IT-Beratungsleistungen: Entwurf einer digitalen Service-Plattform für das SAP Beratungsgeschäft
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung von Co-Creation und Digitalisierung in Dienstleistungen der Automobilindustrie am Beispiel Carsharing (Englischer Titel: Development of recommendations to consider co-creation and digitalization in automotive industry services by the example of car sharing)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Analyse von Anforderungen an das Qualitätsmanagement im Kontext von Industrie 4.0 (Englischer Titel: Analysis of Requirements for Quality Management in the Context of Industry 4.0)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Unterstützender Ansatz der Informationsbeschaffung zur Armutsbekämpfung in Afrika durch Einsatz eines mobilen Konzeptes (Englischer Titel: Supported approach of informating Procurement for poverty reduction in Arica by deployment of a mobile concept)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse der Auswirkungen des DevOps-Ansatzes auf agile Methoden der Softwareentwicklung (Englischer Titel: Analysis of the impact of the DevOps-approach on agile software development methods)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Cloud Readiness Evaluation in Organisationen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Enterprise Modeling in Support of Cloud-Computing Migration
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Monitoring von Smart-City Initiativen: Anforderungen an eine domänenspezifische Modellierungsmethode zur Schaffung von Transparenz
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Entwicklung einer Zielstruktur und Analyse der Wirkungsweise von Artefakten aus dem Bereich der Digitalen Transformation (Englischer Titel: Development of a target structure and analysis of impacts of artefacts of digital transformation)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Development of a Target Structure and Analysis of Impacts Artefacts of digital Transformation
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse und Anpassung von Scrum für Softwareentwicklungsprojekte mit Wartungsanteilen (Englischer Titel: Analysis and adaption of Scrum for software development projects including maintenance work)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Identifikation von strategischen Erfolgsfaktoren für Unternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 (Englischer Titel: Identification of strategic success factors for enterprises in the period of Industry 4.0)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Beyond Predictive Analytics: Towards a process Model for Implementing Prescriptive Analytics
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Gap Analyse von Robotic Process Automation auf Basis von Use Cases aus dem Bereich der Informationssicherheit (Englischer Titel: Gap analysis of robotic process automation based on use cases from the area of information security)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Gap-Analyse von Robotic Process Automation auf Basis von Use Cases aus dem Bereich der Informationssicherheit (Englischer Titel: Gap analysis of robotic process automation based on use cases from the area of information security)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf eines Mobile-App-Developement-Life-Cycles für die Cross-Plattform-Entwicklung und Analyse unterstützender Tools
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Servicetransformation produktorientierter Unternehmen (Englischer Titel: Development of action recommendations for the service-oriented transformation of production-oriented companies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Servicesysteme in der digitalen Transformation: Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für produktorientierte Unternehmen (Englischer Titel: Service Systems in digital transformation: Development of action recommendations for production-oriented companies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Konzeption und Evaluation eines Leitfadens zur Einführung von Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen (Englischer Titel: Designing and evaluating a guideline for introducing search engine optimization in organization)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Erhöhung der Technologieakzeptanz auf Nutzerseite für Smart City Projekte
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Analyse von relevanten IT-Infrastruktur-Assets im heutigen Unternehmen (Englischer Titel: Analysis of relevant IT infrastructure assets in today`s business context)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Evaluation der Herausforderungen für Datenschutz und Datensicherheit im Kontext von Self-Tracking mit mHealth-Applikationen (Englischer Titel: Evaluating the challenges for data privacy and data security in context of self-tracking using mHealth-applications)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Untersuchung und Analyse der LMIV 1169/2011, sowie deren Umsetzung in einem PIM-System, unter Berucksichtigung eines standardisierten Stammdatenpools
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Identifikation der Auswirkungen des Open Innovation Einsatzes im Service Systems Engineering (Englischer Titel: Identification of consequences of the use of Open Innovation in Service Systems Engineering)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Identifikation von Nutzungspotenzialen des Big Data-Einsatzes in der interaktiven Wertschöpfung in Service Systemen (Englischer Titel: Identification of potential benefits of big data application for value co-creation in service systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Ansätze zur Repräsentation von Geschäftsmodellen – Motivation, Konzepte und vergleichende Bewertung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Zielmodellierung: Vergleichende Analyse und Identifikation zentraler Konzepte
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Informationssystem-gestützten Verminderung von Zahlungsausfällen im E-Commerce anhand eines Fallbeispiels (Englischer Titel: Case-based design of an information system concept mitigating payment defaults in e-commerce)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2017, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Ein Ansatz zur Qualitätsverbesserung von Dienstleistungen im Service Engineering durch Big Data am Beispiel von Social Media (Englischer Titel: An Approach for quality improvement of services in the context of service engineering through big data by the example of social media)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Soft Operations Research und Unternehmensmodellierung: Theoretischer Hintergrund und Entwicklung von Anforderungen für eine Integration
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • A Crititcal Analysis and Classification of Cloud Computing Security and Privacy Concerns and Identification of Possible Countermeasures: Integrating Cloud Computing Security Considerations into the Enterprise Modeling ContextDetails

    Kurzfassung


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Eine konzeptuelle Rekonstruktion des betriebswirtschaftlichen Problembegriffs und Entwicklung von Anforderungen an DSSDetails

    Motivation:

    Wirtschaftliches Handeln in Organisationen erfordert u.a. den Umgang mit neuartigen, unsicheren und komplexen Situationen, die nicht unter Rückgriff auf Routineprozeduren behandelt werden können. Derartige Situationen werden sowohl umgangssprachlich als auch in der wissenschaftlichen Literatur unter dem Begriff des "Problems" verortet. Die Handhabung von signfikanten betrieblichen Problemen wird als Aufgabe insbesondere dem (strategischen) Management zugesprochen und in der betriebswirtschaftlichen Managementliteratur diskutiert. Gleichzeitig werden Problemlösungsprozesse in Disziplinen wie der kognitiven Psychologie und der Forschung zu künstlicher Intelligenz untersucht.

    Zur Unterstützung des Umgangs mit betrieblichen Problemen entwickelt die Wirtschaftsinformatik Ansätze wie Bezugsrahmen, Modellierungsmethoden und Vorgehensmodelle. Damit derartige Ansätze für betriebliche Problemlösungsprozesse einen Nutzen stiften können und nicht mit unzulässigen vereinfachenden Annahmen einhergehen, ist ein differenziertes Verständnis des Problembegriffs notwendig. Dabei zeigt sich, dass gerade der vordergründig klare Begriff eines "Problems" bei genauerer Betrachtung eine Vielzahl von Facetten aufweist und vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Perspektiven verstanden werden kann.

    Beschreibung:

    Diese Arbeit zielt auf eine konzeptuelle Analyse und Rekonstruktion des betriebswirtschaftlichen Problembegriffs. Dazu ist die Literatur zu betrieblichen, aber auch individuellen (kognitiven) Problemlösungsprozessen strukturiert zu analysieren. Es sollen unterschiedliche Verständnisse, zentrale Eigenschaften und verwandte Konzepte des Problembegriffs herausgearbeitet werden.

    In einem zweiten, konstruktiven Teil der Arbeit soll die durchgeführte Analyse die Grundlage für die Formulierung von Anforderungen an existierende (Modellierungs-)Ansätze zur Unterstützung von Problemlösungsprozessen darstellen. In Abhängigkeit von der individuell gewählten Ausrichtung können nachfolgend konkrete, existerende Ansätze unter Rückgriff auf diese Anforderungen untersucht und erweitert werden. So könnte beispielsweise auf die Entwicklung von Modellierungskonzepten für die am Lehrstuhl entwickelte Unternehmensmodellierungsmethode MEMO gezielt werden.

    Einstiegsliteratur:

    • Landry M (1995) A Note on the Concept of 'Problem'. Organization Studies 16(2):315–343.
    • Bretzke W (1980) Der Problembezug von Entscheidungsmodellen. Mohr, Tübingen.
    • Eden C, Sims D (1979) On the Nature of Problems in Consulting Practice. Omega 7(2):119–127.
    • Jonassen DH, Hung W (2012) Problem Solving. In: Seel NM (ed) Encyclopedia of the Sciences of Learning. Springer, New York, Dordrecht, Heidelberg, London.

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Identifikation von Unterstützungspotentialen für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle in Service Systemen (Englischer Titel: Identification of support potential for service orientated business models in service systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Strategische Bebauungsplanung in der Logistik bei E+H
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • ITIL für kleine Organisationen im öffentlichen Dienst - Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Prozesse eines Service-Desk-Standorts
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Erfolgsfaktoren für die Einführung der elektronischen Akte in der Landesverwaltung Baden-Württemberg
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Concept and Prototype for a Native App for Search on SAP HANA
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Entwicklung und Anwendung eines Vorgehensmodells zur Datenintegration
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Fehleranalyse und Handlungsempfehlungen für die Erhöhung der No-Touch Quote im SAP-System bei der thyssenkrupp Business Services GmbH (Englischer Titel: Failure anaylsis and treatment recommendations for increasing of No-Touch rate in the SAP-System at thyssenkrupp Business Services GmbH)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse der Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die Entwicklung von Softwareartefakten (Englischer Titel: Analysis of the Impact of the Digital Transformation on the Development of Software Artefacts)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Design of a catalogue of Measures for Handling Cultural Influences Conserning the Usability of Websites for Global Use
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Eine kritische Reflexion von Sicherheits- und Datenschutz-Bedenken im Rahmen der Umsetzung des Cloud Computing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Schaffung der Grundlagen für die Entwicklung einer konsistenten Logik und Sprache für Service Systeme (Englischer Titel: Creating the foundations for the development of a consistent logic and language for service systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Language-Based Approach for Generating Interactive Applications from Object ModelsDetails

    Manual development of user interfaces requires effort and is error prone. In this thesis, an approach for generating interactive applications from object models is presented. An interactiveapplication is characterized by three aspects: First, the application is capable of presenting data to a user. Second, a user can interact (i.e., call functions) using the application. Third, the application is context-dependent, i.e., the application can adapt to the environment. In the context of this thesis, an object model is understood as a model which contains both the data structure and the business logic of a company. Forgenerating interactive applications, this approach facilitates a domain-specific modelling language (DSML) and three process models. The DSML serves for modelling the interactive application. The three process models guide the development and the generation of the interactive applications. Furthermore, the presented approach considers also the execution of the generated interactive applications.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Kritische Erfolgsfaktoren der Informationsarchitektur bei Webanwendungen mit Responsive Design (Englischer Titel: Critical success factors of the information architecture of web applications with responsive design)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Digital Customer Experience - Identifikation von Gestaltungsmaßnahmen zur digitalen Transformation der Kundenerfahrung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse von Automatisierungspotenzialen in Wartung und Betrieb von Informationssystemen durch den Einsatz wissensbasierter Systeme (Englischer Titel: An analysis of automation potential in maintenance and operation of information systems through the application of knowledge-based systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Tobias Brogt, M. Sc.
  • Comparative Analysis of Enterprise OntologiesDetails

    Motivation:

    The enterprise modeling (EM) community has recognized ontologies as a promising approach to address some of the challenges the EM field is facing. However, ‘ontology-based enterprise modeling’ requires first the availability of formal ontologies reflecting the various spheres of the enterprises’ action system and IS. Among others, the ontologies should encompass the core context-independent elements of an enterprise, i.e., so called ‘enterprise ontologies’, which are defined as collections “of terms and definitions relevant to business enterprises” (Uschold et al., 1998, p. 31). A number of ontologies to describe an enterprise and/or to support enterprise modeling were created, independently or in relation to existing EM approaches. The earliest ontologies designed to model an enterprise are, e.g., Toronto Virtual Enterprise Ontology (TOVE) (Fox et al., 1998), Enterprise Ontology (Uschold et al., 1998) and Resource-Event-Agent (REA) ontology (Geerts and McCarthy, 2002). Other examples are ORG (W3C Organization Ontology), the Enterprise Ontology (Dietz, 2006), e3-value ontology providing concepts for describing economic exchange among partners (Gordijn and Akkermans, 2001), or a set of organizational ontologies provided within the SUPER project.

    Beschreibung:

    The main aim of this work is thus to: investigate the currently existing Enterprise ontologies; devise the comparison framework capturing both their philosophical underpinning as well as, e.g., representation language related aspects, and finally, evaluate the suitability/potential of application of enterprise ontologies in the realm of Enterprise Modeling together/instead of currently applied modeling methods.

    Literature:

    • Uschold, M., King, M., Moralee, S., and Zorgios, Y. (1998). The enterprise ontology. Knowl Eng Rev, 13(1):31–89.
    • Fox, M. S., Barbuceanu, M., Gruninger, M., and Lin, J. (1998). An organizational ontology for enterprise modeling. In Prietula, M. J., Carley, K. M., and Gasser, L., editors, Simulating Organizations, pages 131–152. MIT Press, Cambridge, MA, USA.
    • Fox, M. S. and Grüninger, M. (1998). Enterprise modeling. AI Magazine, 19(3):109–121.
    • Geerts, G. and McCarthy, W. (2002). An ontological analysis of the economic primitives of the extended rea enterprise information architecture. IJAIS, 3:1–16.
    • Gordijn, J. and Akkermans, H. (2001). Designing and evaluating e-business models. IEEE Intelligent Systems, 16(4):11–17.
    • Dietz, J. L. G. (2006). Enterprise Ontology: Theory and Methodology. Springer, Berlin

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Analyse der SAP Business Suite in Bezug auf Formalzielinhalte (Englischer Titel: Analysis of SAP Business Suite regarding "Formalzielinhalte")
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf eines Kriterienkatalogs für die Evaluation von Ansätzen zum Management variantenreicher Geschäftsprozesse
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Schwachstellenanalyse implementierter ITIL-Prozesse am Beispiel eines Service-Providers und Entwicklung entsprechender Handlungsempfehlungen (Englischer Titel: Analysis of critical points of implemented ITIL processes using the example of a provider and developing appropriate recommendations)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Verständlichkeit von Unternehmensmodellen - Eine kritische Analyse
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Vergleich der Datenqualität zwischen SAP R/3 und SAP HANA (Englischer Titel: Comparison of data quality between SAP/§ and SAP HANA)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Erweiterung einer domänenspezifischen Modellierungsprache für IT-Infrastruktur
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Monika Kaczmarek-Heß
  • Konzeption eines Metamodells für ausgewählte softwarebasierte Infografiken aus der Immobilienwirtschaft
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Neulistungsoptimierung auf Basis von Stammdatenattributen im SAP BW für die Durchführung von Conjoint-Analysen am Beispiel der EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH (Englischer Titel: Listing optimization based on master data attributes in the SAP BW for the implementation of selected conjoint analysis on the example of EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurfsprinzipien der digitalen Transformation - Konzeption eines Ordnungsrahmens zur Gestaltung von Digitalisierungsstrategien
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse der Auswirkungen von BI-Trends auf BI-Architekturen unter Berücksichtigung von Big-Data-Konzepten
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Geschäftsprozessmanagement mit Raumbezug – Analyse der Geschäftsprozesse von Infrastrukturbetreibern in Hinblick auf die Unterstützung durch Geoinformationssysteme (Arbeitstitel)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen - Analyse des Einsatzes von Informationssystemen in der Patient-Empowerment-Bewegung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Versionierung von Geschäftsprozessmodellen - Adaption etablierter Konzepte aus der Softwareentwicklung für BPMN-ProzessmodelleDetails

    Geschäftsprozesse leben. Sie müssen sich mit verändernden Anforderungen weiterentwickeln. Dies hat zur Folge, dass zu einem Geschäftsprozess über den zeitlichen Verlauf mehrere, auch parallel gültige Geschäftsprozesse existieren (z.B. aufgrund von Übergangszeiten neuer rechtlicher Anforderungen entstehende Gültigkeitsspannen für Artefakte). Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Softwareentwicklung etablierte Konzepte zur Versionierung (z.B. GitFlow) auf Geschäftsprozessmodelle zu übertragen, um die Versionierung von Veränderungen in Geschäftsprozessen besser zu unterstützen (auch für Geschäftsregeln und Abhängigkeiten zwischen Bausteinen). Dabei soll berücksichtigt werden, dass Änderungen an Subprozessen oder Aktivitäten evtl. ohne aktive Veränderung des Hauptprozesses vorgenommen werden - so aber indirekt zu einer neuen Version des Hauptprozesses führen können. 

    (Als Basis-Notation soll BPMN verwendet werden. Ein fachliches Beispiel für eine Prozessfamilie ist nicht vorgegeben.) 


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Aufarbeitung und Systematisierung des gegenwärtigen Stands des Method Engineering
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Analyse der datenhaltenden Big-Data-Technologien Hadoop und NoSQL hinsichtlich der Nutzenpotentiale in der betrieblichen Praxis
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entscheidungsunterstützung im Einzelhandel mit SAP HANA
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Verbessungspotenziale der Datenqualität auf Basis von SAP HANA
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Prototypische Implementierung einer fulftdruckgestützten Höhenbestimmung auf Basis von Android und IOS für eine Indoor Navigation
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entscheidungsprozesse und Management Support Systems: Zentrale Konzepte, Stand der Kunst, zukünftige Entwicklungen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Customer Relationship Management im Mittelstand - Umsetzung eines Proof-of-Concepts für die Einführung von Microsoft Dynamics CRM in einem Mittelstandsunternehmen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Big Data - Aktueller Stand und Nutzungspotenziale in der Versicherungsbranche
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Datenschutz im Internet - eine Analyse am Beispiel von Internetdiensten
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2016, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Förderung der IT-Nutzung in der schulischen Bildung: Entwicklung eines Vorgehensmodells und Evaluation anhand einer FallstudieDetails

    IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) ist zunehmend ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen in Deutschland. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, grundlegende IKT-Fähigkeiten schon in der Schule als Teil der Allgemeinbildung zu vermitteln. Diese Arbeit erfasst den Status Quo in Deutschland in Bezug auf die IKT-Ausbildung in Schulen anhand der Lehrpläne des Landes NRW sowie durch den Vergleich von internationalen Studien. Auch werden grundlegende Themenbereiche und Aspekte wie das lebenslande Lernen in Bezug auf die IKT-Ausbildung beschrieben. Im Anschluss wird, aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse, ein Vorgehensmodell entwickelt, welches den Einsatz von IKT im Unterricht zur Förderung der IKT-Fähigkeiten der Schüler unterstützen soll. Dieses Vorgehensmodell wird dann anhand einer Fallstudie evaluiert.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Enterprise Application Integration - Erfolgsfaktoren für eine Prozessintegration mit SAP Netweaver
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Business Models: Reconstruction of Central Concepts and Outline of Potentials and Challenges for the Field of Enterprise Modeling
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Eine Rekonstruktion zentraler Konzepte der normativen betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie im Kontext der Unternehmensmodellierung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Analyse von Einführungsstrategien für Enterprise Architecture Frameworks am Beispiel verschiedener Fallstudien
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Unternehmensmodelle als Grundlage leistungsfähiger Management-Dashboards: Anwendungsszenarien, Anforderungen und Konzeption
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Literaturanalyse zum Big-Data-Einsatz bei der Unterstützung mittelständischer Unternehmen durch Smart-Energy-Konzepte der Energieerzeuger (Englischer Titel: Literature review about the usage of big data for supporting medium-sized businesses with smart energy concepts from the energy suppliers)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Entwurf eines Ansatzes zur Gesundheitsoptiierung mithilfe von Pervasive Computing und Big Data
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Entwurf und Implementierung eines Konzepts zur Repräsentation einer wissenschaftlichen Zeitschrift auf digitalen Endgeräten
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Vergleich und Bewertung (der Eignung) von Metamodellierungswerkzeugen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Konzeption und prototypische Entwicklung einer aktivitätssensitiven und proaktiven Musik-Applikation
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Decision Support in IT Management: Evaluation Criteria for Performance Indicator Systems and Exemplary Application
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Analyse der Compliance-Anforderungen an einem Service-Level-Management-Prozess auf Basis des COBIT Frameworks im Finanzdienstleistungssektor
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Development of design guidelines for user interfaces on mobile devices optimized for digital immigrantsDetails

    Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und haben sich in den vergangenen Jahren sowohl im Endnutzerbereich als auch im Unternehmenskontext etabliert. Doch obwohl diese Geräte als besonders nutzerfreundlich beworben werden, ist deren Verwendung für einige Leute nicht selbstverständlich. Dies begründen einige Autoren durch einen Generationskonflikt zwischen denen, die bereits von klein auf die neuen Medien nutzen („Digital Natives“), und denen, die erst im Erwachsenenalter mit Technologie in Kontakt kamen („Digital Immigrants“). Es wird vermutet, dass Digital Immigrants durch diesen Umstand mehr Schwierigkeiten mit neuen Technologien haben.
    Diese Bachelorarbeit untersucht zunächst diese altersbedingten Unterschiede in der Mediennutzung und gibt dann einen Überblick über aktuelle Design-Richtlinien für Mensch-Computer-Interaktion. Auf dieser Grundlage werden Richtlinien entwickelt, die speziell für mobile Geräte und Digital Immigrants angepasst sind.


    In the last decade, mobile devices such as smartphones and tablets have steadily gained popularity and have become omnipresent not only in personal life but also in business environment. Nevertheless, although these devices are advertised as very user-friendly, some people still face problems using them. To explain this, several authors refer to a generational divide between those who grew up with new media (“digital natives”) and those that got to learn it not until adult age (“digital immigrants”). It is assumed that this is why digital immigrants have more difficulties using new technology properly.
    This bachelor thesis will at first examine these generational differences in media usage and then give an overview of current design guidelines for human-computer interaction. On this basis, design guidelines for mobile devices specifically for digital immigrants will be developed.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Entwurf und Implementierung eines prototypischen Self-Referential Enterprise Systems
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • State of the Art der elektronischen Patientenakte - Ein Vergleich zwieschen Österreich und Deutschland
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Anforderungsanalyse von Mobile Device Management Lösungen im betrieblichen Kontext
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Marshalling Data, Events and UI: A proposal on how to reduce boilerplate code in Android application development
    Bachelorarbeit Informatik, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Integration as a Service - Enterprise Application Integration in Zeiten von Cloud Computing (Englischer Titel: Integration as a Service: Enterprise Application Integration in Times of Cloud Computing)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Möglichkeiten und Grenzen von Verfahren zur Informationsextraktion aus Social Media Big Data (Englischer Titel: Possibilities and Limitations of Information Extraction from Social Media Big Data)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Konstruktion einer konzeptuellen Modellierungsmethode zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen - Ein Beitrag zur Erweiterung der UnternehmensmodellierungDetails

    Als gestaltungsorientierter Beitrag zur Unternehmensmodellierung, wird im Rahmen dieser Arbeit der Versuch unternommen eine Methode zu konstruieren, die eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen unterstützt. Zu diesem Zweck wird der aktuelle Stand der Diskussion zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen anhand einer literaturbasierten, multiperspektiven Betrachtung aufbereitet, indem verschiedene Konzeptionen von Nachhaltigkeit und den daraus resultierenden Anforderungen an Unternehmen vorgestellt werden. Neben einer Vielzahl einzelner Anforderungen wird dabei deutlich, dass Unternehmen vor allem gefordert sind potenzielle Umweltwirkungen ihrer Produkte offenzulegen. Zur Unterstützung der dafür notwendi-gen Lebenszyklusanalyse von Produkten, wird im Rahmen dieser Arbeit eine konzeptuelle Modellierungsmethode entwickelt. Ihre Ergebnisse und die zu ihr gehörenden konzeptuellen Modelle können diskursive Handlungen und Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen, indem sie bspw. durch einen Vergleich von potenziellen Umweltwirkungen zwischen den Lebenszyklen unterschiedlicher Produktsysteme mit gleichem Nutzen eine erhöhte Transparenz ermöglichen. Die Methode baut dabei auf der Spracharchitektur der MEMO MML auf, so dass die mit ihr erstellten Modelle und Konzepte auch in anderen Perspektiven integriert werden können.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Datenschutzaspekte beim Cloud Computing in unsicheren Drittstaaten
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Business Models: Eine Aufarbeitung des Standes der Kunst und Entwicklung eines konzeptuellen Unterstützungsinstruments
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Goal Modelling: A Review of the State of the Art
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Sietse Overbeek
  • Entwicklung eines Ansatzes modellbasierter Geschäftsprozesse zur Unterstützung von Softwareentwicklung mit XMF
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Analyse der Nutzenpotenziale eines Service Knowledge Management Systems gegenüber eines Wissensmanagementsystems
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Erweiterung einer Ressourcenmodellierungssprache um Konzepte chirurgischer lnstrumente
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Michael Heß
  • Umsetzung von Fallstudien zum Personalmanagement als Referenzgeschäftsprozessmodelle in der MEMO OrgML
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Visualisierungskonzepte für Ontologien zur Erkundung von Wissen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Prototypische Implementierung eines "Indoor-Navigationssystems" auf Basis des Bluetooth Low Energy Standards
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2015, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Konzeption einer Fitnessapplikation mit Spielelementen zur Motivationssteigerung (Englischer Titel: Designing a Fitness Application Using Game Design Elements to Increase Motivation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Big Data in der Praxis – Analyse ausgewählter Projekte im Marketing (Englischer Titel: Big Data in practice: Analysing selected projects in Marketing)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwurf eines Vorgehensmodells für das Service Systems Engineering
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwurf einer Geschäftsprozessfamilie für das Retourenmanagement im Online-Handel
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Konzeption von Richtlinien für die ABAP-Softwareentwicklung im Rahmen der Einführung von SAP ERP 6.0 (Englischer Titel: Design of Guidelines for ABAP Software Development in the Context of the Implementation of SAP ERP 6.0)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwicklung eines Ansatzes zur Integration von Big Data in Data Warehouse Architekturen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen beim Entwurf mobiler Anwendungen im Gesundheitswesen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Intelligence Agencies - Attack Vectors And Defense Strategies
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf eines generischen Anforderungskatalogs für Enterprise Cloud Integration
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Kritische Analyse verschiedener Kommunikationskanäle des Web 2.0 und deren Eignung zur Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Vergleich von traditionellem Data Warehousing und In-Memory Technologie basierend auf den Anforderungen im Treasury der WGZ Bank
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Ableitung medizinischer Ressourcentypen anhand von Kategorisierungssystemen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Michael Heß
  • Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Bestimmung der Reife des Business-IT-Alignment in Unternehmen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Entwicklung eines Change-Management-Konzepts für pharmazeutische Unternehmen und Evaluation potenziell geeigneter SAP-Tools (Englischer Titel: Development of a change management concept for pharmaceutical companies and evaluation of potentially suitable SAP tools)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Verbesserung der intersektoralen Patientenversorgung zwischen Krankenhaus und stationärer Pflege durch Konzeption und Realisierung eines EFA-basierten Pflege-Mehrwertdienstes
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Data Aging of In-Memory Databases with SAP Implementation
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Quality Function Deployment für die Anforderungsentwicklung mobiler Anwendungen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • eHealth Literacy - Zielführende Nutzung elektronischer Gesundheitsinformationen durch Patienten
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • 'Integration' als zentrales Thema der Wirtschaftsinformatik - Eine Aufarbeitung des Standes der Kunst
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Gegenwärtige Entwicklungen in der Unternehmensarchitekturforschung – eine strukturierte Analyse aktueller Forschungsschwerpunkte
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Sietse Overbeek
  • Komplexitätsbetrachtung mobiler Endgeräte in der betrieblichen Praxis
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung von Kennzahlen für Authentifikationsverfahren
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Mitarbeiterführung in der Wirtschaftsinformatik – Soziale Effekte von Informationssystemen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Anwendung von Ansätzen des IT-Wertbeitrags auf Fragen der Integration – eine Analyse zum gegenwärtigen Stand der Kunst
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Sietse Overbeek
  • Design of a Decision-Supporting Framework for Social Media Management in Organizations
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Towards a framework for analysing industry-specific IS landscapes: Applying concepts of Enterprise Architecture to describe selected industrial sectors
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Umsetzung von Corporate Performance Management auf Basis multidimensionaler OLAP Datenbanken
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Ansätze des IT-Wertbeitrags: Eine Aufarbeitung des Standes der Kunst
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Analyse der Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten der internen Kommunikation in kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Social Media Governance
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Barbara Schiller, M. Sc.
  • Entwurf und Implementierung eines Konzepts zur Repräsentation einer wissenschaftlichen Zeitschrift auf mobilen Endgeräten
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Michael Heß
  • Unternehmensmodellierung in der Medienbranche - Entwicklung einer Referenzarchitektur mit Quasar Enterprise und MEMO für Bewegtbild-Broadcaster
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Analyse potenzieller Vertriebswege zum Einstieg in den Online-Handel für in Kleinauflage hergestellte Textil-Produkte
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2014, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Integrationstechnologien - Überblick und Systematisierung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Repräsentation von komplexen Datenobjekten in User Interfaces
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Advanced Performance Dashboards - Anforderungen und AnwendungsszenarienDetails

    Ein Performance Dashboard lässt sich über das Zusammenwirken der Konzepte von Dashboards sowie von Performance Measurement Systemen definieren. In dieser Arbeit werden die beiden Bereiche genauer untersucht und anschließend Ziele und Anforderungen abgeleitet, die ein advanced Performance Dashboard erfüllen soll. Der Anspruch unter-liegt dabei der bestmöglichen Entscheidungsunterstützung, welche erreicht werden kann, wenn die Informationen zur richtigen Zeit, dem richtigen Benutzer, mit einer angemessenen Qualität und in nahezu Echtzeit vorliegen. Die Erhöhung der Qualität von Informationen bildet dabei das zentrale Ziel dieser Arbeit. Hierzu soll untersucht werden, wie eine angemessene Semantik der Informationen über die Performance Dashboards nachvollzogen werden kann. In zwei Anwendungsszenarien wird anschließend exemplarisch aufgezeigt, dass Transparenz die Semantik erhöht.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Anforderungen von Trouble Ticket Systemen und deren Priorisierung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Informationssysteme im Wertpapierhandel - Analyse der Historie und zukünftiger TrendsDetails

    Die Informations- und Kommunikationssysteme sind unumstritten zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor zwischen Unternehmen geworden. In sehr kurzer Zeit sind sie in das Geschäftsleben integriert worden. Die Geschäftsprozesse wurden flexibilisiert, Reaktionszeiten wurden kürzer, Betriebskosten wurden reduziert und es wurde ein globaler Wettbewerb angestoßen. Die Finanzmärkte eignen sich besonders gut für eine komplette elektronische Umsetzung. Wir wollen anhand der Börse aufzeigen, wie sich ein Markt, der einer starken Umwandlung durch die Computertechnologie unterworfen ist, innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes entwickeln kann.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Analyse und Vergleich von Architekturen für das IT-SicherheitsmanagementDetails

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Architekturen für das IT-Sicherheitsmanagement, welches die IT-Sicherheit in einem Unternehmen realisiert. Ziel dessen ist es, die digitalen Informationen und deren Verarbeitung vor Bedrohungen zu schützen und so einen möglichen Schaden zu verhindern. Erreicht wird dies durch einen kontinuierlichen IT-Sicherheitsmanagement Prozess, welcher eine Sicherheitsarchitektur etabliert und diese kontinuierlich verbessert. Eine Sicherheitsarchitektur besteht aus unterschiedlichen Elementen, welche individuell zum Sicherheitsbedarf durch ein Unternehmen bestimmt werden müssen. Die Auswahl dieser Elemente wird dabei durch den unterschiedlichen Aufbau dieser erschwert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu geben, um diese Auswahl zu erleichtern. Hierzu werden zunächst die Grundlagen der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheitsmanagement Prozess dargestellt und erörtert. Anschließend werden zwei Sicherheitsmaßnahmen, welche ein wesentliches Element einer Sicherheitsarchitektur sind, dargestellt und analysiert. Daraufhin werden beide in Relation zu den Sicherheitszielen aus den Grundlagen der IT-Sicherheit und in Bezug auf die Komposition im Unternehmen verglichen.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • IT-Governance im Krankenhaus - Managen der Informationssicherheit unter Einsatz von COBIT5
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • RFID-Technologie zur Unterstützung der Supply Chain in der Pharmaindutrie
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Jessica Neuhaus, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • A Conceptual Modeling Method for Supporting the Management of Organizational Decision ProcessesDetails

    In this thesis, a conceptual modeling method for supporting the management of organ-izational decision processes is designed. The method is intended to promote the coor-dination of organizational decision processes, to facilitate the implementation and maintenance of supporting information systems, and to foster accountability and trace-ability of organizational decisions. The modeling method is integrated with a number of existing modeling languages provided by the enterprise modeling method MEMO. The thesis follows a design-oriented research method. Based on a literature review, requirements for a method are specified, the design process is unfolded, the method specification is presented in detail, and the method is evaluated against the established requirements. Results indicate that such a method may, in fact, represent a suitable foundation for an ongoing management of organizational decision processes.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Auswahl von Drittkomponenten und Integration in agile Softwareentwicklungsprozesse
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Erstellung eines Anforderungskatalogs für ein Drittkomponenten-Management-Tool auf Basis der Ergebnisse einer Studie
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Unterstützung der Einarbeitung neuer Team-Mitglieder in der Softwareentwicklung durch Wissensmanagement
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Konzeption einer Prognoseanwendung zur Verbesserung der Netzstabilität von Smart Grids im deutschen Strom- und Gasmarkt
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Automatische Extraktion von Fremdkomponenten in Open Source-Webapplikationen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Usability und UX in Unternehmen - Verankerung von Usability- und User-Experience-Methoden in der Entwicklung von Softwareproduktion
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • A Modeling Framework for Conceptual Runtime Models: Developing a Prototypical Solution for Business Process Models at Runtime
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dr. Anat Goldstein
  • Kommunikationsinstrumente für erfolgreiches Change Management in IT-Projekten
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Modellierung der Cloud - Eine Analyse ausgewählter ModellierungsansätzeDetails

    Cloud Computing gewinnt sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. War es vor einigen Jahren noch ein Hype, etabliert sich Cloud Computing als eine Alternative zu den vorherrschenden Technologien. Cloud Compu-ting ist zudem ein neuer Aspekt, welcher bei der Betrachtung eines Unternehmens be-rücksichtigt werden sollte. Mit Hilfe von angemessenen Abstraktionen, entsprechenden Konzepten und passenden graphischen Darstellungen wird eine integrierte und ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen erstellt. Es gibt dazu vielzählige Ansätze und Methoden. Doch es stellt sich die Frage, inwieweit diese in der Lage sind, Cloud Computing zu modellieren. Diese Arbeit geht diesem Aspekt nach. Zuerst werden die Anforderungen, die für die Modellierung von Cloud Computing relevant sind, identifiziert und auf Basis der Ergebnisse eine Bewertungsmethode entwickelt. Schließlich werden im zweiten Abschnitt bestimmte Ansätze ausgewählt und mit Hilfe der Bewertungsmethode analysiert.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Priorisierung von Softwareanforderungen unter Berücksichtigung von Risikoaspekten
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Untersuchung von Recommender Systemen zur Empfehlung von Drittkomponenten in der Softwareentwicklung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Von der Produktion bis zur Auslieferung - Einsatz der Balanced Scorecard für die Nachhaltigkeit von Prozessen und ihr Optimierungspotenzial
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemlandschaften - Marktüberblick und Kriterien für die Softwareauswahl
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Empirische Studie zur Wiederverwendung von Drittkomponenten in PHP-basierten Enterprise Open-Source Softwareprojekten
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Unterstützung medizinischer Abläufe im stationären Umfeld eines Krankenhauses durch Einsatz von Tablet-PCs – Anforderungsanalyse und Konzeption eines fachlichen Prototyps
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Preventing knowledge loss caused by staff turnover in university research groups: Analyzing social media from a knowledge management perspective
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwurf und Einführung eines Data Marts auf der Basis eines OLAP-Systems zur Verbesserung des Unternehmensreportings am Beispiel des Industrial Sales Bereiches der RWE Supply & Trading GmbH
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Konzeption und Anwendung einer standardunabhängigen Analysemethodik am Beispiel der ITIL-Edition 2011
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf und Evaluation einer Architektur für Business-Intelligence-Informationssysteme auf der Grundlage von In-Memory-Datenbanken
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Ansätze der Unternehmensmodellierung: Überblick und SystematisierungDetails

    Unternehmensmodellierung dient als Instrument zur Planung, Gestaltung und Analy-se von Unternehmen. Diese Untersuchung systematisiert vorhandene Unternehmens-modellierungsansätze und schafft einen Überblick. Zu diesem Zweck wurde ein Be-zugsrahmen entwickelt, welcher die zentralen Anforderungen an einen Unterneh-mensmodellierungsansatz enthält und somit einen Vergleich dieser Ansätze ermög-licht. Exemplarisch werden die Ansätze Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) von A.-W. SCHEER (1992), Multi Perspective Enterprise Modeling (MEMO) von U. FRANK (1994) und das Semantische Objektmodell (SOM) von O.K. FERSTL und E.J. SINZ (1994) anhand des Bezugsrahmens untersucht und bewertet. Die untersuchten Ansätze sind alle in wissenschaftlichem Umfeld entstanden und bieten mehrere Sich-ten auf ein Unternehmen. Während MEMO einen multiperspektivischen Blick liefert, fokussieren ARIS und SOM Geschäftsprozesse. SOM und MEMO werden weiterhin nur in der Wissenschaft betrachtet, wohingegen ARIS auch in der Praxis genutzt wird.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Michael Heß
  • Enterprise Mobility - A Systematic Review and State of the Art Analysis
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: André Diermann, M. Sc.
  • Analyse des Potenzials der Einbindung dezentraler Lifestyle- und Gesundheitsdaten in medizinische Behandlungspfade durch eine integrierte Informationsarchitektur
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Wiederverwendung von Geschäftsprozessmodellen im Kontext der Unternehmensmodellierung: Konzepte, Ansätze und Möglichkeiten der domanen-spezifischen Modellierung
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Prototypische Umsetzung von ITIL Prozessen aus den progressiven Service-Lebenszyklusphasen mit dem SAP Solution Manager am Beispiel der Öffentlichen Verwaltung
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2013, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Konzept zur Implementierung eines Workflow-Management-Systems in bestehende Web-ApplikationenDetails

    Durch den technischen Fortschritt des Internets werden vermehrt komplexe Applikationen in Form von Web-Applikationen implementiert. Eine Vielzahl solcher Web-Applikationen führen verschiedene Prozesstypen, wie beispielsweise Registrierungsprozesse, Kaufprozesse oder Freigabeprozesse aus. Oftmals ist die entsprechende Prozesslogik fest im Quellcode der Web-Applikation hinterlegt, sodass eine Anpassung, Wiederverwendung von Code oder Daten sowie Fehlerbehbungen mit hohem Aufwand verbunden ist. Diese Arbeit widmet sich der Lösung dieses Problems, indem ein Konzept zur Implementierung eines Workflow-Management-Systems in eine bestehende Web- Applikation vorgestellt wird. Durch die Einführung eines Worfklow-Management- Systems kann der Wartungs- und Anpassungsaufwand von Prozessen einer Web-Applikation verringert werden, da die Prozesse nicht mehr fest im Quellcode, sondern über das Workflow-Management-System abgebildet werden. Der Fokus des Konzepts liegt zudem auf der Wiederverwendung bereits vorhandener Daten und Applikations-Strukturen, die von der bestehenden Web-Applikation angeboten werden, wie beispielsweise GUI-Elemente und Datenbankzugriffe.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Analyse der Eignung von Case Management und Geschäftsprozessmangement zur Unterstützung medizinischer Behandlungspfade
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Software Component Selection as a Central Software Architecting Activity
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Erweiterung des BPMN-Prozessdiagramms um Konzepte zur Modellierung von Variabilität
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • State-of-the-Art und zukünftige Entwicklung des Ambient Assisted Living in Deutschland
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Integration des Prozesses zur Funktionalen Sicherheit in PKW nach ISO 26262 mit Methoden und Tools des Anforderungsmanagements
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Eine kritische Analyse des Cloud Computings aus Sicht des IT-ManagementDetails

    Cloud Computing wird mittlerweile als ein neues IT-Paradigma bezeichnet und ist für viele Unternehmen aufgrund der offensichtlichen Vorteile, wie z.B. die Kostenersparnis oder die Skalierbarkeit der IT-Ressourcen, ein interessantes Thema. Die Entscheidung, ob Cloud Computing in einem Unternehmen eingeführt werden sollte, ist individuell durch das IT-Management zu treffen. Allerdings gestaltet sich dieser Entscheidungsprozess schwierig, weil keine konkreten oder nur unzureichende Entscheidungshilfen vorhanden sind. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Perspektiven IT-Governance, IT-Strategie, IT-Prozesse, IT-Personal, IT-Controlling und IT-Sicherheit im Hinblick auf eine Cloud-Einführung sowie -Nutzung analysiert. Anhand der Ergebnisse wird ein Fragenkatalog erstellt, der einem CIO für eine Entscheidungsfindung als Bezugsrahmen dienen kann. Es wird deutlich, dass die Einführung von Cloud Computing strategische, finanzielle, organisatorische, technische und personelle Veränderungen beinhaltet, die vor der Umsetzung gründlich bedacht werden sollten.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Entwurf, Dokumentation und Ablage von Referenzgeschäftsprozessmodell für Versicherungen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Eine Analyse des Beitrags ausgewählter Wirtschaftlichkeitsverfahren für das Cloud ComputingDetails

    Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Cloud Computing. Dazu werden die Begriffe Cloud Computing und Wirtschaftlichkeit aufgearbeitet. Es erfolgt die Konzeption eines Bezugsrahmens, der zur Analyse des Beitrags ausgewählter Wirtschaftlichkeitsverfahren für das Cloud Computing eingesetzt wird. Mithilfe des Bezugsrahmens werden drei Verfahren analysiert, die auf einem erweiterten Wirtschaftlichkeitsverständnis basieren. Dazu zählen der Mehr-Ebenen-Ansatz von Reichwald et al. (1996), das WiBe-Verfahren von Röthig et al. (2007) und der Information-Economics-Ansatz von Parker und Benson (1988).


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Kanban als Managementinstrument für verteilte Teams
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Modellierung von Prozessvarianten – Diskussion von Abstraktionskonzepten in der GeschäftsprozessmodellierungDetails

    Unternehmen können sich aus verschiedenen Einheiten zusammensetzen. Diese Unterteilung kann nach Funktionsbereichen, divisional oder als Matrixorganisation erfolgen. Da in verschiedenen Unternehmensteilen häufig ähnliche Prozesse verwendet werden, besteht die Notwendigkeit von den Besonderheiten in den Abläufen einzelner Unternehmensteile zu abstrahieren. Das Konzept der Prozessvariante verheißt hierfür das richtige Mittel zu sein. Thema der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung von Prozessvarianten. Dabei werden vorhandene Ansätze vorgestellt, voneinander abgegrenzt und kritisch diskutiert. Die zentrale Fragestellung dabei ist, ob die vorhandenen Konzepte eine konsistente und redundanzfreie Wiederverwendung bei der Modellierung von Geschäftsprozessen ermöglichen. Darüber hinaus werden alternative Ansätze aufgezeigt.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Eine vergleichende Analyse von Suchmechanismen für OTS-Komponenten in Theorie und Praxis
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Evaluation von Konzepten und Methoden unterschiedlicher Ansätze des agilen Projektmanagements für die prototypische Entwicklung unterstützender Software auf mobilen Endgeräten.Details

    Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst mobile Endgeräte näher betrachtet. Anschließend erfolgen die Vorstellung von Methoden und Konzepten des agilen Projektmanagements sowie die Erläuterung des Vorgehens zuvor ausgewählter agiler Methoden. Auf der Grundlage des Potenzials mobiler Endgeräte und Kon-zepten des agilen Projektmanagement findet die Konstruktion von Modifizie-rungskriterien statt, um Konzepte und Methoden des agilen PM auf mobilen End-geräten umzusetzen. Ergänzend werden die konstruierten Modifizierungskriterien auf die zuvor ausgewählten Methoden des agilen PMs angewandt, um die An-wendung dieser Kriterien zu betrachten. Anschließend werden die modifizierten Methoden, durch die Entwicklung eines grafischen Prototyps, visualisiert. Neben den Methoden werden weitere Funktionen in dem Prototyp grafisch umgesetzt, die auf Konzepten des agilen PM beruhen und mit dem Potenzial mobiler Endge-räte umgesetzt werden, um weitere Mehrwerte für die Anwender zu schaffen.


    As part of this Bachelor thesis mobile devices will be shown first. This will be fol-lowed by the presentation of the methods and concepts of agile project man-agement as well as the explanation of the procedure of previously selected agile methods. Based on the potential of mobile devices and concepts of agile project management, modification criteria will be developed in order to implement con-cepts and methods of agile project management on mobile devices. In addition the developed criteria will be applied to pre-selected methods of agile project management, to consider the application of the criteria in more detail. After-wards the modified methods will be visualized by the development of a graphical prototype. Besides the methods other functions will be graphically implemented in the prototype, which are based on concepts of agile project management and they will be implemented with the potential of mobile devices, to create addi-tional added values for users.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Informationssysteme für das IT-Controlling: Eine Analyse und Bewertung ausgewählter SystemeDetails

    Diese Ausarbeitung wurde mit dem Ziel angefertigt, einen Überblick über Abdeckung der Informationssysteme für das IT-Controlling zu geben. Dabei wurde deutlich, dass der Fokus der untersuchten Informationssysteme im Berichtswesen, Kosten-, IT-Asset- und ITServicemanagement liegt. Schwachstellen in der Abdeckung sind das Risiko-, Chancen-, Strategiemanagement und die Wissensdokumentation. Das zweite Ziel, dass verfolgt wurde, ist die Vorstellung der Anforderungen an Informationssysteme für das IT-Controlling aus wissenschaftlicher Sicht und damit verbunden der Aufbau eines Kriterienkataloges. Der Schwerpunkt der Kriterien bezieht sich auf die Verwaltung, Visualisierung und Überwachung der Steuerungsobjekte des IT-Controllings. Dabei stellt vor allem die Anpassungsfähigkeit ein Kriterium dar, das von vielen Informationssystemen nicht erfüllt werden konnte.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • IT-Sicherheit im Fokus des IT-Managements – Eine Analyse ausgewählter Referenzmodelle des IT-ServicemanagementsDetails

    Sicherheit von IT-Systemen ist das Kernthema moderner Informationsverarbeitung. Durch die kontinuierlichen technologischen Entwicklungen steigt die Abhängigkeit der Unternehmen von der Verfügbarkeit dieser Systeme. Oftmals wird die Sicherheit von ITSystemen als rein technisches Problem verstanden. In der Unternehmenspraxis existiert demnach das Bedürfnis nach einem umfassenden Leitfaden, der sämtliche Facetten der Sicherstellung der Unternehmens-IT berücksichtigt. Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Arbeit zunächst ein Bezugsrahmen für die IT-Sicherheit konzipiert. Dieser ermöglicht es, eine Gesamtsicht auf das Thema IT-Sicherheit zu erhalten, der die unterschiedlichen Perspektiven im Rahmen der Sicherheit von IT aufzeigt. Zu jeder Perspektive werden Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen vorgestellt, die einen Großteil der Ursachen für Sicherheitsprobleme beherrschbar machen. Anschließend werden ausgewählte Referenzmodelle (ITIL, COBIT und IT-Grundschutz) basierend auf dem konzipierten Bezugsrahmen hinsichtlich ihrer Eignung als ITSicherheitsleitfaden untersucht. Die Analyse hat ergeben, dass der IT-Grundschutz den größten Unterstützungsgrad für die Etablierung eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts bietet und als Fundament für eigene Maßnahmenkataloge eingesetzt werden kann. Allerdings werden nicht alle im Bezugsrahmen definierten Anforderungen abgedeckt, sodass entsprechende Anpassungen und Ergänzungen vorgenommen werden müssen.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Vergleich von klassischen Entwicklungsprozessen und SoftwareentwicklungsprozessenDetails

    Klassische Entwicklungsprozesse in Unternehmen gehören zu den primären Geschäftsprozessen. Damit sind SE-Prozesse primäre Geschäftsprozesse. In der Arbeit sollen die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen den klassischen Entwicklungsprozessen und Softwareentwicklungsprozessen identifiziert, dargestellt und wenn möglich, quantifiziert werden.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Tim Gottschalk
  • Einsatz von CRM-Maßnahmen am Beispiel eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Analyse von Cloud Computing im IT-Service Management Framework ITIL Edition 2011
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Barrierefreiheit und Usability im Internet Eine Untersuchung der Anforderungen im Zeitverlauf unter Berücksichtigung technologischer EntwicklungenDetails

    Accessibility und Usability sind zwei Qualitätsmerkmale, auf die sich Webseiten prüfen lassen müssen. Usability bezeichnet ein allgemeines Merkmal, welches die Nutzbarkeit einer Webseite beschreibt. Accessibility, in Deutschland auch als Barrierefreiheit bekannt, ist dagegen ein Merkmal, von dem augenscheinlich zu-erst einmal behinderte Menschen profitieren. Dies ist schon vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der immer höheren Lebenserwartung inte-ressant, zumal in naher Zukunft zunehmend technikaffine Personen das Renten-alter erreichen werden. Rentner leiden zum einen häufig unter Einschränkungen, die körperlichen Behinderungen ähnlich sind, oder entwickeln selbige im Alter, außerdem gehören sie zu den zahlungskräftigsten Personengruppen.

    Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung der Anforderungen an die beiden Qualitätsmerkmale. Einleitend werden die verschiedenen Formen körper-licher und geistiger Einschränkungen beschrieben, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe der behinderten Menschen zu entwickeln. Be-sonderer Fokus liegt dabei auf konstanten Anforderungen im Zeitverlauf. Diese werden ab der Einführung des WWW und der folgenden Erschließung des Inter-nets untersucht, technische Einflüsse werden dabei berücksichtigt.

    Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Empfehlungen getroffen, wie man diesen Anforderungen gegenwärtig, aber auch in Zukunft gerecht werden kann.


    Web accessibility and usability are two quality criteria regarding website design. Usability is a common feature describing a website's ease of use. Web Accessibil-ity, or Barrierefreiheit, which literally means freedom of barriers in German, is a feature commonly related to handicapped people. An interesting fact especially in regards to the current demographic change and increased life expectancy be-cause soon, more technically versed people will reach retirement age. Retirees are often afflicted with restrictions similar to disabilities that develop in high age, and they are usually among the more solvent groups of people.
    This thesis is a requirement analysis about both quality criteria. The introduction describes the different physical and psychic disabilities in order to get a better understanding of handicapped people's needs. Special attention is placed on temporal constant requirements. The further analysis of these requirements be-gins with the introduction of the World Wide Web and its subsequent develop-ment as a business market; technical influences are considered.
    Based on these insights recommendations on how to meet these requirements today and in future are given.

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung für die Auswahl von Standards zum Datenaustausch in verteilten Systemen mit Fokus auf Web-AnwendungenDetails

    In dieser Arbeit werden hauptsächlich die Datenaustausch-Standards SOAP, REST und WebSockets gegenübergestellt. Ziel dabei ist es, ihre Funktionsweisen abzugrenzen, um daraus im Vergleich Stärken und Schwächen ableiten zu kön-nen. Dazu werden zwei Szenarios definiert, innerhalb derer die Standards jeweils mit fünf Kriterien konfrontiert werden. Dabei sollen geeignete Anwendungsfälle für die jeweiligen Standards aufgezeigt und die WebSockets hinsichtlich ihrer Vorteile gegenüber REST und SOAP zu diskutiert werden.


    Concerning the new HTML5 concepts, there are several opinions claiming that WebSockets might represent a quantum leap in the scalability of web or some-thing along these lines. In this thesis, WebSockets are being compared to the common data exchange standards REST and SOAP. In order to do so, each of them will be presented individually which allows deriving the comparative strengths and weaknesses of each one of them. After that they will be faced with five criteria within two scenarios. This should server to delineate appropriate use cases of respective standards and to discuss the advantages of WebSockets over REST and SOAP.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Entwicklung einer Methode für das IT-Projektmanagement im Kontext der UnternehmensmodellierungDetails

    In der vorliegenden Arbeit wird eine domänenspezifische Modellierungsmethode für das IT-Projektmanagement vorgestellt. Diese ergänzt die umfassende Unternehmensmodellierungsmethode MEMO um strukturelle und prozedurale Konzepte zur Unterstützung des Managements von IT-Projekten, mit dem Ziel, aufzuzeigen, wie die konzeptuelle Modellierung im Rahmen des IT-Projektmanagements Anwendung finden und Hilfestellung leisten kann. Dazu ermöglicht es die Methode Transparenz über Projekte, ihren Ablauf und ihre Beziehungen zum Unternehmenskontext sowie zu anderen Projekten zu schaffen. So kann zum einen die in der Domäne vorherrschende Komplexität reduziert und zum anderen neben der Planung gleichzeitig auch die Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten erleichtert werden. Außerdem trägt die Methode wesentlich dazu bei, die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten zu fördern.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Customer Relationship Management in der Energiewirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Energiewende und Strukturwandel
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Erweiterungsansätze für eine Methode zur Unternehmensmodellierung aus handlungstheoretischer Perspektive
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Evaluation von Open-Source-Werkzeugen für das Enterprise Architecture ManagementDetails

    Der intensive Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen ist in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Produktionsfaktor geworden. Die IT durchdringt nahezu alle Fachbereiche eines Unternehmens und beeinflusst daher in erheblichem Maße die Geschäftsprozesse. Durch die zunehmende Anzahl von eingesetzten Informationssystemen wächst auch gleichzeitig die Herausforderung, die Komplexität der Komponenten beherrschbar zu machen. Der Ansatz des Enterprise Architecture Managements bietet geeignete Hilfsmittel, um die Komplexität der Unternehmensarchitektur zu reduzieren. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein Überblick über die auf dem Markt verfügbaren Open‐Source‐Werkzeuge zur Unterstützung des Enterprise Architecture Managements gegeben werden. Darauf aufbauend soll anhand von erarbeiteten Kriterien evaluiert werden, in welchem Umfang die zu betrachtenden Werkzeuge bei der Durchführung des Enterprise Architecture Managements Unterstützung leisten können.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Agile Methoden der Softwareentwicklung - Anwendung am Beispiel von Business Intelligence Systemen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Tim Gottschalk
  • Enterprise Architecture Management - Analyse ausgewählter Ansätze zur Transformation von UnternehmensarchitekturenDetails

    Unternehmen und ihre Umwelt verändern sich heutzutage ständig und immer schneller. Die Weiterentwicklung des Unternehmens ist eine zentrale Herausforderung für dessen Fortbestand. Das Enterprise Architecture Management stellt ein Werkzeug zum Umgang mit diesem permanenten Wandel dar. Es liefert dabei eine breite Informationsbasis und sorgt für ein klares Verständnis der komplexen Strukturen und Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens. So wird die zielgerichtete Weiterentwicklung ermöglicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgewählte Ansätze zur Transformation von Unternehmensarchitekturen untersucht und miteinander verglichen. Dies geschieht auf Grundlage von Anforderungen, die aus der Betrachtung von unterschiedlichen Herausforderungen heraus entstehen.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Analyse von Methoden um Schutz von .NET Assemblies vor Reverse Code Engineering Details

    Die vorliegende Arbeit analysiert anhand eines Beispielprogrammes Methoden,die das Ziel haben, die Rekonstruktion und Analyse des Quellcodes von .NET basiertenAnwendungen zu erschweren. Weil ausführbare .NET Dateien Zwischencodeund Metadaten enthalten, aus dem erst zur Laufzeit ausführbarer Maschinencodeerzeugt wird, ist es problemlos möglich, den originalen Quellcode beliebigerAnwendungen nahezu ohne Informationsverlust automatisch zu rekonstruieren.Die Arbeit orientiert nimmt starken Bezug auf den dem .NET-Frameworkzugrunde liegenden ECMA-Standard ECMA-335 und erläutert aus theoretischerund praktischer Sicht die Funktionsweise und Auswirkungen.Als effektive Methoden um den Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten,haben sich die technischen Methoden der Obfuscation herausgestellt, die in dieserArbeit detailliert analysiert werden. Es wird gezeigt, dass sie einfach anzuwendensind, jedoch einen guten Schutz bieten können. Auch aus betriebswirtschaftlicherSicht sind sie aufgrund ihrer geringen finanziellen und organisatorischen Auswirkungenanderen technischen und rechtlichen Schutzmethoden vorzuziehen.


    This thesis analyses methods that aim to handicap the reconstruction and analysisof the source code of .NET based computer programs. Because executable.NET files contain intermediate code and metadata which gets translated intoexecutable machinecode at runtime, it is possible to automatically reconstructthe original source code of any application almost without loosing any information.The thesis is strongly oriented towards the ECMA-Standard ECMA-335which is the underlying standard for the .NET Framework and presents fromboth a theoretical and practical point of view the functionality and the effects ofthe methods discussed.The technical protection methods of obfuscation, which are analysed in detail inthis thesis, have proven an effective measure to protect the intellectual propertyof software develoopers. It is shown that they are easy to apply but can alsodeliver good protection. Also from an economic point of view they are favourableover other technical and legal protection methods, because of their comparativelysmall financial and organizational impact.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Einfluss ausgewählter Konzepte auf die Flexibilität im Geschäftsprozessmanagement
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Instrumente der IT-Kosten- und Leistungsrechnung: Analyse und Vergleich verschiedener Ansätze zur IT-Prozesskostenrechnung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Konzeption eines Softwareprojekt-Portfoliomanagements unter besonderer Berücksichtigung des organisationalen Lernens
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Ausgewählte Methoden des Qualitätsmanagements und deren Einfluss auf das Erfolgsfaktorendreieck
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Analyse des Potenzials von Cloud Computing für das Business Process Outsourcing
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Nutzung des Cloud Computing in KMU's - eine klassische Make or Buy Entscheidung? Analyse und Bewertung der Cloud-Outsourcing-Entscheidung inbesondere am Beispiel eines mittelständischen SaaS-Unternehmens
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Barrierefreie Gestaltung einer Satellitendatenbank-Weboberfläche
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Adaption agiler Pattern auf die Softwaremigration
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Konzeption und prototypische Realisierung eines Musiknetzwerkes als virtueller Marktplatz unter besonderer Berücksichtigung einer community-basierenden Qualitätssicherung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Prozessorientierung in der agilen Softwareentwicklung am Beispiel agiler Varianten des Unified Process
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Tim Gottschalk
  • Cloud Computing als Alternative zum klassischen Outsourcing
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Informationssysteme für das IT-Controlling: Eine Marktübersicht
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • Einfluss von Workflowmanagement auf strategische Erfolgsfaktoren
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012
  • Identifikation von Software Engineering-Wissen in Open Source-Projekten
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • IT-Management im Finanzdienstleistungssektor – Ein Zusammenspiel von Bankstrategie, IT-Strategie und Mitarbeitern
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Integration von Methoden des Qualitätsmanagements in Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Umsetzung von Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz in Platform as a Service (PaaS) - basierten Anwendungssystemen am Beispiel der „Amazon web services (AWS)“
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011
  • Eine kritische Analyse der Prozesskostenrechnung als Instrument des IT-KostenmanagementsDetails

    Die wachsende Bedeutung der IT für die Unternehmen bewirkt, dass auch die IT-Kosten zunehmend einer kritischen Betrachtung seitens der Unternehmensführung ausgesetzt sind und IT-Controller unter dem Druck stehen, "ihre" Kosten zu rechtfertigen. Somit entsteht der Bedarf an einem (IT-)Kostenmanagement und entsprechender unterstützender Instrumentarien. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Prozesskostenrechnung einer kritischen Analyse unterzogen. Als "Maßstab" zur Beurteilung des Nutzens, werden zuvor Anforderungen an Kostenrechnungsinstrumente identifiziert, die nötig sind, um die Aufgaben und Ziele durch das IT-Kostenmanagement zu erfüllen.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Refactoring von Geschäftsprozessmodellen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwicklung einer profilorientierten Community-Typisierung als Grundlage eines Community-Metaprofils
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Integration von mobilen Anwendungen in existierende Unternehmensarchitekturen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Geschäftsprozessmodelle zur Unterstützung des Einsatzes einer serviceorientierten Architektur
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011
  • Anwendung der orthogonalen Variabilitätsmodellierung auf die Referenzmodellierung von Geschäftsprozessen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Enterprise Architecture Management – Entwurf eines BezugsrahmensDetails

    Enterprise Architecture Frameworks stellen ein in der Praxis weit verbreitetes Werkzeug für das Enterprise Architecture Management dar. Hierbei ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Frameworks vorhanden. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Bezugsrahmen entwickelt, um verschiedene Enterprise Architecture Frameworks zu vergleichen. Anschließend wird der Bezugsrahmen auf zwei ausgewählte Enterprise Architecture Frameworks angewendet.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Incident-Management nach ITIL in einer zentral-dezentralen IT-Organisation - Konzeption einer Implementierung am Beispiel der Finanzverwaltung NRW
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Application of MEMO in the context of enterprise architecture management - Proposal for required extensionsDetails

    Es lässt sich bei einem Blick auf existierende Literatur feststellen, dass in der Wirtschaftsinformatik mit der Unternehmensmodellierung und dem Unternehmensarchitektur- Management zwei Themengebiete existieren, zwischen denen nicht trennscharf unterschieden wird. Ob es beispielsweise inhaltliche Überlappungen gibt ist auf Anhieb nicht klar. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich daher mit der Unterscheidung zwischen den Themenfeldern. Die zweigeteilte Arbeit befasst sich in einem ersten Schritt mit der Entwicklung eines Vorschlags zur Trennung der Themenfelder auf Disziplinebene und in einem zweiten Schritt mit rweiterungen für den Ansatz zur Unternehmensmodellierung MEMO, um diesen im Themengebiet des Unternehmensarchitektur-Managements einsetzen zu können. Während die erste Untersuchung allgemeine Aspekte der Themenfelder wie Vorgehen und Erzeugnisse umfasst, sind neben MEMO konkrete Ansätze aus dem Feld des Unternehmensarchitektur-Managements im Fokus der zweiten Untersuchung.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Modellierung von Prozessvarianten: Analyse und Bewertung existierender AnsätzeDetails

    Die Referenzmodellierung wird heutzutage als bewährte Methode zur Unterstützung bei der Entwicklung von Informationssystemen anerkannt. So bilden Referenzmodelle Domänenwissen in wiederverwendbarer Form ab und besitzen durch die Abstraktion von spezifischen Details Gültigkeit für eine Menge von Anwendungsfällen. Eine Möglichkeit, dem Dilemma der Referenzmodellierung zu entgegnen und die Nutzung von Referenzmodellen zu vereinfachen, ist die Anreicherung dieser mit Konfigurationsmechanismen. Hierbei werden mehrere Varianten in einem Referenzmodell integriert dargestellt und können für konkrete Anwendungsfälle abgeleitet werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden Ansätze für die Modellierung von Prozessvarianten untersucht und bewertet. Die für die Bewertung herangezogenen Anforderungen werden auf Basis von identifizierten Herausforderungen der Modellierung von Prozessvarianten gewonnen.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Benutzeraktivität in Anwendungsprogrammen - Konzeption und prototypische Implementierung eines Systems zur Erfassung des Benutzerverhaltens
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Kritische Erfolgsfaktoren des Enterprise Architecture ManagementsDetails

    Das Enterprise Architecture Management ist ein aktuell in der Literatur intensiv diskutiertes Themengebiet. Dabei nennen verschiedene Autoren immer wieder Faktoren, die sich kritisch auf die erfolgreiche Entwicklung des Enterprise Architecture Managements im Unternehmen auswirken können. Eine weitreichende Beschreibung und Analyse dieser Faktoren wird jedoch nur selten durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Bezugsrahmen entwickelt, der ausgewählte kritische Erfolgsfaktoren des Enterprise Architecture Managements beschreibt und detailliert analysiert, um Handlungsempfehlungen geben zu können, die einem Unternehmen helfen sollen, den thematisierten kritischen Erfolgsfaktoren entgegenzuwirken.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Analyse vertrauensbildender Maßnahmen in virtuellen Social Communities – Entwicklung des ‚House of Trust‘
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung von webbasierten Anwendungen - Untersuchung der Integrationsmöglichkeiten von Modellierungsansätzen und WebframeworksDetails

    Das Ziel dieser Arbeit ist es zu Prüfen, inwieweit sich Modellierungsansätze für webbasierte Anwendungen für die Modellierung webbasierter Anwendungen eignen, die in PHP entwickelt werden und auf einem Webframework aufbauen. Die Analyse fokussiert sich dabei auf die Modellierungsansätze WebML und OO-H und die Webframeworks Zend, Symfony und CakePHP.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Sicherheitsrelevante Architekturentscheidungen im Kontext mobiler Anwendungen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Maßnahmen zur Etablierung von SOA-Governance aus organisatorischer und technischer Sicht
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011
  • Konzeptionelle Visualisierung der ITIL-Prozesse unter Berücksichtigung der Lebenszyklusphasen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Vergleich von klassischen Entwicklungsprozessen und Softwareentwicklungsprozessen: Vergleich von agiler Softwareentwicklung und agilem Business Process Management am Beispiel von Scrum
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Tim Gottschalk
  • Evolution der Softwareentwicklung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Tim Gottschalk
  • Verrechnungspreise für IT-Organisationen: Entwurf eines Bezugsrahmens
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Potentialanalyse von Web Applikationen gegenüber nativen Applikationen im mobilen Bereich unter Berücksichtigung von Entwicklung, Absatz und WartungDetails

    Um den mobilen Bereich vorzustellen, in dem mobile Applikationen operieren,

    werden zunächst typische mobile Endgeräte und die Unterschiede des mobilen

    und stationären Webs betrachtet. Dies ist notwendig, um eine angemessenes

    Verständnis der Umgebung zu erhalten, in dem die mobilen Applikationen ausgeführt

    und verwendet werden.

    Anschließend wird der Aufbau eines mobilen Systems dargestellt, welcher aus

    einem mobilen Endgerät und dem darauf operierenden Betriebssystem besteht.

    Hierbei liegt der Fokus auf den unterschiedlichen mobilen Betriebssystemen, die

    sich aktuell auf dem Markt befinden, auf denen die mobilen Applikationen ausgeführt

    werden.

    Fortan werden die Applikationsformen der nativen und Web Applikation näher

    dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf technologische Aspekte und den Vertriebsmöglichkeiten

    einer Applikation, sowie Herausforderungen, die bei einer Realisierung

    der jeweiligen Applikationsform zum Tragen kommen.

    Auf Basis dieser Grundlange wird eine Potentialanalyse von Web Applikationen

    gegenüber nativer Applikationen im mobilen Bereich unter der Berücksichtigung

    von Entwicklung, Absatz und Wartung durchgeführt. Für die Bewertung der Applikationsformen

    hinsichtlich der Eignung für die Realisierung einer mobilen Applikation

    wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt.

    Das Ergebnis der Nutzwertanalyse wird verwendet, um eine Handlungsempfehlung

    für Applikationsentwickler zu erstellen. Diese kann der Entwickler zur Unterstützung

    bei der Wahl der passenden Applikationsform heranziehen, um vor der

    Realisierung zu klären, welche Applikationsform für die Realisierung seines Vorhabens

    besser geeignet ist.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Ableitung eines Kriterienkatalogs für die Softwarebeschaffung am Beispiel von CRM-Systemen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Analyse und Vorgehensmodell für die Einführung und das Management von Social Media-Kanälen im Kontext von CRM
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Typisierung und Aufwandsanalyse von Software-Migrationsvorhaben
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Kritische Analyse von XML-RPC, SOAP und REST – Entscheidungsunterstützung für den Einsatz im unternehmensinternen Identity Management
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011
  • Beschreibung und Bewertung von Ansätzen zur Modellierung schwach strukturierter oder schlecht kommunizierbarer Prozesse
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Trendspotting in sozialen Netzwerken - Eine Analyse und exemplarische Umsetzung am Beispiel eines Beratungsportals
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Evaluation der Prozessmodellierungswerkzeuge ARIS-Toolset und IBM Rational Service Architect am Beispiel eines IT-Service-Centers auf Fachbereichsebene einer universitären Institution im Kontext des IT-Service-Managements
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Komplexitätsmanagement bei GeschäftsprozessenDetails

    Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Komplexitätsmanagement von Geschäftsprozessen und hat das Ziel, einen umfassenden Einblick in diese Thematik zu geben. Im Grundlagenteil werden die für das Verständnis relevanten Begriffe, Komplexität, Management und Geschäftsprozesse definiert. Verursacht wird die Komplexität durch unternehmensexterne und –interne Komplexitätstreiber. Die Auswirkungen betreffen zum einen die Prozesse selbst. Es entstehen aber vor allem Komplexitätskosten, die nicht mehr verursachungsgemäß zugeordnet werden können. Im Rahmen des Komplexitätsmanagements geht es deshalb darum, Komplexität weitgehend zu reduzieren und die verbleibende Restkomplexität besser zu beherrschen.

    Zur Unterstützung des Komplexitätsmanagement von Geschäftsprozessen finden verschiedene Technologien Verwendung. Um die Prozesse vereinfacht in einem Modell abbilden zu können, werden Modellierungssprachen mit spezifischen Symbolen und einer entsprechenden Syntax benutzt. Von großer Bedeutung ist die automatisierte Ausführung der Geschäftsprozesse, beispielsweise durch Workflow-Management-Systeme. Eine weitere Technologie, um Geschäftsprozesse flexibler zu gestalten, stellt die Service Oriented Architecture (SOA) dar, die auch mit Web Services realisiert werden kann. Wichtige Merkmale sind in diesem Zusammenhang die Modularität, die lose Kopplung sowie die Standardisierung von Services.

    Da die Standardtechnologien zur Realisierung von Geschäftsprozessen gerade hinsichtlich der Flexibilisierung an ihre Grenzen stoßen, wird nach weiterführenden Konzepten gesucht. Bei den Modellierungssprachen stellt YAWL einen Ansatz dar, um mit einer leicht verständlichen Syntax komplexe Prozesse abbilden zu können. Adaptives Prozessmanagement umfasst Technologien, die größtenteils noch in der Entwicklung sind und ein Maximum an Flexibilität, beispielsweise Ad-hoc Prozessänderungen zur Laufzeit, ermöglichen sollen. ADEPT, DECLARE und FLOWer sind die Beispiele, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. PROVOP ist ein weiterer Ansatz, der die Realisierung von Varianten zum Ziel hat.


    The scope of this master thesis is complexity management within business processes and aims to give a synoptic insight into this field. The complexity in enterprises is driven by external and internal factors. The effects of this complexity concern the processes themselves and aditionally they create complexity costs which cannot be assigned correctly. Complexity management therefore targets to reduce complexity as far as possible and to improve the handling of the residual complexity.

    Various technologies are used to support the complexity management of business processes. Languages with specific symbols and a propriate syntax are used in order to simplify the modelling of processes. Very important is the automated execution of business processes, e.g. by workflow management systems. Service Oriented Architecture (SOA), is an aditional technology to create more flexible business processes. Modularity, standardization and loose coupling of services are important characteristics of this architecture.

    Standard technologies for realization of business processes are limited especially concerning their flexibility, so advanced concepts are needed. The language YAWL is another approach to model complex processes with an easy –to-understand syntax. Adaptive process management consists of technologies -mainly still in development – to give a maximum of flexibility, for instance ad-hoc runtime-process changes. ADEPT, DECLARE and FLOWer are examples covered by this work. PROVOP is another concept targeting the realization of variants.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • A Method for Modeling Container-based Intermodal Transportation Networks
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Testmanagement von Webanwendungen am Beispiel einer Tax Accounting-Lösung der PwC AG
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Erhöhung der Sicherheit durch Flughafen Vorfeld Telematik
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Management von Varianten in Referenzmodellen und Software-Produktlinien
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Process Mining: Ein Überblick über das Forschungsgebiet und den gegenwärtigen DiskussionsstandDetails

    Process Mining ist ein Ansatz aus dem Kontext von Data Mining. Methoden des Pro-cess Minings untersuchen Daten in sogenannten Event Logs. Event Logs enthalten Zeitstempel von ausgeführten Aktivitäten abgeschlossener Prozesse. Process Mining verfolgt drei Ziele: Erstens werden Methoden zur automatisierten Konstruktion von Prozessmodellen aus Event Logs diskutiert. Zweitens existieren Methoden zur Über-prüfung, ob Einträge in einem Event Log mit einem vorgegebenen Prozessmodell kor-respondieren. Drittens kann ein vorgegebenes Prozessmodell um zusätzliche Informa-tionen aus einem Event Log angereichert werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet Process Mining. Im Rahmen einer Literaturstudie werden die grundlegenden Ideen und Schwerpunkte der Forschung herausgestellt. Es wird eine Übersicht zu Techniken, Anwendungen und Problemen gegeben und eine Reihe weiterführender Fragestellungen aufgezeigt.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Identifikation von Potenzialen des Wissensmanagements für das Software Engineering anhand von FallbeispielenDetails

    Wissen hat einen starken Einfluss auf die Entwicklung von Software, es kann sogar zum Erfolgsfaktor werden. Gleichzeitig birgt es aber auch eine Reihe von Problemen, denn Wissen ist zunächst einmal personengebunden. Da die Teil-nehmer eines Software Engineering-Projektes nicht über die gesamte Projekt-dauer verfügbar sind, ist es für das Software Engineering wichtig, das Wissen trotzdem für die gesamte Dauer und darüber hinaus für andere Projekte verfüg-bar zu machen. Hierfür finden sich in den einzelnen Phasen der Projekte zahlrei-che Ansatzpunkte, sogenannte Potenziale, sowie bereits gelebte Praktiken, die für einen letztendlich holistischen Wissensmanagement-Ansatz Voraussetzung sind. Darunter finden sich u. a. Potenziale wie das Competence Management, Dokumenten-Management, Förderung der Kommunikation, Lessons Learned und Abschlussanalysen. Doch die Potenziale allein sind nicht ausreichend, um die erhoffte Verbesserung des Unternehmens durch die Verbesserung der Software Projekte zu erreichen. Damit verbunden sind u. a. eine Reihe von Prämissen, wie technische und organisationale Infrastrukturen, Vertrauens- und Wissenskultur und die Unterstützung des Top Managements. Nur unter Einhaltung dieser Prä-missen haben die Potenziale eine Chance für die Verbesserung verschiedener Bereiche der Software Entwicklung. Darüber hinaus spielt allerdings auch das Projekt-Vorgehensmodell eine wichtige Rolle, denn nicht jedes Potenzial kann in jedem Vorgehensmodell wirkungsvoll umgesetzt werden. Die Wissensmanage-ment-strategie spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle, in der Regel wird sowohl die Kodifizierung, als auch die Personalisierung benötigt, um ein für das Projekt und die Organisation geeignetes Ergebnis zu erreichen, jedoch muss die Organisation für sich entscheiden, worauf ihr Fokus liegt, denn jede der beiden Strategien ist mit einem bestimmten Aufwand verbunden. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass im Software Engineering Potenziale für ein dediziertes Wissensmanagement enthalten sind, diese aber durch eine Reihe äußerer Fakto-ren und Prämissen beeinflusst werden und ihre positive Auswirkungen daher nur in einem Gesamtzusammenhang gesehen werden können.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Widura Schwittek, M.Sc.
  • Ein Ansatz zur Erstellung und Nutzung von Prozesslandkarten im Kontext der UnternehmensmodellierungDetails

    Der Einsatz von sog. "Prozesslandkarten" ist in der Praxis des Geschäftsprozessmanagements weit verbreitet. Dem Betrachter bieten sie eine grobe Übersicht über eine Menge ausgewählter Geschäftsprozesse und deren übergreifende Zusammenhänge. Damit unterscheiden sie sich von den gängigen Darstellungsformen der Unternehmensmodellierung, die vorrangig die Beschreibung einzelner Prozessabläufe betonen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Potentiale eines modellbasierten Ansatzes für Prozesslandkarten zu untersuchen. Dazu werden beispielhafte Anwendungsszenarien konstruiert, auf deren Grundlage die Bestimmung von Anforderungen an einen Diagrammtyp "Prozesslandkarte" erfolgt. Daraufhin wird eine semi-formale Modellierungssprache im Kontext der Unternehmensmodellierungsmethode MEMO entworfen. Abschließend erfolgt eine exemplarische Anwendung am Beispiel einer Hochschule. Durch die Unterstützung prozessübergreifender Analyseszenarien bietet der Diagrammtyp "Prozesslandkarte" eine sinnvolle Erweiterung zu detaillierteren Beschreibungsformen der Unternehmensmodellierung. Umgekehrt ermöglicht die semi-formale Spezifikation eines modellbasierten Ansatzes eine enge Integration ergänzender Beschreibungsformen. Zudem fördert eine enge Verknüpfung modellbasierter Prozesslandkarten mit detaillierteren Formen der Prozessbeschreibung die allgemeine Prozesstransparenz.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Evolution von Geschäftsprozessmodellen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Vertriebssteuerung in der Logistikbranche - Entwurf eines kennzahlenbasierten Vertriebssteuerungssystems
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Einsatz von Patterns bei der Optimierung von Geschäftsprozessen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Metadatenmanagement in DWH-Systemen: Analyse von Nutzenpotenzialen anhand möglicher AnwendungsszenarienDetails

    Metadaten sind ein zentraler Bestandteil in Data-Warehouse-Systemen und ihnen wird eine gewichtige Bedeutung beigemessen. Über die lokale Verwendung in den einzelnen Komponenten hinaus werden große Potenziale in der integrierten Auswertung der Metadaten gesehen. Das systematische Ausnutzen dieser Potenziale ist Aufgabe des Metadatenmanagements. Diese Bachelorarbeit untersucht die vermuteten Nutzenpoten-ziale anhand von Anwendungsszenarien und überprüft, ob der Aufwand für das Metada-tenmanagement gerechtfertigt wird.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Eitel von Maur
  • Adaption der Nutzung kontextspezifischer Informationen zur Unterstützung des Informationsmanagements
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Komplexitätsmanagement zur Optimierung IT-basierter Geschäftsprozesse
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Transformation von MEMO-Unternehmensmodellen in BPEL-Modelle
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Informationssysteme für das IT-Projektmanagement: Eine Analyse und Bewertung ausgewählter SystemeDetails

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Projekt- und Projektmanagementdimensionen und schlägt basierend auf den identifizierten Dimensionen einen Bezugsrahmen zur Charakterisierung von Projekten vor. In einem zweiten Schritt werden Informationssysteme für das Projektmanagement mit Fokus auf IT-Routineprojekte vorgestellt und dahin gehend analysiert, ob diese die erarbeiteten Dimensionen abbilden können.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Vermindern der Ausfallzeit von Services bei der Weiterentwicklung von SOA-Systemen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Objektorientierte Softwareemigration mittels Kapselung anhand eines Fallbeispiels aus der Verfahrenstechnik
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Vergleichende Betrachtung von Ansätzen zur Modellierung schwach strukturierter oder schlecht kommunizierbarer Prozesse
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Hanno Schauer
  • Konzeption von Mikroformaten für die akademische Bildung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Metadaten-Management zur Anreicherung webbasierter Daten um kontextspezifische Informationen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Management einer IT-Offshore-Organisation
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010
  • Erfolgsfaktoren der Softwareentwicklung und deren Einsatz zur Bewertung justizinterner Softwareprojekte
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Strategie- und Zielmodellierung: Ein Überblick über den gegenwärtigen Diskussionsstand
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • Geschäftsprozessanalyse und Optimierung am Beispiel des Auftragsmanagements eines Kompetenz-CentersDetails

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Geschäftsprozessanalyse und Optimierung am praktischen Beispiel des Auftragsmanagements eines Kompetenz- Centers, das einem großen Energiekonzern angehört. Das Auftragsmanagement beschreibt verwaltungstechnische Aufgaben im Angebots- und Auftragsabwicklungsprozess, die es gilt hinsichtlich der Durchlaufzeit zu optimieren und auf die Einhaltung der Konzernrichtlinien zu prüfen.

    Zunächst wird auf das unterschiedliche Verständnis von Geschäftsprozessen eingegangen. Die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements werden vorgestellt und die Arbeit wird in das Thema eingeordnet. Das Aufzeigen eines ersten Konzeptes zur Optimierung von Prozessen schließt den Grundlagenteil ab.

    Im nächsten Abschnitt stellt die Arbeit ein Vorgehensmodell vor, in dem die grundlegenden Phasen, die einzelnen Aktivitäten sowie ausgewählte Techniken zur Geschäftsprozessoptimierung aufgezeigt werden.

    Anschließend wird auf Basis des Vorgehensmodells die Analyse und Optimierung des Auftragsmanagements durchgeführt. Die Prozesse werden aufgenommen, dargestellt, analysiert und gewürdigt. Die Entwicklung eines Ansatzes zur Optimierung und die anschließende Gestaltung des optimierten Auftragsmanagements schließen die Arbeit ab.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwurf einer Methode für die Transformation von GeschäftsprozessmodellenDetails

    In bestimmten Anwendungsszenarios ist es nötig Geschäftsprozessmodelle in andere Formen und Formate zu überführen. Beispielsweise bieten sich für die Kommunikation standardisierte Formate an, zu Dokumentationszwecken eignen sich Texte, zur Ausführung in einerWorkflowengine werden entsprechende Workflowbeschreibungen benötigt. Der Schritt der Überführung kann mit Hilfe von Modelltransformationen realisiert werden. In dieser Arbeit wird eine Methode entworfen, mit der Transformationen von Geschäftsprozessmodellen entwickelt und durchgeführt werden können. Diese wird anhand von Beispielen in der Organisational Modelling Language exemplarisch angewendet.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jonas Sprenger
  • Eine Reflexion zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung betrieblicher InformationssystemeDetails

    Die vorliegende Arbeit reflektiert die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung betrieblicher Informationssysteme. In der Arbeit wird dazu das Konzept Wirtschaftlichkeit dargestellt und ein Bezugsrahmen entworfen. Mit Hilfe dieses Bezugsrahmens wird eine strukturierte Rekonstruktion und Bewertung verschiedener Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Beurteilung des strategischen Beitrags von Informationssystemen am Unternehmenserfolg durchgeführt. Anhand des Bezugsrahmens werden die drei Verfahren FAOR-Methode nach Schäfer und Wolfram (1986), ProStrat-Methode nach Retter (1996) und Mehr-Ebenen-Ansatz nach Reichwald et. al (1996), die auf dem erweiterten Wirtschaftlichkeitsverständnis basieren, evaluiert.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • Prototypische Konzeption und Umsetzung einer partiellen CMDB zur Unterstützung des Application Management
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf und Bewertung dreidimensionaler Visualisierungsansätze im Bereich Unternehmensmodellierung
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Entwicklung eines Vertriebskonzepts für Investitionsgüter auf Basis des eCRM
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Einführung von CRM - Entwicklung eines ganzheitlichen Vorgehensmodells
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Kommunikation von Architekturwissen - Implikationen für die Gestaltung unterstützender Software-Werkzeuge
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Ansatz eines Unterstützungsprozesses für die agile Softwareentwicklung im KMU Bereich
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse und Vergleich von Open Source Lösungen mit proprietären Produktsuiten im Bereich Business Process Management Definition von Anforderungskriterien und Identifikation von Unterschieden gegenüber proprietären Business Process Management SuitenDetails

    Gegenstand der Untersuchung ist die Auswahl und Bewertung von Open Source Software im Bereich Business Process Management (BPM) und ein Vergleich mit kommerziellen Business Process Management Suiten. Hierbei soll insbesondere die Leistungsfähigkeit und der Funktionsumfang der Open Source Lösungen gegenüber den kommerziellen Lösungen verglichen werden, um so Aussagen über die Eignung von Open Source Lösungen im produktiven Einsatz treffen zu können. Der Vergleich soll auf Grundlage eines bestehenden Kriterienkataloges durchgeführt werden. Sich darüber hinaus ergebende neue Kriterien zu Aspekten aus Wissenschaft und Praxis werden in den Kriterienkatalog integriert.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth
  • Erfolgsmessung im CRM - Analyse ausgewählter Konzepte
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Balanced Scorecard für den IT-Bereich: Aktueller Diskussionsstand
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • Methodenkonfiguration für die maßgeschneiderte Einführung von Geschäftsprozessmanagement am Beispiel der SAP Business Process Management Methodology
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Enterprise 2.0 als Erfolgsfaktor für die Interne Revision - am Beispiel der E.ON Corporate Audit
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Objektorientierten Software-Migration von ABAP-Anwendungen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Semantisches Wissensmanagement für die E.ON AG - Konzeption einer Ontologie für die Interne Revision
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Verfügbarkeit in ITIL V3
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Adaption des Software-Factory-Ansatzes für Java-Web-Architekturen unter besonderer Berücksichtigung des Open-Source-Umfelds
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Enterprise 2.0 - Web 2.0 für Unternehmen am Beispiel der GAD e.G.
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Potentialanalyse für den Einsatz von Web-ID-Identität-Managementsystemen IMS bei Banken im Hinblick auf Sektorspezifische Informationstechnologie-Strukturen und Geschäftsprozesse
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. J. Peter M. Schuler
  • Analyse von Six Sigma zur Prozessoptimierung im Customer Relationship ManagementDetails

    Six Sigma ist ein systematisches Vorgehen zur Prozessverbesserung. Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwiefern Six Sigma für CRM-Projekte geeignet ist und Unternehmen bei der erfolgreichen Ein- und Durchführung von CRM unterstützen kann.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Analyse der Prozessveränderungen im Zuge der Einführung eines neuen Anwendungssystems für die Tarifverdienststatistik im Statistischen BundesamtDetails

    Eine Aufgabe des Statistischen Bundesamtes ist die Bereitstellung von statistischen Informationen über die Entwicklung der Tarifverdienste in Deutschland. In diesem Zusammenhang erhält das zuständige Referat Tarifverdienststatistik ein neues, auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Anwendungssystem, das die Tarifstatistik über eine Webanwendung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und zugleich die Effizienz der Pflege der statistischen Daten steigern soll. Mit der Einführung der Tarifdatenbank gehen erhebliche Veränderungen bei den Geschäftsprozessen im Referat einher. In der vorliegenden Masterarbeit werden diese Veränderungen unter Verwendung der Business Process Modeling Notation (BPMN) aufgezeigt und die Effekte der Tarifdatenbank auf die tägliche Arbeit der Sachbearbeiter analysiert. Darüber hinaus wird auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten in den Prozessen hingewiesen.


    One of the Federal Statistical Office's tasks is the provision of statistical information on trends in agreed earnings in Germany. It is in this context that the unit responsible, the Tarifverdienststatistik (Statistics on Agreed Earnings) unit, has taken delivery of a new tailor-made IT system: the Tarifdatenbank (Database on Agreed Earnings). The system's two main goals are to improve accessibility for the public to statistics on agreed earnings and to improve work efficiency for employees at the Statistical Office in maintaining this data. The implementation of the Tarifdatenbank has had a substantial impact on business processes in the department. In this master’s thesis, these changes are identified and then displayed using Business Process Modelling Notation (BPMN), and an analysis is made of the new system's effects on employees' daily work. Finally, further potential improvements to existing processes are suggested.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Szenariobasierte Evaluation ausgewählter Business Process Management Systeme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • IT-Projektportfoliomanagement in einem dezentralen multinationalen Konzern
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Unterstützung der Einführung von Performance Measurement Systemen – Ein Ansatz der Unternehmensmodellierung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. David Heise
  • Serviceorientierte Architektur - Potenziale und ErfolgsfaktorenDetails

    Im Rahmen dieser Arbeit soll basierend auf einer ausführlichen Literaturarbeit das Konzept der serviceorientierten Architektur auf seine Potenziale und Erfolgsfaktoren kritisch untersucht werden.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Im Spannungsfeld von Mensch, IT und Organisation - Neubetrachtung des Profils von Wirtschaftsinformatikern unter Berücksichtigung harter und weicher AspekteDetails

    Hinsichtlich zunehmender Wechselwirkungen zwischen Mensch, IT und Organisation erhöht sich der Vermittlungsbedarf innerhalb dieses Spannungsfeldes. Es stellt sich die Frage, inwiefern das Profil von Wirtschaftsinformatikern, so wie es gegenwärtig ausgeprägt ist, den damit verbundenen Anforderungen gerecht wird. Für eine diesbezügliche Analyse des Profils werden entlang eines Strukturierungsmodells etwa der Problemfokus von Wirtschaftsinformatikern betrachtet, generelle Denk- und Handlungsweisen skizziert und es wird untersucht, welche Wissensressourcen (z. B. Theorien, Methoden) ihnen über die Wirtschaftsinformatik und ihre Referenzdisziplinen zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass Wirtschaftsinformatiker in dem was sie tun, wie sie es tun und in den Vorstellungen, die ihrem Denken und Handeln zugrunde liegen, stark an den harten (d. h. etwa sichtbaren, objektiven und technisch-ökonomischen) Facetten des Spannungsfeldes orientiert sind. Weiche (d. h. etwa latente, subjektive und soziale) Aspekte werden hingegen vernachlässigt. Das gegenwärtige Profil von Wirtschaftsinformatikern scheint in Hinblick auf eine Vermittlerfunktion prinzipiell geeignet, jedoch unvollständig zu sein. Entlang des Strukturierungsmodells werden daher Vorschläge für ein alternatives Profil entwickelt, das einen ganzheitlichen Blick auf das Spannungsfeld wirft, dabei gleichermaßen harte wie weiche Aspekte berücksichtigt und so besonders dazu geeignet ist, dem Vermittlungsbedarf nachzukommen. In der resultierenden Profilskizze werden verstärkt Erkenntnisse weiterer Referenzdisziplinen wie etwa der Psychologie und Organisationstheorie berücksichtigt und alternative Denkweisen und Handlungsprinzipien vorgestellt. Die entwickelten Vorschläge beziehen speziell auch systemische Denk- und Handlungsansätze ein und lassen erkennen, dass diese im Kontext der Vermittlung hilfreiche Beiträge leisten können. Grundsätzlich wird deutlich, dass im alternativen Profil nicht nur das Machen, sondern insbesondere auch das Verstehen und die Grundhaltung von Wirtschaftsinformatikern einen hohen Stellenwert besitzen.


    With regard to strengthened interdependencies between people, IT and organization the demand for intermediation within this area of tension is increasing. The question arises, to what extent the current profile of Business Informatics practitioners is suitable as a response to this demand. In order to find an answer to this question, an analysis of the profile is conducted using a structuring model. For this purpose the Business Informatics practitioners’ problem focus and tasks are being considered and general ways of thinking and acting are outlined. It is also examined, which knowledge resources (e.g. theories, methods) the Business Informatics and its reference disciplines offer to them. The results show, that Business Informatics practitioners mainly focus on the tension field’s hard (e.g. visible, objective and techno-economical) facets. This can be observed in what they do, how they do it and in the conceptions underlying their thinking and acting. Soft (e.g. latent, subjective and social) aspects are rather neglected. In principle the present profile of Business Informatics practitioners seems to be suitable for the intermediation function, being however incomplete. Therefore suggestions for an alternative profile are developed alongside the structuring model. This alternative profile captures a holistic view upon the area of tension and equally considers hard and soft aspects. Thus it is suited better to comply with the demand for intermediation. In the resulting outline of the profile, insights of further disciplines like psychology or organizational theory are taken into account and alternative ways of thinking and principles of acting are presented. The developed suggestions especially include approaches of systemic thinking and acting and show that these could offer useful contributions in the context of intermediation. Basically it becomes clear, that in the alternative profile not only the doing is crucial, but particularly the understanding and the Business Informatics practitioners’ general attitude.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Web 2.0 im CRM - Nutzenpotenziale und Risiken im Rahmen einer interaktiven Kommunikation mit dem Kunden
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Informationsmanagement im Kontext von SOA Governance - Darstellung und kritische Bewertung von Mechanismen und Prozessen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Entwicklung eines Modells zur Studierendenwertbestimmung für das analytische Student Relationship Management an HochschulenDetails

    Für Unternehmen gehört es zum Alltag ihre Kunde nach Wert und Segmenten(z.B. Umsatz oder Kaufhäufigkeit) zu unterteilen. Im Rahmen dieser Arbeit soll analysiert werden, welche Faktoren den „Wert“ von Studierenden kennzeichnen um daraus ein Modell abzuleiten, dass Hochschulen dabei unterstützt, besonders „wertvolle“ Studierende zu identifizieren.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Analyse ausgewählter Reifegradmodelle zur Prozessoptimierung im Customer Relationship ManagementDetails

    Im Bereich der SW-Entwicklung existieren zahlreiche Qualitätsmanagementmodelle, wie z.B. CMMI, ISO9000, SPICE oder ITIL. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob diese Modelle auf die Anforderungen von CRM-Projekten übertragbar sind.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Analysis of the influence of design paradigms on code complexity
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Anforderungen an die Modellierung von Prüfungsordnungen zur Umsetzung in Hochschulinformationssystemen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Strategien bei der Einführung von Enterprise Architecture Management
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Entwicklung einer Regel- und Transformationssprache zur Profilkonfiguration generischer Sichten im Kontext serviceorientierter Architekturen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Analyse von Geschäftsprozessen, Softwarearchitektur und Softwareentwicklungsprozess im Kontext des Einsatzes mobiler Lösungen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Analyse des Unterstützungspotentials von Merge & Acquisition im IT-Service Management
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Prozessorientierte Anwendungsintegration in Energieversorgungsunternehmen vor dem Hintergrund des regulierten EnergiemarktesDetails
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse der Informationsbedarfe und Verantwortlichkeiten von Rollen im Kontext serviceorientierter Architekturen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Softwareschutzmechanismen gegen die Offenlegung und Modifikation von Programmcode - eine Anlayse
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Service‐orientierte Architekturen als Grundlage für die Integration von Softwareentwicklungstools
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Tim Gottschalk
  • SOA - Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Versionsabhängige und sukzessive Inbetriebnahme von Webanwendungen - Entwicklung eines Web-Rollout-Steuerungssystems mit Apache Webserver und Spring
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse und Bewertung des Business-IT Alignment im IT Service Management Framework ITIL v3
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Evaluation der Eignung der Unternehmensmodellierungsmethode MEMO für ein Multi-Projektmanagement wissensintensiver Projekte
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Hanno Schauer
  • Bewertung von Technologien zur Erreichung von Datenpersistenz innerhalb serviceorientierter Architekturen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Auswirkung auf interne Kontrollsysteme durch service-orientierte Architekturen am Beispiel eines Kreditkalkulations- und Kreditbearbeitungsprozesses aus Sicht der Wirtschaftsprüfung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Untersuchung der Performanz einer Business Intelligence-Lösung auf Basis von Microsoft SQL Server bei großen Datenmengen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Nutzung des Schwarmansatzes zur Definition von Produkt- und Dienstleistungsbündeln
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Vergleich von Geschäftsmodellen im Web 2.0
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009
  • Klassifikation von Online Communities und mobile Communities
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Der Einsatz von Data Mining und Data Warehousing zur Unterstützung des Kündigungspräventionsmanagements im Customer Relationship Management - Konzeptrealisierung, Vorstellung und Eignung von Verfahren für den Dienstleistungssektor
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Teamführung als Erfolgsfaktor für Softwareentwicklungsprojekte bei Einsatz des V-Modell XT
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008
  • Integration von agilen Softwareentwicklungsprozessen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008
  • Analyse der Variantenmanagement-Konzepte in der Geschäftsprozess-ReferenzmodellierungDetails

    Die Unterstützung der Referenzmodellierung durch Bildung von Varianten stellt ein aktuelles Untersuchungsfeld der Wirtschaftsinformatik dar. Die vorliegende Masterarbeit belegt, dass die Anpassung von Referenzmodellen abhängig von ihren Anwendungskontexten eine aufwendige Aufgabe gegenwärtiger Modellierungspraxis darstellt. Es besteht Bedarf zur Anpassungsunterstützung durch Erweiterung der Modellierungssprachen und -methoden um Sprachzusätze, Konstruktionstechniken und Artefakte zur Darstellung dieser Modellvarianten. Auf der Basis einer Analyse werden zwei zentrale, gegensätzliche und ergänzende Variantenmanagement-Ansätze bzgl. enthaltener Konzepte nach klassifizierenden und bewertenden Kriterien verglichen. Die Untersuchung beinhaltet konfigurierbare Referenzmodelle als Repräsentanten proaktiver adaptiver Variantenbildung und bausteinbasierte Referenzmodelle als Repräsentanten reaktiver kompositorischer Variantenbildung. Abschließend werden Fragen der Einsatzmöglichkeiten und der Kombinationsfähigkeit thematisiert.


    The support in reference modelling by creating of variants represents a current field of study in business-informatics. The present master thesis shows, that the adaption of reference models related to the context of utilization is a complex task of contemporary modelling activities. There is a need to support the adaption by expanding the modelling languages and methods by adding extra language, engineering technologies and artefacts in order to visualize these model-variants. On the basis of an analysis there is a comparison of two main contrary and complemental variant management approaches regarding containing concepts by classifiing and valuational criteria. The analysis contains configurable reference models as representatives of proactive variants constructions and buildingblocks based on reference models as representatives of reactive compositional variants construction. Finally the questions will be answered about possible fields of application and the ability of combination.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Vergleich von Geschäftsmodellen im Web 2.0
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008
  • Entwurf einer Methode zur Modellierung medizinischer Leitlinien und klinischer Behandlungspfade - Anwendung am Beispiel der Diagnostik und Therapiestrategie bei WeichteilsarkomenDetails

    In der vorliegenden Arbeit wird der Entwurf einer Methode zur Modellierung medizinischer Leitlinien und klinischer Behandlungspfade ausgehend von der multiperspektivischen Unternehmensmodellierungsmethode MEMO vorgestellt. Neben domänenspezischen Prozesstypen werden Konzepte zur Modellierung von Entscheidungen, die in der medizinischen Leistungserbringung besonders wichtig sind, und ein Vorschlag zur Unterstützung der Pfadkostenrechnung vorgestellt. Der Einsatz der multiperspektivischen Unternehmensmodellierungsmethode MEMO im Gesundheitswesen ermöglicht die Steigerung der Transparenz und fördert die Vermittlung von Domänenwissen. Die Integration verschiedener Teilmodelle, die von unterschiedlichen Stakeholdern fokussiert werden, schafft eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage. Die Anwendung der entwickelten Konzepte erfolgt exemplarisch anhand der Diagnostik und Therapiestrategie bei Weichteilsarkomen in Kooperation mit dem Sarkomzentrum des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwicklung einer Methode zur Einführung eines CRM
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Geschäftsprozessoptimierung durch Nutzung von intelligenten Kommunikationsinfrastrukturen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Konzeptioneller Ansatz zur Unternehmenskooperation
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Erfolgsfaktoren mobiler Communities
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Change Management als Erfolgsfaktor für das Geschäftsprozessmanagment mit Six Sigma
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Integration von Wissens- und Geschäftsprozessmangement zur Unterstützung organisationalen Wandels
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Datenschutz in deutschen Unternehmen – Einstellung zum Datenschutz, Stand der Umsetzung und Rolle des Datenschutzbeauftragten.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Nutzenanalyse eins IT-projektbegleitenden Prüfers aus Unternehmensperspektive
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008
  • SOA Reifegradmodelle - Einflussfaktoren, Maßnahmen und Vorgehensweisen am Beispiel der Enterprise SOA
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • E-Business und E-Business-Standards -- Eine Analyse aus Sicht der Informatisierungsbemühungen in China
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Bestimmung des Business Value der IT am Beispiel eines Versicherungsunternehmens
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • IT-Werkzeuge zur Unterstützung des Prozeßmanagements in Krankenhäusern
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Inform. Volker Schmitz
  • Analyse der Interdependenzen zwischen Organisationsform und IT-Integration in Unternehmen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008
  • Measuring ITIL Effectiveness with Balanced Scorecard
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf und Implementierung einer MEMO-Modellierungsumgebung auf der Basis eines MetamodellierungswerkzeugsDetails

    Mit dem Graphical Modelling Framework (GMF) ist eine aufstrebende Technologie in Erscheinung getreten, die Konzepte der Metamodellierung aufgreift. Mit GMF lassen sich Modellierungssprachen spezifizieren. Darauf aufbauend können Modell-Editoren generiert werden. Diese Editoren sind mit einer Basis-Funktionalität ausgestattet, deren Umfang insbesondere durch Erweiterungen des generierten Quellcodes vergrößert werden kann. Dieser Umstand erhöht auf der einen Seite die Freiheitsgrade der Entwicklung eines Modellierungswerkzeugs. Auf der Anderen Seite muss aber ein deutlich erhöhter Entwicklungsaufwand in Kauf genommen werden, um ein Modellierungswerkzeug zu erhalten, dessen Funktionsumfang mit etablierten Werkzeugen vergleichbar ist. Diese Diplomarbeit stellt eine Methode vor, die die Entwicklung von Modellierungswerkzeugen auf Basis von GMF unterstützt, mit dem Ziel den Entwicklungsaufwand durch ein methodisches Vorgehen zu reduzieren.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jonas Sprenger
  • Analyse der Anwendungsmöglichkeiten der ARIS-Methodik bei der Konzeption von Software-Produktlinien
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Konzepte zur Identifikation und Behebung von Prozessschwachstellen im Kontext des Geschäftsprozessmanagements
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Kundenbindungsmanagement – Anwendbarkeit von CRM-Konzepten an Hochschulen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Flexibilitätspotenziale im Geschäftsprozessmanagmentkreislauf
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Flexibilitätsmanagement in strukturierten Geschäftsprozessen - Eine Analyse am Beispiel eines Prozesses in der gesetzlichen Krankenversicherung
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Ein Modell zur Nutzung von Business Mashups in Unternehmensportalen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Wirtschaftlichkeit von Serviceorientierten Architekturen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Entwicklung eines Referenzvorgehensmodells zur Einführung von SAP BWDetails

    Ziel dieser Arbeit ist es, dass die im Rahmen eines Fragebogens gewonnenen Erfahrungswerte als Basis für ein Vorgehensmodell zur Einführung von SAP BW dienen. So sollen die typischen Probleme, welche sich bei einem Business Intelligence-Projekt ergeben und ein solches Vorhaben oftmals zum Scheitern bringen, vermieden werden.

    Der Fragebogen ist hier zu finden.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Vergleichende Analyse von Open Source Frameworks zur Realisierung einer Serviceorientierten Architektur
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jessica Neuhaus
  • Vergleichende Analyse von Referenzmodellen zur IT-Governance
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008
  • CRM im E-Government - Eine Analyse der Konsequenzen für das ProjektmanagementDetails

    Das Ziel der Arbeit besteht nach einer Erörterung der Grundlagen von CRM und eGovernment zunächst darin, anhand der einschlägigen Literatur zu diskutieren, welche Besonderheiten – im Gegensatz zu Industrie- bzw. Produktionsunternehmen – bei der Einführung von CRM-Maßnahmen im eGovernment-Bereich bestehen.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008
  • Konzeption und Erprobung eines Qualitätsmodells zur anwendungsbezogenen Bewertung von Software für die Auslegung drucktragender Bauteile gemäß ASME Code Section VIII Division 1
    Bachelorarbeit Informatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Visualisierung und Auswertung raumbezogener Business Intelligence-Daten
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Die internationale Forschungsgemeinschaft des Information Systems – eine bibliometrische Analyse wissenschaftlicher Konferenzen aus Sicht der WirtschaftsinformatikDetails

    Die Arbeit führt einen Vergleich der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik und des nordamerikanischen Information Systems durch. Mittel der empirisch angelegten Arbeit ist die bibliometrische Analyse ausgewählter Konferenzen der internationalen Information Systems-Disziplin. Die Information Systems-Disziplin unterteilt sich bedingt durch ihre interdisziplinäre und in unterschiedlichen Kulturkreisen stattfindende Entstehungsgeschichte in zahlreiche Teildisziplinen, die sich u. a. anhand der Forschungsziele und Methoden unterscheiden. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist die Messung des wissenschaftlichen Outputs von Autoren und Institutionen dieser Teildisziplinen anhand der auf ausgewählten Information Systems-Konferenzen veröffentlichten Artikel.

    Die Arbeit entstand im erweiterten Kontext des von der Deutschen Fördergemeinschaft geförderten Projektes IFWIS (Internationaler Vergleich der Forschungsprogramme von Wirtschaftsinformatik und Information Systems).


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)Dr. Hanno Schauer
  • Entwurf und Implementierung eines Systems zur Verwaltung von GeschäftsprozessmusternDetails

    Ein Ansatz, um unerfahrenen Entwicklern das Wissen erfahrener Entwickler zugreifbar zu machen, sind Muster. Diese haben seit Mitte der Neunziger Jahre im Bereich der Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei der Modellierung von Geschäftsprozessen verspricht die Verwendung von Mustern ebenfalls einen großen Nutzen. Um die Verbreitung und Verwendung von Mustern zu unterstützen, bietet sich ihre softwaretechnische Verwaltung an.
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verwaltungssystems für Geschäftsprozessmuster. Dabei spielen Anforderungen wie die Auffindung passender Muster und die Navigation innerhalb des Mustersystems eine Rolle. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit ein System zur Verwaltung von Geschäftsprozessmustern für die Verwaltung weiterer Modelltypen geeignet ist.
    Die Arbeit präsentiert zunächst einen Anforderungskatalog für das Verwaltungssystem. Darauf aufbauend wird ein Objektmodell beschrieben, welches als Basis für eine prototypische Implementierung genutzt wird.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jonas Sprenger
  • Modelle und Software zur Analyse, Gestaltung und Steuerung von Supply Chains
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Analyzing the Effectiveness of Organizational Change Management: The Human Dimension of SAP Implementations
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Eine Methode zur Unterstützung der Einführung von Data-Warehouse-SystemenDetails

    Die Notwendigkeit geschäftliche Entscheidungen auf fundierte Informationen zu stützen ist insbesondere aufgrund des immer komplexer werdenden betrieblichen Umfeldes immens. Aus diesem Grund wurden seit den 1960ern eine Vielzahl von unterschiedlichen entscheidungsunterstützenden Systemen entwickelt. Als ein zentrales Konzept hat sich hierbei das Data-Warehouse-System herauskristallisiert. Gegenstand der Arbeit ist eine Methode für die Einführung von Data Warehouse-Systemen (DW-Systeme) in KMU. Die Methode wurde im Rahmen eines Praxisprojekts entwickelt und richtet sich dediziert an Dienstleister, die KMU bei der Einführung von DW-Systemen beraten.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jonas Sprenger
  • Konzeptionelle Prozessoptimierung eines IT-Service Centers auf Basis von ITIL
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Konzepte, Strategien und Vorgehensmodell für die Migration eines Legacy-Warenwirtschaftssystems im Kontext der unternehmensweiten Einführung von Java EE-Technologie
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Michael Beul
  • Aspekte des barrierefreien Betriebs von TYPO3 mit dem Schwerpunkt der Pflege von Inhalten
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse der Flexibilität durch Enterprise SOA für die Telekommunikationsindustrie
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Entwicklung einer Methode für das IT-RisikomanagementDetails

    Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer IT-Risikomanagementmethode. Ziel dieser Methode ist die Steigerung der Transparenz über die in Organisationen existierenden IT-Chancen und IT-Risiken, sowie über mögliche Maßnahmen zu de-ren Behandlung. Die Methode verfügt dafür über Mechanismen, die die verschiedenen Phasen des IT-Risikomanagements (bspw. die Identifikation oder die Analyse) unterstützen. Sie erweitert die Unternehmensmodellierungsmethode "Multi-Perspective Enterprise Modelling". Die darin enthaltenen Modellierungssprachen werden durch Sprachkonzepte zur Unterstützung des IT-Risikomanagements ergänzt. Zusätzlich beschreibt ein Vorgehensmodell die Anwendung dieser Konzepte sowie die verschiedenen Aktivitäten, Akteure und Instrumente zur Durchführung des IT-Risikomanagements.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • Kontextbasierte Cross-Company-Prozessintegration im IT-Service-Management
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung von Ontologien unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der Domäne Gefahrgutlogistik
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Analyse des Unterstützungspotentials von ITIL und CobiT für die IT-Governance
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Experimentelle Untersuchungen zur Verhandlungsunterstützung in Entscheidungsunterstützungssystemen: Forschungsergebnisse und offene Forschungsfragen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • Prototypische Implementierung eines Mobilisierungs- und Integrations-Servers
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung einer Methode für das IT-ControllingDetails

    Die Arbeit stellt die Erweiterungen der Unternehmensmodellierungsmethode MEMO um Konzepte zur Unterstützung des IT-Controllings vor, die mit dem Ziel entworfen wurden, die Transparenz in Bezug auf die Wirkungen des IT-Einsatzes zu erhöhen. Dazu unterstützt die Methode u. a. die Identifizierung, Zuordnung und Bewertung von IT-Kosten und IT-Nutzen zu IT-Ressourcen und Geschäftsprozessen. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven verspricht die Methode, die Kommunikation zwischen IT-Management, IT-Controlling und den Fachabteilungen zu verbessern. In der Arbeit werden die wesentlichen Spracherweiterungen vorgestellt und ihre Anwendung an Beispielen illustriert.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • IT-Alignment in dezentralen Organisationen am Beispiel einer UniversitätDetails

    Als Kontext der geplanten Diplomarbeit sollen die für die Universität üblichen dezentralen Organisationsstrukturen, sowie die primären und sekundären Tätigkeiten die im Rahmen der Aufgaben einer Universität anfallen (nach Hochschulrahmengesetz) aufgezeigt und den Organisationseinheiten zugeordnet werden. Dabei sollen vor allem auch die verschiedenen internen und externen Stakeholder der Universität vorgestellt werden sowie deren Rollenentwicklung. Anhand der Aufgaben, Stakeholder und Organisationseinheiten sollen IT-technische, informationstechnische und organisatorische Hoheitsgebiete thematisiert werden sowie auf Anforderungen an zentrale und dezentrale Systeme eingegangen werden für das IT-Alignment.

    Zur Veranschaulichung war die Überlegung ein zentrales Fallbeispiel zu nehmen – und zwar den Prozess der studienbegleitenden Prüfungen (im Fachbereich WiWi speziell, bzw. allgemein an der UDE). In diesem Prozess wären verschiedene IT-Systeme, Personen und Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Zielen, Voraussetzungen und Aufgabenbereichen vertreten, die selber alle nur eine beschränkte Sicht auf den Gesamtprozess besitzen. Neben den allgemeinen Problemen sollen möglichst auch Fallbeispiel-spezifische analysiert werden und Lösungskonzepte auf organisatorischer und IT-Ebene angedacht werden.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwicklung einer Vorgehensweise zur Integration eines prozessorientierten Risikomanagementinformationssystems (pRIMIS) auf Basis der ARIS-Architektur am Beispiel der Brenntag GmbH
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf einer Methode zur wirtschaftlichen Implementierung von Transpondertechnologien im Handel
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Jürgen Jung
  • Anwendungsgebiete und Potenziale des "Data-on-Tag" Prinzips beim Einsatz von RFID - Technologie
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007
  • Typisierung und Gestaltung von Logistikdienstleistungen für Systemlieferanten in der Automobilindustrie aus Sicht eines Logistikdienstleisters
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Quelloffene betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Strecker
  • Anforderungsmanagement für Softwarereengineeringprojekte am Beispiel eines CRM-Systems für den Bildungssektor
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007
  • Unterstützung der Gründung und Gestaltung von Einkaufskooperationen aus methodischer und praxisorientierter Sicht
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Geschäftsprozessmanagement am Beispiel der "Bearbeitung von Eingangsrechnungen" bei TAKATA-Petri Aschaffenburg
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Controlling von Einkaufskooperationen - Probleme, Konzepte und Informationsbedarfe
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Zoll in der EU. Seine Ziele, Organisationen, Aufgaben und Informationssysteme zur Unterstützung von Im- und Exportprozessen in Unternehmen
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Mitarbeiterkompetenz als Erfolgsfaktor für das Geschäftsprozessmanagement.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Aufbau einer sicheren Webservice-Infrastruktur.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Entwurf eines Thesaurus für die Recherche und Verwaltung von Fachinformationen (Literatur, Datenbankeinträge etc.) der Wirtschaftsinformatik
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Konzeption und Implementierung eines objektorientierten Applikationsframeworks zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses von verteilten Geschäftsanwendungen auf Basis des Microsoft .NET Frameworks 2.0
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • IT-Management in KMU: Spezifische Anforderungen, methodische Unterstützung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Lutz Kirchner
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Produktreifegradermittlung von Software in Anlehnung an die VDA Reifegrad-Absicherung.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Integrationsansätze im Kontext von Unternehmsportalen.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Stefan Malich
  • Ansätze zur Verbesserung kommunaler Services durch Einsatz von Ontologien
    Bachelorarbeit Informatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer adaptiven IT-Organisation
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Lutz Kirchner
  • Improvement of a Lessons Learned Database and Process
    Diplomarbeit Informatik, 2007, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Möglichkeiten der Mass Customization im Internet am Beispiel der Mobilfunkbranche
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Inform. Volker Schmitz
  • Dynamische Visualisierung serviceorientierter Architekturen.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Flexibilität im Geschäftsprozessmanagement
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Evaluation von BPM-Tools - unter besonderer Berücksichtung des Einsatzes im IT-Servicemanagment-Umfeld.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse von Kostenaspekten und Service-Levels am Beispiel eines Managed Desktops.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • State of the Art des IT-Service Managements.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Konzeption einer Umgebung zur Unterstützung eines Vorgehensmodells für serviceorientierte Integration
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Collaboration Management - Bausteine einer erfolgreichen C-Business Strategie
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Unternehmensmodellierung zur Unterstützung der Einführung von AnwendungssystemenDetails

    Schwerpunkt der Arbeit ist die Einführung von ERP-Systemen, deren Unterstützungspotentiale systematisch für alle Phasen aufgezeigt werden. Die praktischen Beispiele und die kritischen Überlegungen zeigen die Herausforderungen eines interessanten Nutzungsbereiches für Unternehmensmodelle.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Wolff
  • Analyse und Klassifikation von Prozessschwachtsellen zur Unterstützung des Geschäftsprozessmanagements von Serviceorientierten Unternehmensarchitekturen.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwurf eines Datenmodells zur Beschreibung von Logistikdienstleistungen im Kontext des E-Business
    Bachelorarbeit Informatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Analyse von Web Service-Spezifikationen zur Unterstützung von Transaktionen in Geschäftsprozessen
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse und Gestaltung von Fahrgastinformation als Erfolgsfaktor im ÖPNV
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Die Gestaltung der Unternehmensflexibilität im Spannungsfeld von Organisation und serviceorientierter Architektur
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Event-Driven Service-Oriented Architecture
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse organisatorischer Faktoren einer Software-Architektur-Migration am Fallbeispiel eines mittelständischen Softwarehauses.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Entwicklung eines objektorientierten Modells für medizinische Daten als Schnittstelle zwischen Anwendungssystemen und Speicherungssystemen.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Analyse der Integrationsarchitektur von Netzwerkunternehmen anhand des EPA-Modells
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwurf einer Methode zur Unterstützung des Risikomanagements im UnternehmenDetails

    Diese Diplomarbeit beginnt mit der Diskussion der Begriffe Risiko, Risikomanagement, Risikomanagementsystem und Methode. Anforderungen an ein Risikomanagement werden aus der Literatur und relevanten gesetzlichen Vorgaben abgeleitet. Bestehende Konzepte, Verfahren und Systeme für das Risikomanagement werden dann mit Bezug auf diese Anforderungen kritisch bewertet. Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Defizite im Stand der Kunst wird eine differenzierte Klassifikation von Risiken vorgeschlagen und eine neue Vorgehensweise für das Risikomanagement hergeleitet. Diese erlaubt insb. die differenzierte Bewertung von Risiken und die Analyse der Beziehungen zwischen Riskiken. Die Modellierungssprachen UML und MEMO-OrgML werden dabei zur Modellierung relevanter Konzepte und Prozesse verwendet. Die Prozessmodellierungssprache MEMO-OrgML wird um spezifische Konzepte für das Risikomanagement erweitert. Die Anwendung der entworfenen Methode wird exemplarisch an einem Beispiel veranschaulicht. Die Arbeit schließt mit einer Evaluation der neu entworfenen Methode entsprechend der eingangs aufgestellten Anforderungen sowie mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Flexibilität der Datenhaltungsschicht - Eine Analyse des struktierten und objekt-orientierten Ansatzes am Beispiel der J2EE-Plattform
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Stefan Malich
  • Entwurf eines Referenzmodells für produzierende HandwerksbetriebeDetails

    Das Handwerk ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland, der aber im Vergleich zu anderen Branchen (beispielsweise Industrie, Handel oder Finanzwesen) selten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht wird. So gibt es keine aktuelle, auf Handwerksbetriebe zugeschnittene, tiefergehende Betrachtung von Geschäftsprozessen. Diese Arbeit präsentiert den Entwurf eines Referenzmodells, welches die Prozesse der Auftragsabwicklung in nach bestimmten Kriterien produzierenden Handwerksbetrieben beschreibt. Das Modell ist hauptsächlich grafisch und wird durch eine Darstellung von Daten des Auftragsabwicklungsprozesses ergänzt. Die Arbeit besteht aus einem schriftlichen und einem grafischen Teil, wobei Letzterer das grafische Modell wiedergibt. Der schriftliche Teil liefert die Grundlagen, um das Modell und dessen Inhalt zu verstehen, sowie eine das Modell ergänzende Beschreibung.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Jürgen Jung
  • Auswahl von Bewertungsverfahren für Softwarearchitekturen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Stefan Malich
  • Softwarefactories als Plattform für die Realisierung von Produktlinien am Beispiel des Microsoft-Ansatzes
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Informations- und Telematiksysteme an Häfen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Untersuchung der Eignung von ISO 13584 für die Definition kaufmännischer Produktdaten am Beispiel des E-Business-Standards BMEcat 2005
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Jörg Leukel (1999-2006)
  • Ein Bezugsrahmen zur Evaluierung von Werkzeugen zur Testautomation von webbasierten Formularketten
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Lutz Kirchner
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zum Design von Services für unternehmensweite serviceorientierte Informationssysteme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes zur Absicherung der VolP-Infrastruktur der EON Ruhrgas AG
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwurf eines Expertensystems zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen bei der Auswahl von FinanzierungsinstrumentenDetails

    Durch aktuelle Gesetzgebungen und Vorschriften - wie den neuen Eigenkapitalvorschriften nach Basel II - erschwerte Kreditfinanzierung auf der einen, und neuen alternativen Finanzierungsmöglichkeiten auf der anderen Seite, ist der Mittelstand bei der Finanzierung seines Umlauf- oder Anlagevermögens stark überfordert. Diese Arbeit soll eine Grundlage für die Implementierung eines Expertensystems zur Unterstützung des Mittelstandes bei der Auswahl seiner Finanzierungsinstrumente bilden. Hierfür wird die Vorarbeit in Form einer Analyse und Bewertung des Bankberatungsprozesses geleistet. Dabei werden zunächst anhand aktueller Literatur sowie durch Befragung von Bankmitarbeitern die quantitativen sowie qualitativen Faktoren, die die Finanzierungsstrategie determinieren, analysiert und bewertet. Anschließend werden die Finanzierungsinstrumente selbst in Bezug auf ihre Rahmenbedingungen, Einsatzzwecke und (Rating-)Voraussetzungen untersucht. Mit Hilfe dieser Analysen werden die Richtlinien für den Entwurf des Expertensystems geschaffen. Hierbei werden auf entscheidende Fragen wie die Formalisierbarkeit eingegangen und Lösungsansätze für "unscharfes" Wissen dargestellt.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Information flows in the transport chain supported by existing E-Business Standards
    Bachelorarbeit Informatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Integration von Extreme Programming mit konventionellen Ansaetzen der Software-EntwicklungDetails

    Durch die Entstehung von Agilen Methoden in der Softwareentwicklung wurde die Diskussion um Entwicklungsverfahren erneut angeregt. Der oftmals untersuchte agile Vertreter Extreme Programming (XP) vereinigt dabei bereits etablierte Techniken unterschiedlichster Entwicklungsprozesse. Mit der Arbeit sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich konventionelle Verfahren durch die Ansätze von XP sinnvoll anreichern lassen. Zu diesem Zweck wird ein Bewertungsrahmen aufgestellt, durch den sich generell Entwicklungsprozesse für Software hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen analysieren lassen. Die Prozessgebiete der Reifegrade zwei und drei des Capability Maturity Model Integration (CMMI) dienten dabei als Grundlage für die Erstellung eines umfassenden Anforderungskataloges. Die dabei entstandenen Anforderungen erstrecken sich über mehrere Bereiche (Anforderungsmanagement, Design, Dokumentation, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Risikomanagement, etc.), die bei einer erfolgreichen Softwareentwicklung beachtet werden müssen. Als Vertreter für klassische Entwicklungsprozesse wird dann das V-Modell 97 anhand des Bewertungsrahmens exemplarisch untersucht und bewertet. Die darauf folgende Vorstellung und Evaluierung von XP beinhaltet zudem eine ausführlichere, kritische Auseinandersetzung hinsichtlich der erarbeiteten Prozessanforderungen. Beim Kern der Arbeit, der Integration der beiden Verfahren, werden letztendlich unterschiedliche Projektszenarien kreiert, bei denen sich u. a. die herausgearbeiteten Mängel eines Entwicklungsprozesses durch die Stärken des anderen aufwiegen lassen. Zudem werden Projekte vorgestellt, bei denen einige der Techniken, auf denen XP basiert, nicht durchgeführt werden können und durch klassische Ansätze des V-Modells kompensiert werden sollen.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt. Inform. Torsten Schlichting
  • Verbesserung der E-Mail-Kommunikation durch Klassifikation der zugrunde liegenden Kommunikationsprozesse
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Preisbildungsmechanismen für digitale Produkte im Internet – Bezugsrahmen zur Bewertung bestehender Ansätze in der Forschung und aktueller Verfahren in der PraxisDetails

    Die Arbeit befasst sich mit der veränderten Markt- und Preissituation im Digital Commerce. Es wird ein Bezugsrahmen entwickelt, der als Grundlage zur Bewertung preispolitischer Instrumente und Erlösmodelle dient. Abhängig von den Produktarten ist die Höhe der Zahlungsbereitschaft sehr unterschiedlich. Daher werden die verschiedenen digitalen Produktarten abhängig von ihren Verwendungszweck in vier Klassen eingeteilt. Unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie bspw. Zahlungsbereitschaft und Erwartungshaltung der Kunden werden im Bezugsrahmen Maßnahmen wie z.B. Mass Customization, Produktdifferenzierung etc., dessen Anwendung durch die speziellen Eigenschaften digitaler Produkte besonders geeignet sind, analysiert und bewertet. Der Bezugsrahmen unterstützt und bewertet neben den speziellen Geschäftpraktiken auch die Wahl der geeigneten preispolitischen Instrumente und Erlösmodelle, die in Bezug auf die vier Produktklassen optimal sind. Es werden hierzu exemplarisch bereits praktizierte als auch neue Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, die die Aussagen und Bewertungen des Bezugsrahmens unterstützen.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Carola Schauer, (geb. Lange)
  • Entwicklung eines IT-Service-Management Prozessmodells (TU-Clausthal)
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Ansätze zur Entwicklung anwendungsnaher KomponentenDetails

    Die komponentenbasierte Software-Entwicklung verspricht seit längerem, Anwendungssysteme durch Komposition wiederverwendbarer Software-Bausteine generieren zu können. Während diese Zielsetzung weitestgehend einheitlich gesehen wird, differieren die Meinungen dazu, was unter einer Komponente genau zu verstehen ist und wie bei der komponentenbasierten Software-Entwicklung vorgegangen werden sollte, erheblich. Diese Arbeit beschreibt zunächst einen Verständnisrahmen, der in einheitlicher Weise definiert, was unter einer Komponente zu verstehen ist und wie insbesondere betriebliche Anwendungssysteme durch Komposition anwendungsnaher Komponenten entwickelt werden können. Anwendungsnahe Komponenten können hierbei als Komponenten mit einem besonders hohen Maß an Anwendungssemantik gesehen werden. Im Hauptteil der Arbeit wird anschließend ein multiperspektivischer Bezugsrahmen aufgezeigt, der zur Evaluation der Eignung von Ansätzen zur Entwicklung anwendungsnaher Komponenten und darauf aufbauender Anwendungssysteme dient. Neben rein entwicklungsbezogenen Aspekten beleuchtet dieser Bezugsrahmen Ansätze u. a. auch aus der Perspektive betriebswirtschaftlicher Anforderungen, wodurch einer einseitigen Definition von Evaluationskriterien vorgebeugt wird. Zur Demonstration des Nutzens erfolgt abschließend noch die exemplarische Anwendung des Bezugsrahmens auf drei ausgewählte Ansätze.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt. Inform. Torsten Schlichting
  • Einsatzmöglichkeiten von DRM und Trusted Computing in Unternehmen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Strategische und operative Marketingplanung für einen Online-Studiengang am Beispiel der "Virtual Global University"
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems für das IT-Service Management
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Reporting und Controlling im IT-Projektmanagement - Konzeption und prototypische Implementierung eines Dashboards zur effektiven und effizienten Steuerung von Softwareentwicklungs-Projekten. (VaWi)
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005
  • Automatische Klassifizierung von Ad-Hoc-Meldungen und Analyse von Aktienkursentwicklungen auf der Basis neuronaler Netze
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Vorgehensmodell für die Migration von Portal-Content
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Stefan Malich
  • Entwicklung eines Referenzmodells für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen sowie Einordnung und Analyse bestehender Plattformen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005
  • Muster für die GeschäftsprozessmodellierungDetails

    Diese Arbeit zeigt einen Weg auf, wie das Wissen erfahrener Modellierer bei der Entwicklung hochwertiger Geschäftsprozessmodelle genutzt werden kann, ohne auf diese selbst zurückgreifen zu müssen. Dem liegt die Idee zugrunde, weniger erfahrene Modellierer durch anerkannte und erprobte Lösungen zu unterstützen und somit vor Modellierungsfehlern zu bewahren. Dies wird durch die Verwendung von Mustern verwirklicht, deren Ideen im Bereich der Softwareentwicklung große Anerkennung finden. Dort wurde bereits vor einigen Jahren erkannt, dass Muster einen erheblichen Nutzen für die Entwicklung von Softwaresystemen haben. Die vorliegende Arbeit überträgt die Erkenntnisse dieses Bereichs auf die Geschäftsprozessmodellierung und stellt eine eigene Musterdefinition vor. Zudem wird eine Beschreibungsstruktur präsentiert, die eine einheitliche Beschreibung ermöglicht. Dies wird in einem exemplarischem Mustersystem umgesetzt, welches zehn Geschäftsprozessmuster enthält. Die Ergebnisse dieser Arbeit können als Grundlage für weitere empirische Studien verwendet werden, um die Qualität der Muster zu untersuchen und weitere Muster zu generieren.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Jonas Sprenger, Ansprechpartner: Dr. Jürgen Jung
  • Entwurf einer Methode zur Unterstützung der Migration monolithischer zu komponentenbasierten SystemenDetails

    Die immer weiter ansteigenden Wartungskosten sowie die kontinuierlich notwendigen Anpassungen an neue Gegebenheiten erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre bestehenden Systeme zu modernisieren. Die Migration von Altsystemen stellt daher in der heutigen Situation für Unternehmen eine große Herausforderung dar. Es gilt also eine Systemumstellung herbeizuführen, die eine zukunftsorientierte Nutzung des Systems im Hinblick auf die flexible Erweiterbarkeit sowie die verbesserte Wartbarkeit sicherstellt. Diese Eigenschaften werden vor allem durch die Nutzung komponentenbasierter Architekturen gefördert. Diese Arbeit erläutert eine allgemeine Vorgehensweise zur Migration, die insbesondere die Ablösung von monolithischen hin zu komponentenbasierten Systemen unterstützt. Darauf aufbauend werden komponentenbasierte Vorgehensmodelle herangezogen, die anhand von Vergleichskriterien gegenübergestellt werden. Dabei fließen Erkenntnisse, die durch den Entwurf der komponentenbasierten Architektur für ein zu migrierendes System mit diesen Methoden erlangt werden, mit ein. Für die Gegenüberstellung dieser Methoden (RUP und UML Components) werden Vergleichsmerkmale, die aus dem Migrationsprozess abgeleitet und um allgemeine Merkmale ergänzt werden, festgelegt. Abschließend erfolgt eine Bewertung hinsichtlich der Unterstützung der Migration.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt. Inform. Torsten Schlichting
  • Entwicklung und Anwendung eines Bezugsrahmens zum Vergleich von Software-Architekturen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Lutz Kirchner
  • Composite Applications - Flexible Unternehmensanwendungen im Spannungsfeld zwischen serviceorientierter Architektur und Geschäftsprozessmanagement
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Analyse von Problemfeldern und Lösungsansätzen der Entwicklung verteilter Imformationssysteme unter besonderer Berücksichtigung der Webservice-Technologie
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Auswahl eines ERP-Systems im KMU
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005
  • Entwicklung eines Referenzmodells für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen sowie Analyse und Einordnung ausgewählter Plattformen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Einsatz von Ontologien zur semantischen Beschreibung von Software-Komponenten im Rahmen des Universal Component Trading (UComT)
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Realisierung eines Zugangs zu den heterogenen Imformationsquellen eines kommunalen Call Centers
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Unterstützung von Exporten in GUS-Länder durch E-Learning-Systeme am Beispiel von Russland
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Geschäftsprozeßmodellierung auf Basis von Kooperationsprozessen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Maßnahmen zum Wiederanlauf von IT-Systemen nach einem Katastrophenfall: Konzeptionserstellung und praktische Anwendung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Trusted Computing- Eine detaillierte Analyse der Potentiale und Erfolgsaussichten
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Konzeption und Simulation mobiler Agenten innerhalb einer heterogenen EPC-Architektur.
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2005, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse des Akkreditierungsprozesses nationaler Akkreditierungsagenturen im Kontext virtueller Studiengänge
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Inf. Peter M. Schuler
  • Anwendungsintegration von mobilen Endgeräten mit Web Services im J2ME-Umfeld
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Thorsten Spies
  • Analyse des Logistik-Controllingsystems der RAG BuH/RBH und Aufzeigen von alternativen Konzepten und deren Bewertung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Interoperabilität von Informations- und Kommunikationssystemen mit dem Fokus auf E-Government-Lösungen in der EU
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Erprobung von Information Retrieval-Verfahren für die Produktklassifizierung (am Beispiel eCl@ss)
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Jörg Leukel (1999-2006)
  • Konzeption und pr
    Bachelorarbeit Informatik, 2005, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Digitale Dienstleistungen im Handwerk - Neue Wege zur Abwicklung von Dienstleistungen und Optimierung von Geschäftsprozessen auf Basis einer Internet- Plattform
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Bodo Van Laak, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwurf eines Bezugsrahmens für eine strategische Planung von Business Process Reengineering Maßnahmen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Jürgen Jung
  • Entwurf eines flexiblen elektronischen Produktkataloges
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Bodo Van Laak, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwurf von Referenzprozessen für den Handel mit digitalen Gütern
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Jürgen Jung
  • Evaluation von Portalsoftware-Produkten und prototypische Portierung des "IRMA Research Cluster on Knowledge Management"
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Hanno Schauer
  • Einbindung von Java-Software-Komponenten in das Konzept des Universal Component Trading
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • IT-Sicherheitsmanagement in dezentralen Organisationseinheiten
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Risiken im Einkauf - ihre Analyse, Bewertung und Behandlung unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und rechtlicher Aspekte
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Frank-Dieter Dorloff
  • Analyse und Optimierung von ETL-Prozessen für das SAP SEM am Beispiel der L'Oréal-Haarkosmetik und Parfümerien GmbH&Co.KG.
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Sicherheitsaspekte komponentenbasierter Softwaresysteme
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Integration von CORBA in das Universal Component Trading Modell
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Analyse des Service Level Managements am Beispiel der RAG Informatik GmbH
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Eine Konzeption der betrieblichen Aus- und Weiterbildung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Beispiel des Projektmanagements
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Lutz Kirchner
  • Softwaretechnologische Aspekte der EAI: Migrations- und Integrationspfade zwischen den Entwicklungsplattformen CORBA, J2EE und .Net
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Optimierung der Business Communication - und Validierung des Modells anhand eines Fallbeispiels.
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Autorisierter Zugriff auf Verzeichnisdienste in service-orientierten Architekturen
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Prototypische Implementierung eines Abrechnungssystems für drahtlose Netze der IEEE 802.11-Familie
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Aktuelle Konzepte zur Realisierung von Netzwerksicherheit
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004
  • Linux: Konzeption, Rahmenbedingungen der Nutzung und Distributionsauswahl
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Integration von UDDI in das UComT-Modell
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004
  • Sicherheits- und Schwachstellenanalyse entlang des Wireless-LAN-Protokollstacks
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse des Einsatzes eines SAP BW zur Unterstützung des Controlling am Beispiel der T-Com
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Ein Leitfaden für die Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Fragen bei der Entwicklung von betrieblichen Anwendungssystemen
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2004, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Nutzerorientierte Strukturierung und Bereitstellung von Wissen in E-Government Portalen – Konzepte, Technologien und Entwicklung eines Proto-typs für das Unternehmensportal USE der Stadt Essen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Ein Framework zum Entwurf multiapplikativer Kiosksysteme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Hanno Schauer
  • Eine generische Methode für Business Continuity Planning
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Bodo Van Laak, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Geschäftsprozessmodellierung für die Bauplanung und Bauausführungsplanung und -steuerung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Bodo Van Laak, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Einführung von Dokumenten-Management-Systemen unter bes. Berücksichtigung der Produktevaluation
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Web Services Security - Entwurf eines sicheren Web Service am Beispiel der Siemens A&D Mall
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Managementportale auf Basis von mySAP.com
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Entwicklung eines Tracking-Systems auf Basis von Microsoft Outlook
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse eines phasenorientierten Wissenstransfers am Fallbeispiel von Adsideo Response
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2003, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Suchmascheinen-Marketing als spezieller Bereich der Online Media
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2003, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • E-Vorting - Ziele, Konzepte und Auswirkungen internetbasierter Wahlsysteme (Thema Prof. Pernul)
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von Groupwaresystemen im Hinblick auf Wissensmanagement-Konzepte
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Einführung einer Voice-over-/P-Lösung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Analyse und Modellierung dynamischer Preisbildungsmechanismen im InternetDetails

    Dynamische Nachfragebündelung und diverse Auktionsformen stehen exemplarisch für neue Formen der Preisbildung im Electronic Commerce. Eine Vielzahl dynamischer Preisbildungsmechanismen aber auch neue Möglichkeiten der statischen Preisfindung im Sinne der klassischen Preispolitik (bspw. individuelle Preisdifferenzierung) werden erst durch die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht und – im geeigneten Kontext – in ökonomischer Hinsicht effizient umsetzbar. Eine sinnvolle Nutzung dieses stark erweiterten Möglichkeitsraumes erfordert die Einordnung der Angemessenheit der Nutzung einzelner Preisbildungsmechanismen aus ökonomischer Sicht.
    Diese Arbeit gibt einen systematischen Überblick über sowohl statische als auch dynamische Preisbildungsmechanismen. Darauf aufbauend wird ein Bezugsrahmen entwickelt, welcher wesentliche Kriterien zur Unterstützung der Wahl geeigneter Preisbildungsmechanismen enthält. Im Anschluss erfolgt der Entwurf eines Referenzmodells zur Beschreibung dynamischer und statischer Aspekte von Auktionsformen, welche üblicherweise als die zentrale Form dynamischer Preisbildungsmechanismen eingeordnet werden.
    Für den Zweck der Modellierung statischer Aspekte wird eine eigene Sprache in Form eines Meta-Modells entwickelt, welches geeignete Konzepte zur Beschreibung von Auktionsformen bereitstellt. Die Modellierung dynamischer Aspekte erfolgt unter Anwendung der Prozessbeschreibungselemente der Modellierungssprache MEMO-OrgML. Abschließend werden die Möglichkeiten zur Adaption und Anwendung sowohl der entwickelten Prozessmodelle als auch des vorgeschlagenen Meta-Modells diskutiert.


    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Jürgen Jung
  • Role Engineering für E-Government-Anwendungen (Thema Prof. Pernul)
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2003, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Website Controlling für Online-Shops
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Ontologiebasierter Wissenstransfer mittels Topic Maps
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Stand des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in ausgewählten Branchen des Dienstleistungssektors in der Praxis - eine empirische Untersuchung
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2003, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Evaluierung von EAI-Lösungen im Data Warehouse-Bereich am Beispiel des Unternehmens WestLB-Systems
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Eine Methode zur Sicherung der Korrektheit von Geschäftsprozessen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Bodo Van Laak, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Modelle für den elektronischen Zahlungsverkehr im B2B- und B2C-Bereich
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Bodo Van Laak, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Umsetzung von Geschäftsprozessmodellen in Workflow-Spezifikationen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Bodo Van Laak; Dipl.-Wirt.-Inf. Jonas Sprenger, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • IT-Performance Management auf Basis der Balanced Scorecard
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für ein verteiltes Parkhausmanagementleitsystem
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Migration eines betrieblichen Anwendungssystems von Centura Tem Developer nach Microsoft.NET
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Ziele, Anforderungen und Komponenten vn Enterprise Information Portals und Analyse ausgewählter Systeme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Geschäftsprozesse als Ausgangsbasis für den Aufbau eines integrierten Sicherheitskonzepts in einer Windows 200 Umgebung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Baumeister
  • Groupwarestrategien unter Microsoft.Net
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • SOAP als Plattform für verteilte Systeme - Grundlegende Konzepte und Vergleich mit anderen State of the Art-Plattformen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Konzeption eines webbasierten Prüfungssystems
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Auswahl ergänzender Anwendungssysteme zur SAP R/3 am Beispiel der Kassensoftware der E-Plus Mobilfunk GmbH & Co.KG
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Einführung eines Single Sign-On in heterogenen Netzen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung von konzernabhängigen Dienstleistungsunternehmen unter Berücksichtigung moderner luK-Technologie
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2002, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Datensynchronisation zwischen Relationalen Datenbanken und Handheld-Systemen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Realisierung von verteilten, XML-basierten Internet-Anwendungen auf der Basis der Simple Object Access Protocol (SOAP).
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Analyse und Evaluation des Domino Everyplace Access Servers
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Unternehmensspezifische Konfigurierung einer Firewall am Beispiel der RWE Systems
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Software Reengineering und Softwareplanung am Beispiel von Programmen zur Effektivzinsberechnung bei Verbraucherkrediten
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Strategisches IT-Controlling - Aufgaben und Instrumente
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Aufbau und Design einer datenbankgestützten Wissensbasis in einer Unternehmensberatung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2002, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Business Process Reengineering
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Bodo Van Laak, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Die Benutzungsoberfläche für ein objektorientiertes Informationssystem am Beispiel einer Literaturverwaltung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ebert, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwicklung und Anwendung eines Bezugsrahmens zur Evaluierung von UML-Modellierungswerkzeugen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbauch, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwurf einer Wartungsumgebung für Informationssysteme im Verlagswesen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Michael Prasse, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwurf und Implementierung eines Workflow Management Systems für das Projektmanagement auf Basis von Enterprise Java Beans
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Integration von Projekt- und Workflow Management
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Konzeptioneller Entwurf eines Bestellsystems für Lotus Notes / Oracle über die Softwareschnittstelle Domino Enterprise Connection Services (DECS) unter Berücksichtigung von Aspekten des Wissensmanagements
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Bardo Fraunholz, Prof. Dr. Ulrich Frank, Ansprechpartner: Dr. Hanno Schauer
  • Metamodellierung von Geschäftsprozessen: Integration des Metamodells der Ereignisgesteuerten Methodenkette in die MetaCase-Tools Alfabet und Process
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Realisierung der Balanced-Scorecard im Data-Warehouse
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2001, Ansprechpartner: Dr. Frank Lelke
  • Entwicklung eines POP3-Java-Agenten auf Basis der Gropuwareplattform Lotus Domino
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Virtual Reality als E-Business Konzept und Techniken zur Realisierung.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Application Service Providing und Zeitsignaturen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001
  • Sicherheitsaspekte im Application Service Providing-Modell
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Standardisierung von Datenstrukturen in XML: Exemplarischer Vergleich von Document Type Definition und Schema Definition
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Vergleich ausgewählter webbasierter Content Management Systeme.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001
  • Gestaltung spezifisch adressierter Schulungsunterlagen im IT-Bereich.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001
  • Mobiler, plattformunabhängiger, gesicherter Zugriff auf Intranets über Mobilfunknetze der 2. und 3. Generation.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Das Push-Framework im Wireless Application Protocol- Einbinden des Push-Over-The-Air-Protocols (Push-OTA) in eine bestehende WAP-Client-Software
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Konzeption eines Data Warehouse/MIS unter SAP R/3 zur Unterstützung des Strategischen Controlling.
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2001
  • Vergleich des Einsatzes von HTML und XML am Beispiel eines datenbankbasierten Web-Linkkatalogs.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001
  • Exemplarische Implementierung einer WAP-Anwendung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2001, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Geschaftsprozeßmodellierung als Unterstützung auf dem Weg zum virtuellen Unternehmen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Integrationspotentiale strukturierter Dokumente. Eine Beurteilung von XML, illustriert durch ein Anwendungsbeispiel
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Integrierte Syntax und Semantik einer Objektmodell- und einer Geschäftsprozeßsprache
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Leitfaden zur Auswahl von Standardsoftware im Mittelstand
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Mittelstand
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • ODBMS in der objektorientierten Softwareentwicklung: Konkretisiert am Beispiel GemStone
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Ermittlung und Bewertung des State of the Art im Bereich der Micropaymentsysteme.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Mobile Datenkommunikation als Bestandteil der modernen Unternehmenskommunikation.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Exemplarische Realisierung eines webbasierten Kreditantrags auf Basis von Lotus Notes.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Verteilte Datenbanken im Internet
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Analyse von Schnittstellen in Groupware-Systemen am Beispiel von Lotus Notes R5
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems auf Basis einer verteilten Plattform
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung eines Konzept zur Verbesserung der Infrastruktur für Internetkommunikation afrikanischer Länder am Beispiel von Kamerun
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Entwicklung eines Web Service Centers am Beispiel des ATD Net Web Service Centers der ATD IT PS Erlangen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Auswahl der Applikationssprache zur Implementierung von Webserver-Anwendungen unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Auswahl und Einführung von Dokumentenmanagementsystemen - Ein praxisnaher Leitfaden
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Realisierung von Komponenten unter Anwendung generativer Programmiertechniken am Beispiel von Enterprise Javabeans
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Mobiler Informationsdownload auf Basis von WAP: Konzeption- und prototypische Realisierung eines studentischen Abfragesystems.
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Effizienzsteigerung durch Prozeßkostenrechnung im IT-Betrieb
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Electronic Commerce aus ökonomischer Sicht und der internetbasierte Handel digitaler Produkte
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Referenzmodellierung in der Versicherungswirtschaft
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Moderne Vorgangsbearbeitung mit Intranet-Technologien am Beispiel eines Facility-Management-Dienstleisters
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2000
  • Entwicklung eines Dokumentenmanagementsystems zur Unterstützung des Qualitätsmanagement nach ISO 9000
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1999, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Erfolgskritische Faktoren für die Gestaltung und den Einsatz von CSCW Systemen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1999, Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Steigner, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Einsatz von Trouble Ticket Systemen in Helpdesks
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1999
  • Konzeption und Realisierung eines Web-Redaktionssystems unter Lotus Notes
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1999, Ansprechpartner: Dr. Erik Heimann
  • Die Optimierung des Relationship Marketing durch die Nutzung der multimedialen Online-Kommunikation
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 1999
  • Einbindung internetbasierter Kommunikationssysteme in die Distributionspolitik der Konsumgüterindustrie
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 1999
  • Synchronisation von Musik und Sprache in Multimediapräsentationen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1999
  • IT-Sicherheit bei der Betriebssystem-Migration
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1999
  • Business Reengineering mit der Standardsoftware SAP/R3 unter besonderer Berücksichtigung des Vertriebsbereichs
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Steigner, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Der Faktor Information und seine strategischen und organisatorischen Implikationen im Unternehmen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Steigner, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Ein Bezugsrahmen zur strategischen Planung von Informationssystemen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ebert, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Management Informationssysteme am Beispiel der Deutschen Post AG
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Oberflächengenerierung unter MEMO
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ebert, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Vergleich und Beurteilung von Architekturen ausgewählter Workflow Management Systeme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Vergleichende Untersuchung von Ansätzen zur Modellierung von Geschäftsprozessen - Wiederverwendbarkeit und Wiederverwendung von organisatorischem Wissen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Konzepte für die Internationalisierung homogener betrieblicher Anwendungssysteme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Verbindung des firmeninternen Intranet-Mail-Systems mit dem Internet-Mail-System
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Konfigurationsmanagement in verteilten, kooperativen Entwicklungsumgebungen auf der Basis von Lotus Notes
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Strukturierung und Abbildung von Geschäftsprozessen unter Lotus Notes
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Internet Bill Presentment and Payment als neue Form das Electronic Billing
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Entwicklung verteilter Objektsysteme auf der Basis von CORBA und Java -Vergleich der Object Request Broker Java IDL und Java RMI
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Gestaltung von Kommunikationsnetzen im Rahmen des Facility Managements
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Betriebliche Datenkommunikation auf der Basis Virtueller Privater Netze
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Protokolle zur Übertragung multimedialer Daten und ihre Umsetzung in Internet-Telefonie-Clients
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Datenbankbasierte Internetpäsentation
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998, Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Eicker
  • Informationssysteme zur Beurteilung optimaler Risikoabsicherungsstrategien
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1998
  • Business Reengineering mit der Standardsoftware SAP/R3 unter besonderer Berücksichtigung des Vertriebsbereichs
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Das Dokument als Integrationsmittel in betrieblichen Informationssystemen: Eine Motivation für die Entwicklung und Einführung von objektorientierten dokumentgestützen Informationssystemen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Einsatzmöglichkeiten für Agentensysteme am Beispiel des elektronischen Ausschreibungssystems ELPRO
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Furbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwurf einer Modellierungssprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen im Rahmen der Unternehmensmodellierung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ebert, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Erstellung eines konzeptionellen Vergleichs für betriebswirtschaftliche Standardanwendungen und praktische Anwendung auf die Systeme R/3 der SAP AG, BAAN IV der Baan Deutschland GmbH und Concorde XAL der IBM Detuschland Informationssysteme GmbH
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Integration betrieblicher Informationssysteme auf Basis von Objekttechnologien
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Konzeption & Entwicklung eines Systems zur Personaleinsatzplanung in einem mittelständischen Unternehmen zur effizienten Mitarbeiterplanung und -steuerung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Dieter Zöbel, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Modellierung von Geschäftsprozessen im Rahmen des Business Reengineering
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Outsourcing von DV-Dienstleistungen im Rahmen des Electronic Data Interchange
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Stefan Klein, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Umstellung von Vorgehensmodellen für die betriebliche Softwareentwicklung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1997, Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ebert, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Der Einsatz und die Bewertung von OMT für die Analyse eines Einkaufs- und Lagerhaltungssystems im pharmazeutischen Großhandel
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Entwicklung eines objektorientierten Modells der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ebert, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • ISO 9000 und Workflow Management Systeme: Konzeption eines Vorgehensmodells zur Einführung der ISO 9000
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Klassifikation und Bewertung verteiler Hypertextsysteme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Konzeption und Entwurf eines Workflow Management Systems unter Berücksichtigung des prozeßorientierten Managements
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Objektorientierte Modellierung multimedialer Informationssysteme am Beispiel der Programm- und Ressourcenverwaltung eines Rundfunksenders
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Objektorientierter Entwurf einer Projektverwaltung im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Systems - dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Rechnerunterstützte strategische Planung - Rekonstruktion und objektorientierte Modellierung strategischer Konzepte ausgehend vom Ansatz Porters
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Standardisierung in der Informationstechnologie
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1996, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Eine Klassifikation von Einsatzkriterien für Workflow Management Systeme
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1995, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Relationale und Objektorientierte Datenbanksysteme: Ein konzeptioneller Vergleich
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 1995, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Lautenbach, Prof. Dr. Ulrich Frank
  • Elektronische Beschaffung am Beispiel der RWE Power AG -- Analyse und Bewertung von Konzepte für Materialbedarfsanforderung unter besondere Berücksichtigung der Prozesskosten
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • IT-gestützte Steuerung multiorganisationaler Projektteams - Konzeption, prototypische Entwicklung und Implementierung eines Projekt-Informationssystems
    Bachelorarbeit Informatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Ansätze und Modelle zur Unterstützung der Interoperabilität von Geschäftsprozessen -- unter Berücksichtigung logistischer Anforderungen
    Masterarbeit Informatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Ansätze zur Reduzierung des Wahrgenommen Risikos in B2C E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Vertrauensaspekten
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Gütertransport aus China -- Darstellung und Analyse der Transportlogistik aus Sicht eines Logistikdienstleisters und unter besonderer Berücksichtigung der Informationsflüsse
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Global Sourcing aus Sicht einer Automobiezulieferer
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Ontologie-gestützte Konvertierung von Produktkatalogformaten am Beispiel BMEcat und xCBL
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Gründung einer Einkaufskooperation -- Anwendung eines Phasenkonzepts unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten kleiner und mittelständischer Unternehmen
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Analyse und Vergleich von Modellen zur Beschreibung und Messung von Qualität von Dienstleistungen aus Sicht der Transportlogistik
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Analyse von Ansätzen zur Systematisierung von Leistungen der Transportlogistik als Grundlage für eine Modularisierung und Konfiguration von Transportlogistikleistungen
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Systems Engineering als Instrument zur Analyse und Unterstützung des Erfolgs in Kleinen und mittelständischen Betrieben
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Problemfelder und Ansätze zur Sicherung der Datenqualität im Bereich Customer Relationship Management unter besonderer Berücksichtigung des ERP-Systems von SAP
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Beschaffung von Instandhaltungsdienstleistungen für Produktionsanlagen unter besonderer Betrachtung rechtlicher Gestaltungsfelder für die Formulierung von Verträgen aus Einkaufssicht am Beispiel (von Kundenexemplaren) der Kerkhoff Consulting GmbH
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Systematisierung und Klassifikation von Sprachen und Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen öffentlicher Verwaltungen
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • City-Logistik für ländliche, mono- und polyzentrische Liefergebiete. Besonderheiten, Konzepte, Instrumente
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Entwicklung eines Qualitätsmodells für E-Sport-Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Ansiedlungsvermittlung für Unternehmer im Wirtschaftsraum NRW
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Einsatz von Social-Software-Systemen zur Unterstützung des Wissensmanagements in kleinen und mittelständischen Unternehmen
    Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Entwicklung eines Konzepts zur Unterstützung der Einführung von Funktionalitäten des Maßnahmen-Controllings im Rahmen des Supplier Relationship Managements dargestellt am Beispiel der ANDREAS STIHL AG & Co. KG
    Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Veit Jahns
  • Industrie 4.0 – Auswirkungen der technologischen Veränderungen in der Produktionsplanung und –steuerung mit besonderem Fokus auf Stammdaten (Englischer Titel: Industrie 4.0 - Effects of technological changes in production planning and production control prioritising master data) Details

    Die industrielle Produktion befindet sich aktuell in einer grundlegenden Umwälzung, die in Deutschland mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ apostrophiert wird. Produkte, Prozesse und Dienstleistungen werden zunehmend digitalisiert und die physische Welt wird mit der Welt des Internets vernetzt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Masterarbeit, zu untersuchen, welche Auswirkungen die technologischen Veränderungen auf die Produktionsplanung und –steuerung (PPS) haben. Dafür werden zunächst Analysekriterien festgelegt, welche die Grundlage für die Beurteilung des Umbruchs der industriellen Produktion bilden. Anhand dieser Kriterien werden unter anderem auch die Folgen der Veränderungen auf die Stammdaten der PPS untersucht.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Auswirkungen der Einführung und des Einsatzes von ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Englischer Titel: Impacts of the implementation and Use of ERP Systems in small and medium-sized enterprises)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung in Big Data Projekten (Englischer Titel: Requirements, capabilities and limitations of visualization in big data projects)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Math. Tatjana Gorodnyanskiy
  • Analyse von ausgewählten Ansätzen für die Governance bei der Nutzung von BI-Systemen (Englischer Titel: Analysis of selected approaches for the governance by the use of BI systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Nutzenpotenziale von Big Data Analysen innerhalb der Luftfahrtindustrie (Englischer Titel: Potential Benefits of Big Data Analytics within the Aviation Industry)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Infrastructure-as-a-Service - Herausforderungen an die Organisation des IT-Managements (Englischer Titel: Infrastructure-as-a-Service - Challenges to the Organization of the IT-Management)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Kritische Diskurs der Erfolgskriterien einer ERP-Systemeinführung (Englischer Titel: Critical discourse of the success criteria of an ERP-System Implementation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Gladys Tchongouang, B. Sc.Dr. Felix Weber
  • Einfluss der Digitalisierung auf den Vertrieb - Dargestellt an den einzelnen Phasen des Vertriebsprozesse in der Konsumgüterindustrie (Englischer Titel: Impactd of Digitization of Sales - Illustrated on the Basis of the Phases of the Sales Process in the Consumer Goods Industry)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Auswirkungen verschiedener Architekturen auf die Prozessqualität von Omni-Channel Prozessen im Einzelhandel (Englischer Titel: Impact of different architetures on the process quality of Omni-Channel processes in retail)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Veränderungen in der Instandhaltungsplanung und Instandsetzung durch Ausnutzung von Industrie 4.0-Potenzialen - exemplarisch diskutiert am Beispiel der Dyckerhoff GmbH (Englischer Titel: Transformation of maintenance planning and repair by utilisation of Industrie 4.0-potential - exemplarily discussed by taking the example of the Dyckerhoff GmbH)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Management des Digitalisierungsfortschritts über die Zeit (Englischer Titel: Management of the progress of digitization in relation to time)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Entwicklung eines Referenzmodells für analytische Informationssysteme in Handelsunternehmen (Englischer Titel: Development of a reference model for analytical Information systems in retail enterprises)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Promotion Management im Lebensmitteleinzelhandel - Kennzahlen und Messung der Promotuioneffizienz (Englischer Titel: Promotion Management in food retailing - key figures an measurement of the efficiency of a Promotion )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Vergleich von Big Data-Technologien zur Umsetzung von BCBS 239 im Kontext der Gesamtbanksteuerung (Englischer Titel: Comparison of big data technologies for the implementation of BCBS 239 in the context of total bank management)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Vergleichende Analyse von Ansätzen zur Bewertung der Usability von Mobile Devices (Englischer Titel: Comparison and analysis of approaches for the assessment of the usability of mobile devices)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Beschaffungsprozess - Darstellung der Potenziale und Risiken einschließlich eines beispielhaften Entwurfs einer Transformationsstrategie (Englischer Titel: Analysis of application possibities of digital technology in the procurement proces - Presentation of potentials and risks including an exemplary design of a ransformation strategy)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Wirt.-Inf. Sven Dembski
  • Potenziale und Herausforderungen von Big-Data-Analysen – skizziert am Beispiel der Bondatenanalyse (Englischer Titel: Potentiales and Challenges of Big Data Analyses - outlined in the topic of Point of Sales Scanning Data )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Transformation von Anwendungssystemen-Diskutiert am Beispiel der Einführung von ERP Systemen (Englischer Titel: Transformation of application systems-Exemplarily discussed by the introduction of ERP systems)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Strategische Implikationen von IT-Systemen: Diskutiert an Customer Relationship Management (Englischer Titel: Strategic implications of IT-Systems: Discussed on Customer Relationship Management)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Wirt.-Inf. Sven Dembski
  • Vergleich alternativer Visualisierungstechniken - am Beispiel ausgewählter Tools (Englischer Titel: Comparison of alternative visualization techniques based on selected tools)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Math. Tatjana Gorodnyanskiy
  • Preismanagement im Lebensmitteleinzelhandel-Evaluation alternativer Methoden und deren softwaretechnische Umsetzung (Englischer Titel: Price Management in Grocery Retailing-Evaluation of alternative methods and their software based implementation)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Wirt.-Inf. Sven Dembski
  • The influence of digitization on Supply Chain Management exemplified on the concept of Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Vergleich alternativer Methoden zur Bewertung einer anwendungsorientierten grafischen Oberfläche (Englischer Titel: Comparison of alternative methods for the evaluation of an application-oriented graphical user interface)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Vergleich alternativer Ansätze zur Messung des Digitalisierungsgrades (Englischer Titel: Comparison of alternative approaches for the measurement of the level of digitization)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Gladys Tchongouang, B. Sc.
  • Big Data in der Automobilbranche - Analyse und kritische Würdigung (Englischer Titel: Big Data in the automotive industry - Analysis and critical appraisal) Details

    Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, den Einsatz von Big-Data-Analysen in der Automobilbranche zu untersuchen. Zu Beginn werden Grundlagen und allgemeine Aspekte zum Thema Big Data vorgestellt. Danach liegt der Hauptfokus auf Potenzialen und Risiken von Big-Data-Analysen, welche sich im Automobilsektor ergeben. Abschließend werden die Ergebnisse subsummiert und auch mit einem Ausblick auf die Zukunft kritisch hinterfragt.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Math. Tatjana Gorodnyanskiy
  • Nutzen und Nutzungspotenziale durch Big Data Analytics (Englischer Titel: Advantages and Usage Potentials of Big Data Analytics) Details

    Aufgrund des Voranschreitens der Digitalisierung werden immer mehr Daten erzeugt und den Unternehmen zugänglich gemacht. Durch Big Data Analytics kann der zunehmende Datenbestand so analysiert werden, dass zusätzliche Potenziale für die Unternehmen entstehen. Die Daten, die für die Analysen genutzt werden, weisen unterschiedliche Ausprägungen auf. Damit diese dann automatisch verarbeitet werden können, wird eine Strukturierung verlangt.
    Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Nutzen und die Nutzungspotentiale, die sich durch eine Datenanalyse ergeben, zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Grenzen darzustellen. Zunächst werden die aktuellen relevanten Big Data Technologien untersucht sowie die Methoden zur Strukturierung der Daten erläutert. Fernerhin werden Szenarien beschrieben, die dabei unterstützen sollen, die passende Analysemethode auszuwählen.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Gladys Tchongouang, B. Sc.
  • Analyse von Cloud Computing-Bewertung der Lösungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen (Englischer Titel: Analysis of Cloud Computing - Assessment of Solution Proposals for small and medium-sized enterprises) Details

    Diese Bachelorarbeit hat das Ziel, Cloud Computing in kleinen und mittelständigen Unternehmen zu analysieren. Dabei wird vor allem auf die Fragen, ob der Einsatz von Cloud Computing für die Unternehmen vorteilhaft ist und welche Lösungsangebote für die kleinen und mittelständischen Unternehmen geeignet sind, eingegangen. Dazu wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der den IT-Leitern und Entscheidern zur Orientierung dienen soll. Um dies zu erreichen wird ein Überblick über den aktuellen Stand von Cloud Computing gegeben. Darauf aufbauend werden die Chancen und Risiken in dem ausgewählten Kontext identifiziert.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Abbildung zeitabhängiger Daten in Data-Warehouses (Englischer Titel: Challenges and approaches in depicting time-dependent date in Data-Warehouses)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Potenziale neuer Anwendungsarchitekturen - Exemplarisch diskutiert am Beispiel von SAP HANA für den Finance-Bereich (Englischer Titel: Potentials of new application architectures - exemplarily discussed by the example of SAP HANA for the financial sector)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Wirt.-Inf. Sven Dembski
  • Messung des Digitalisierungsgrads in der Finanzbranche (Englischer Titel: Measurement of the level of digitization in the financial sector) Details

    Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zu untersuchen wie der Digitalisierungsgrad in der Finanzbranche gemessen werden kann. Damit dies möglich ist, wird zunächst der Digitalisierungsgrad charakterisiert. Darauf aufbauend werden dann die Möglichkeiten sowie Herausforderungen bei der Messung identifiziert. Dabei wird auf verschiedene Methoden der Messung eingegangen. Der Fokus der Arbeit liegt, bei der Erarbeitung der Inhalte, insbesondere auf der Finanzbranche.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Gladys Tchongouang, B. Sc.
  • Analyse alternativer Ansätze zur Bewertung des Digitalisierungsfortschritts (Englischer Titel: Analysis of alternative approaches to the evaluation of the digitization progress) Details

    Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein Überblick über bestehende Bewertungsansätze für den Digitalisierungsfortschritt von Volkswirtschaften und Unternehmen gegeben werden. Diese sollen anhand von zuvor aufgestellten Beurteilungs- bzw. Vergleichskriterien kritisch gegenübergestellt werden, um somit weitere Rückschlüsse daraus ziehen zu können und den Auswahlprozess zu unterstützen. Dabei liegt der Hauptfokus auf den Bewertungsansätzen für Unternehmen, der zuvor durch eine kleinere Auswahl von Bewertungsansätzen für Volkswirtschaften komplettiert wird.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Gladys Tchongouang, B. Sc.
  • Analyse des Anpassungsbedarfs von ERP-Systemen im Bereich der Beschaffungsprozesse durch die Digitalisierung (Englischer Titel: Analysis of the needs of modification of ERP-Systems due to digitalization in the procurement process field) Details

    Diese Bachelorarbeit soll untersuchen, ob ERP-Systeme aufgrund neuerer Anforderungen durch die Digitalisierung um neue Technologien erweitert werden sollten, damit diese auch in Zukunft noch die Beschaffungsprozesse im Unternehmen zufriedenstellend unterstützen können. Dafür werden Analysekriterien aufgestellt, die aus aktuellen Herausforderungen der Beschaffung, neuen Anforderungen an die Informationstechnologien sowie die Beschaffung durch die Digitalisierung bestehen. Anhand dieser Analysekriterien wird dann untersucht, ob treibende Technologien der Digitalisierung mit ERP-Systemen kombiniert werden sollten.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Steigerung der Entscheidungsqualität durch Big Data (Englischer Titel: Improvement of the decision quality with Big Data)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Cloudbasierte Applikationen und Services für KMU (Englischer Titel: Cloud-based Applications and Services for SMEs) Details

    In den vergangenen Jahren hat der Trend des Cloud Computing zu einem weitgehenden Paradigmenwechsel in der Welt der Informationstechnologie geführt. Die Cloud baut auf einer Vielzahl bereits etablierter Ansätze auf, bietet durch die schnelle Bereitstellung von Ressourcen und flexibilisierte Zahlungsstrukturen aber neues Potential für den betrieblichen Einsatz, unter anderem auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Arbeit identifiziert zum einen jene Anforderungen, mit welchen sich das Informationsmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen konfrontiert sieht, und zum anderen die Chancen und Risiken, die mit einem Einsatz von Cloud Technologien einhergehen. In der Gegenüberstellung dieser Faktoren wird diskutiert, ob und in welcher Form der Bezug von Anwendungen über Software as a Service einen potentiellen Wettbewerbsvorteil für kleine und mittlere Unternehmen darstellen kann. 


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Analyse von Einführungsstrategien für Unternehmensweite integrierte IT-Systeme (Englischer Titel: Analysis of implementation strategies for enterprise-wide integrated IT systems)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Mensch-Modell-Interaktion: Stand der Forschung und LiteraturübersichtDetails

    Motivation:

    Während eine Vielzahl von Forschungen im Bereich

    Mensch-Maschine-Interaktion und zum allgemeinen Gebrauch von Software

    existieren, wird in der Literatur verhältnismäßig wenig Augenmerk

    speziell auf die Anwendung von Modellen, ihre Erstellung, Modifikation

    und Gebrauch gelegt. Die Bachelorarbeit soll den Begriff

    „Mensch-Modell-Interaktion“ nach aktuellem Stand der Forschung

    untersuchen und einen Überblick über bestehende Arbeiten und Ansätze zu

    diesem Thema erarbeiten.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Jens Gulden
  • Möglichkeiten und Grenzen der Messung eines Digitalisierungsgrades von Unternehmen am Beispiel der Automobilbranche (Englischer Titel: Possibilities and limits of the measurement of a digitization degree of enterprises at the example of the automotive industry) Details

    Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten und die Grenzen

    bei der Messung eines Digitalisierungsgrades von Unternehmen am Beispiel

    der Automobilbranche zu untersuchen.

    Im Grundlagen Teil werden auf die Bereiche Digitale Transformation,

    Digitalisierung, Digitales Unternehmen und Industrie 4.0 in der

    Automobilbranche, eingegangen. Darauf aufbauend wird im Kernteil zuerst

    die Notwendigkeit und die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen

    behandelt und anschließend werden die traditionellen Unternehmen mit den

    Digitalen Unternehmen kritisch gegenübergestellt. In Bezug auf diese

    Gegenüberstellung wird auch auf die Rolle der IT eingegangen (z.B.

    welche Bedeutung die IT heute für die Unternehmen hat und wie es in der

    Zukunft aussehen wird etc.). Anschließend werden dann die Methoden bzw.

    die Möglichkeiten vorgestellt, wie man den Digitalisierungsgrad eines

    Unternehmen messen kann. Diese Methoden werden evaluiert und die

    Bedeutung eines Digitalisierungsgrades analysiert.


    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Herausforderungen an die Gestaltung von Applikationen in Zeiten der Digitalisierung – diskutiert am Beispiel von Warenwirtschaftssystemen (Englischer Titel: Challenges in designing applications in the age of digitization - examplarily discussed for mechandise management systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Entwicklung eines Referenzmodells für eine durch die Digitalisierung initiierte Unternehmenstransformation (Englischer Titel: Development of a Reference Model for a Business Transformation triggert by the Digitization)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Business Intelligence Architekturen – Eine vergleichende Anaylse des State-of-the-Art (Englischer Titel: Business intelligence architectures - a comparative analysis of the state-of-the-art)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Math. Tatjana Gorodnyanskiy
  • Empirische Analyse des Wertbeitrags von SAP HANA anhand ausgewählter Fallstudien (Englischer Titel: Empirical analysis of the business value of SAP HANA based on selected case studies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Kategorisierung des IT-Wertbeitrags in Unternehmen - diskutiert am Beispiel von ERP-Systemen (Englischer Titel: Categorization of the business value of IT in Enterprises - examplarily discussed for ERP systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Analysis of technological and organisational impacts of big data – exemplarily discussed for controlling
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Math. Tatjana Gorodnyanskiy
  • Identifikation von Auswahlkriterien cloudbasierter ERP-Systeme (Englischer Titel: Identification of selection criteria for cloud-based ERP systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Auswirkungen von Cyber-Physical Systems auf Geschäftsmodelle (Englischer Titel: Impacts of cyber-physical systems on business models)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Innovationspotenzial von eingebetteten Systemen – Analyse von Auswirkungen der Einführung von Cyber Physical Systems auf ausgewählte Geschäftsprozesse (Englischer Titel: Innovation potential of embedded Systems – analysis and impact of implementation of cyber physical systems on selected business processes)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Finn-Julian Schwarz, B. Sc.
  • Entwicklung und Gestaltung von Cyber Physical Systems mit Fokus auf die Integration von Daten sowie Funktionen (Englischer Titel: Implementation and design of cyber physical systems with the focus on data and functions)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitalisierung im Handel - Identifikation von Potenzialen und Herausforderungen im Einzelhandel (Englischer Titel: Digitization in the commercial sector - Identification of potentials and challenges in Retail)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • RFID-Technologie im Rahmen von Industrie 4.0 - Potenziale, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten in Produktionsunternehmen (Englischer Titel: RFID-Technology in the context of Industry 4.0 - Potentials, Challenges and Use in Productioncompanies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Aufwandsschätzung bei der Einführung von ERP-Systemen – Aufwandsgrößen und geeignete Methoden zur SchätzungDetails

    Der hier vorgeschlagene Titel soll lediglich eine inhaltliche Anregung darstellen. Die Spezifizierung erfolgt in Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer. Eine Ausarbeitung ist wahlweise in deutscher oder englischer Sprache möglich.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitale Transformation – Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dipl. Wirt.-Inf. Sven Dembski
  • Auswirkung einer Unternehmensexpansion auf die IT-Systeme – am Beispiel eines ERP-Systems in einem Franchiseunternehmen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Herausforderung der Einführung von Omni-Channel-Prozessen an bestehenden Systemarchitekturen (Englischer Titel: The Challenge of Implementing Omni-Channel-Processes with existing System Architectures)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Felix Weber, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Analyse des Mehrwerts von BI-Systemen – diskutiert am Beispiel von analytischen Möglichkeiten bei Kundenbeziehungen (Englischer Titel: Analysis of the added value of BI systems - explained by the example of analytical possibilities for customer relationships)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Einsatz von Big-Data-Lösungen - technologische und unternehmensbezogene Voraussetzungen (Englischer Titel: Using Big Data solutions - technological and entrepreneurial prerequisites )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Nutzenpotentiale von Big Data Analysen innerhalb der Finanzindustrie (Englischer Titel: Potential Benefits of Big Dara Analytics inside the financial industry)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Einfluss der Unternehmenskultur auf Unternehmenstransformationen - diskutiert am Beispiel der digitalen Transformation (Englischer Titel: Influence of corporate culture on enterprise transformations - discussed at the example of digital transformation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von Wearables in Produktionsprozessen (Englischer Titel: Potential and application of wearables in production processes)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • Einfluss von Big Data auf die Entscheidungsqualität im Einzelhandel (Englischer Titel: Influence of Big Data on Decision Quality in Retail)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • Transformation der Musikindustrie - Untersuchung des disruptiven Charakters von Blockchain (Englischer Titel: Transformation of music industry - Research on Blockchain's disruptive character)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Nutzenpotenziale von Big Data Analysen innerhalb der Pharmaindustrie (Englischer Titel: Potential Benefits of Big Data Analytics inside the pharmaceuticals industry)
    Bachelorarbeit, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf bestehende Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie (Englischer Titel: Impact of digitization on existing value chains in the automotive industry)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Voraussetzung für die durch ein Unternehmenszusammenschluss initiierte Transformation aus IT-Sicht (Englischer Titel: Prerequisites for an enterprise transformation triggered by a corporate merger - Consideration form an IT based perspective)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Vergleichende Analyse von Methoden zur Prognose von Verkaufszahlen (Englischer Titel: Comparative analysis of sales figures forecasting methods)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitalisierung in der Automobilindustrie – Einfluss auf bestehende Geschäftsmodelle (Englischer Titel: Digitalization in the automotive industry - influence on existing business models)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Das IT-Wertbeitrag-Controlling in der Phase der Einführung eines Produktinformationssystems (Englischer Titel: The IT business value controlling at the implementation of an product information management system)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Implikationen der Digitalisierung auf die Qualität von IT-Services – Ansätze zur Messung (Englischer Titel: Implications of the digitalization on the quality of IT services - Approaches to Measurement)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Die Gestaltung von IT-Systemlandschaften aus Sicht von Risikoaspekten – diskutierte anhand einer Fallstudie eines ausgewählten Konzerns (Englischer Titel: The design of it system landscapes from the perspective of risk aspector - discussed in a case study of a selected concern)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Chancen und Herausforderungen von neuen Architekturen für Enterprise Systems (Englischer Titel: Chances and challenges of new architectures for enterprise systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Extending the Integration of Business Process Models With Contextual Elements in Enterprise Models
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Big Data als Instrument zur Entscheidungsautomatisierung (Englischer Titel: Big Data as a decision automation tool)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Prototyp zur Bestimmung der Preisabsatzfunktion im Einzelhandel mit künstlichen neuronalen Netzen (Englischer Titel: Prototype for inverse demand function calculation in retail using artificial neural networks)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Churn Managment – Betrachtung von Big Data und dem Internet of Things (Englischer Titel: Chances and challenges of the digitalization in Churn Management - Analysis of Big Data and Internet of Things)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Data Mining zur Analyse der Werbekampagnenverbreitung im Internet: Ein Vergleich ausgewählter Algorithmen (Englischer Titel: Data mining for advertising-campaign distribution analysis: A comparison of selected algorithms)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • e-Health im Internet der Dinge: Datenmanagement - Potenziale und Herausforderungen (Englischer Titel: e-Health in the Internet of Things: Data Management - Potentials and Challenges)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • Anwendungsbeispiele der Blockchain zum automatisierten Datenaustausch im Internet der Dinge (Englischer Titel: Application examples of Blockchain for automated data exchange in the Internet of Things)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • Ausgewählte Vorgehensmodelle zur Einführung von Industrie-4.0 in der Fertigung – Kennzahlen, Bewertung und Vergleich der Modelle (Englischer Titel: Selected Frameworks for the Introduction of Industry 4.0 in Production - Key Figures, Evaluation and Comparison of the Frameworks)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen von Künstlichen Neuronalen Netzen zur Mengenplanung in Warenwirtschaftssystemen (Englischer Titel: Application possibilities and application limits of artificial neural networks for quantity planning in merchandise management systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Jan Börker, M.Sc.
  • Plattformen in der Energiewirtschaft – Fallstudie über die Entwicklung einer unternehmensübergreifenden Plattform (Englischer Titel: Platforms in the energy industry - case study on the development of a cross-company platform)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Nutzenerhebung eines IT-Systems für das Servicemanagement – Potenzialanalyse im Rahmen einer Fallstudie vor der Systemeinführung (Englischer Titel: Benefit assessment of an IT system for service management - potential analysis in the context of a case study prior to system implementation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitalisierung in der Energiewirtschaft - Einfluss auf bestehende Geschäftsmodelle (Englischer Titel: Digitalization in the energy industry - influence on existing business models )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistikprozesse im Handel: Chancen und Risiken (Englischer Titel: Impacts of digitalization on the logistics processes in commerce: opportunities and potential risks)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Management von Big-Data-Projekten: Anforderungen an das Projektmanagement (Englischer Titel: Management of big data projects: Requirements for the project management)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analyse der durch die technische Infrastruktur bedingten Kostenarten des Netzwerkbetriebs eines filialisierenden Handelsunternehmens – Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen (Englischer Titel: Analysis of the technical infrastructure cost types of the network operation of a retail company - Development of a criteria catalog for the evaluation of improvements)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Managing troubled IT projects – common root causes and strategies
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Wirkungen von unterschiedlichen IT-Systemtypen – Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Englischer Titel: Impacts of different it system types - Analysis of differences and similarities)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Anwendungsmöglichkeiten und -risiken der Blockchain im Web 3.0 (Englischer Titel: Blockchain application possibilities and application risks in the web 3.0)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung des Marketings - Beispielhaft diskutiert für den Textileinzelhandel (Englischer Titel: Opportunities and challenges of the digitalization in marketing - discussed at the example of textil retailers)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Chancen und Herausforderungen im IT-Multiprojektmanagement - eine State-of-the-Art Analyse (Englischer Titel: Opportunities and Challenges in IT multi-project management – state of the art research )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Chancen und Risiken des Mobile Payment für den stationären Einzelhandel in Deutschland (Englischer Titel: Chances and risks of mobile payment for the stationary retail in Germany)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Risiken von Smart Connected Products im Electronic Health (Englischer Titel: Digitization in Healthcare: Opportunities and Risks of Smart Connected Products in Electronic Health)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Mobile Advertising: Gestaltung von Promotionsmaßnahmen in Mobilen Shopping Apps (Englischer Titel: Mobile Advertising: Designing Promotion Efforts in Mobile Shopping Apps)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Business Intelligence & Analytics im Gesundheitswesen: Einsatzpotenziale und Herausforderungen (Englischer Titel: Business Intelligence & Analytics in the health industry: Potentials and Challenges)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Einsatz von Prognosemethoden im Sales Forecasting von Pharmaunternehmen (Englischer Titel: Use of forecasting methods for forecasting the sales in pharmaceutical companies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Soziale und psychologische Gründe für Datenschutz und PrivatheitDetails

    Unter dem Schlagwort der Transparenz wird die Offenlegung von Daten im öffentlichen Diskurs zum gesellschaftlichen Ideal erhoben, welches vordergründig nur durch gesetzliche Vorgaben limitiert zu sein scheint. Dass hinter diesen gesetzlichen Anforderungen zahlreiche Gründe zum Erhalt gesellschaftlicher Institutionen und Funktionen liegen wird dabei oft übersehen und tritt zumindest im täglichen Umgang mit Daten in den Hintergrund. Mit dieser Abschlussarbeit sollen anhand der psychologischen und sozialwissenschaftlichen Literatur Gründe für den Schutz und die Weitergabe von Daten erhoben sowie synthetisiert werden. Im Ergebnis entsteht idealer Weise ein Leitfaden, welcher bei Datenerhebungen genutzt werden kann, um auf mögliche soziale und psychologische Risiken aufmerksam zu machen.

    Einstiegsliteratur

    Goffman, E. (1995). Wir alle spielen Theater.

    Margulis, S. T. (2003). Privacy as a social issue and behavioral concept. Journal of social issues, 59(2), 243-261

    Plaisance, P. L. (2007). Transparency: An assessment of the Kantian roots of a key element in media ethics practice. Journal of Mass Media Ethics, 22(2-3), 187-207.

    Simmel, G. (1908). Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 256-304.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Anwendungen und Limitationen von Blockchain in der Finanzbuchhaltung von Enterprise Ressource Planning Systemen (Englischer Titel: Uses and limitations of Blockchain in financial accounting of Enterprise Resource Planning System)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik
  • Verhaltenssteuerung durch Nudging in Online Shops aus dem Business-to-Consumer Bereich: Chancen und Risiken (Englischer Titel: Behavior control through nudging in business-to-consumer online shops: opportunities and risks)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf mechatronische Produkte - Betrachtung des Produktentwicklungsprozesses (Englischer Titel: Effects of digitalization on mechatronic products – Analysis of the product development process)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Risiken von Big Data in der Medizin 4.0 (Englischer Titel: Digitization in Healthcare: Opportunities and Risks of Big Data in Medicine 4.0)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Chancen und Herausforderungen der Nutzung eines IT Service Kataloges - Betrachtung mit Fokus auf Abbildung in einer Softwareanwendung (Englischer Titel: Opportunities and Challenges of Using an IT Service Cataloge - Focusing on the Integration in a Software Application)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Mit Webcrawlingtechnologien zum Semantik Web in Wissensdatenbanken: Illustriert am Beispiel von Microsoft Docs (Englischer Titel: Using Web Crawling Technologies for the Semantic Web in Knowledge Databases: Illustrated using the example of Microsoft Docs)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Ein mitarbeiterindividuelles ERP-System als Lösungsansatz für kleine bis mittelständische Unternehmen (Englischer Titel: An employee customized ERP system as a solution for small to medium-sized enterprises)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Chancen und Risiken des Mobile Payment für den stationären Einzelhandel in Deutschland (Englischer Titel: Chances and risks of mobile payment for the stationary retail in Germany)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Verbreitung von Technologien in Organisationen mit Fokus auf Kommunikation - Eine Literaturrecherche (Englischer Titel: Diffusion of technologies in organisations focusing communication - A literature review)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Outsourcing von IT-Infrastrukturleistungen – Infrastructure as a Service im Vergleich zu klassischen Rechenzentrum-Outsourcing-Lösungen (Englischer Titel: Outsourcing of IT infrastructure services - Infrastructure as a service vs. classic data center outsourcing solutions)
    Bachelorarbeit Informatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Preisdifferenzierung im Lebensmitteleinzelhandel - Untersuchung der Ausprägungen und deren informationstechnische Umsetzung (Englischer Titel: Price Differentiation in Grocery Retailing - Investigation of the Characteristics and the IT implementation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Herausforderungen an das IT-Providermanagements bei der Nutzung von Cloud-Services (Englischer Titel: Challenges for IT provider management when using cloud services)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Anwendungsmöglichkeiten und -risiken der Blockchain im Supply Chain Management (Englischer Titel: Application possibilities and application risks of block chain in supply chain management)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider 
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Customer Experience im Handel: Erlebnis-Shopping als Zukunft des stationären Einzelhandels (Englischer Titel: Customer Experience in retail: adventure shopping as the future of stationary retail)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Identifikation von Chancen und Herausforderungen der Übertragung von agilen Methoden auf ES-Einführungsprojekte (Englischer Titel: Identification of opportunitues and challenges of transferring agile methods to ES implementation projects)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Analyse des Technology Acceptance Models als hinreichende Erklärungsmethode der Akzeptanz von Smartwatches auf Konsumentenseite (Englischer Titel: Analysis of the technology acceptance model as sufficient explanation model for consumer acceptance of smartwatches)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Erweiterungsfähigkeit von Cloud-Anwendungen - Am Beispiel des Aufwandsreportings externer Mitarbeiter bei mindsquare (Englischer Titel: Expandability of cloud applications - using the example of expense reporting of external employees at mindsquare)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Chatbots (Englischer Titel: Opportunities and Challenges through the use of Chatbots )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Einsatz von Big-Data-Technologien im Preismanagement - diskutiert am Beispiel der standortspezifischen Preisdifferenzierung (Englischer Titel: Use of Big Data Technologies for Price Management - Discussed using at the example of Price Differentiation)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Wertbeiträge von Dashboards für das Finanz- und Rechnungswesen für den Unternehmenserfolg – diskutiert am Beispiel der Wohnungsbauprojektentwicklung (Englischer Titel: Value contributions of dashboards for finance and accounting for corporate success - discussed using the example of housing project development)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Vor- und Nachteile moderner Datenbank-Technologien (Englischer Titel: Advantages and Disadvantages of Modern Database Technologies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • State of the Art der Analyse von Netzeffekten von Enterprise Systems – unter besonderer Berücksichtigung zunehmender PaaS-Bestrebungen der Softwareherseller (Englischer Titel: State-of-the-art analysis of network effects of enterprise systems - with particular emphasis on increasing PaaS efforts by software publishers)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Aufbau eines Plattform-Ökosystems: Beeinflussung von Ökosystemteilnehmern mithilfe von Plattform-Governance-Mechanismen (Englischer Titel: Establishing a platform ecosystem: How to influence ecosystem participants using platform governance mechanisms)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Implikationen der digitalen Transformation auf die Wertschöpfungskette bei Textilien – Offshoring vs. Reshoring (Englischer Titel: Implications of the digital transformation on the textile value chain - offshoring vs. reshoring)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analyse der Wirkungen von ERP-Systemen unter Nutzung domänenspezifischer Wirkungskataloge - Fallstudie eines Lebensmittelhandelsunternehmens (Englischer Titel: Analysis of the effects of ERP systems using domain-specific effect catalogs - case study of a grocery retailer)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Handel und Plattformen - differenzierte Entfaltung von Plattformtypen und deren strategische Bedeutung für Handelsunternehmen (Englischer Titel: Commerce and Platforms - sophisticated analysis of platform types and their strategic impact on retailers)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Nutzerzufriedenheit im E-Learning: Eine Analyse relevanter Bewertungskriterien (Englischer Titel: User satisfaction in elearning: an analysis of relevant evaluation criteria)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Die Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter: Eine Untersuchung am Beispiel eines Digitalisierungsprojektes der innogy SE (Englischer Titel: The digital transformation and its influence on employees: An investigation of an exemplary digitization project of the innogy SE)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Digitalisierung des Testmanagements in der Automobilindustrie - Evaluation alternativer Technologien und deren prototypische Umsetzung (Englischer Titel: Digitization of test management in the automotive industry - Evaluation of alternative technologies and their prototypical implementation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Disruptionspotential plattform-basierter Ökosysteme - Entwicklung eines Governance-Analyse-Frameworks für einen industrieübergreifenden Vergleich von Unternehmen mit Plattformen als Katalysatoren (Englischer Titel: Disruption potential of platform-based ecosystems – Development of a governance analysis framework for a cross-industry comparison of companies using platforms as catalysts)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Benefit identification and -valuation of a process for IT-supported optimization of the demand forecasting - exemplarily considered by means of a chemical distributing company
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte (Englischer Titel: Digitization in Health Care: Chances and Risks of Electronic Patient Records)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Berücksichtigung des IT-Wertbeitrags in bestehenden Projektmanagementansätze (Englischer Titel: Consideration of the IT Business Value in existing project management approaches)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Vergleich von ausgewählten Vorgehensmodellen zur Datenschutz-Folgeabschätzung und Anwendung auf eine Fallstudie (Englischer Titel: Comparison of selected process models for privacy impact assessment and application to a case study)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Vorgehen zur Identifikation von Prozessverbesserungen im E-Health-Bereich – exemplarisch betrachtet anhand einer Fallstudie opta data (Englischer Titel: Procedure for identifying process improvements in the e-health sector - exemplified by a case study opta data)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Chancen und Hindernisse von Big Data im Handel (Englischer Titel: Opportunities and challenges of Big Data in commerce)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das Handelsmarketing - Betrachtung von Big-Data-Analysen im Rahmen des Marketing-Mix (Englischer Titel: Effects of Digitalisation on Trade Marketing - big data analyses within the marketing mix framework)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von System zur Personalverwaltung in unterschiedlichen KulturenDetails

    Zur Verwaltung von Mitarbeitern haben sich in der Personalverwaltung eigene Informationssysteme durchgesetzt, die als Personalinformationssysteme oder kurz HR Systeme bezeichnet werden. Ein universelles Vorgehen bei der Einführung solcher Systeme scheint kaum angemessen, gilt es doch grade in der Personalverwaltung kulturelle Besonderheiten zu beachten, welche nicht zuletzt in datenschutzrechtlichen Aspekten zum Ausdruck kommen. In dieser Abschlussarbeit gehen Sie der Frage nach, welche kulturellen Besonderheiten bei der Verwaltung von Mitarbeitern eine Rolle spielen. Sie leiten daraus Vorgaben ab, welche sich für die Einführung von Personalinformationssystemen in bestimmte kulturelle Kontexte ergeben. Zu diesem Zweck ist zuvor zu klären, was unter Personalinformationssystemen zu verstehen ist, wobei bspw. auf die zu verwaltenden Daten und Funktionen einzugehen ist und welche allgemeinen Vorgehensmodelle existieren, um die Einführung von Personalinformationssystemen zu begleiten.

    Literatur:

    • Schuler, R. S., & Welch, D. E. (1994). International dimensions of human resource management. Wadsworth Publishing Company.
    • Dowling, P. (2008). International human resource management: Managing people in a multinational context. Cengage Learning.
    • Oechsler, W. A. (2012). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Walter de Gruyter.
    • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen.
    • Ortmann, G. (1984). Der zwingende Blick. Frankfurt am Main.
    • Freimuth, J., Krieg, R., & Schädler, M. (2005). Kulturelle Konflikte in deutsch-chinesischen Joint-Ventures: Dargestellt am Beispiel der Einführung von Konzepten der Personalführung. German Journal of Human Resource Management, 19(2), 159-180.

    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Bei Interesse melden Sie sich unter: sekretariat.umo (at) uni-due.de
  • Blockchain im Handel: Konzeption eines Rückverfolgungssystems für spezifische Warengruppen innerhalb des Supply Chain Managements eines deutschen Einzelhändlers (Englischer Titel: Blockchain in commerce: Conception of a traceability system for specific product groups within the supply chain management of a German retailer)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analyse der Akzeptanz von Self-Service Technologien am Beispiel von Selbstbedienungskassen im Einzelhandel (Englischer Titel: Analysis of the Acceptance of Self-Service Technologies Using the Example of Self-Service Checkouts in the Retail Sector)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Einsatz von Big-Data-Technologien im Preismanagement - diskutiert am Beispiel der standortspezifischen Preisdifferenzierung (Englischer Titel: Use of Big Data Technologies for Price Management - Discussed using at the example of Price Differentiation)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Wertbeiträge von Dashboards für das Finanz- und Rechnungswesen für den Unternehmenserfolg – diskutiert am Beispiel der Wohnungsbauprojektentwicklung
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Bewertung des Kundenwertes im Rahmen des Customer Relationship Managements und deren Abbildung in ausgewählten CRM-Systemen (Englischer Titel: Assessment of customer value in the context of customer relationship management and its mapping in selected CRM systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Die Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter: Eine Untersuchung am Beispiel eines Digitalisierungsprojektes der innogy SE (Englischer Titel: The digital transformation and its influence on employees: An investigation of an exemplary digitization project of the innogy SE)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Berücksichtigung des IT-Wertbeitrags in bestehenden Projektmanagementansätze (Englischer Titel: Consideration of the IT Business Value in existing project management approaches)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitalisierung des Testmanagements in der Automobilindustrie - Evaluation alternativer Technologien und deren prototypische Umsetzung (Englischer Titel: Digitization of test management in the automotive industry - Evaluation of alternative technologies and their prototypical implementation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Nutzerzufriedenheit im E-Learning: Eine Analyse relevanter Bewertungskriterien (Englischer Titel: User satisfaction in elearning: an analysis of relevant evaluation criteria)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Einsatz von Mobile Learning in der universitären Weiterbildung - Prototypische Umsetzung (Englischer Titel: Use of Mobile Learning in University Education - A Prototypical Implementation)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Identity- und Access-Management im Kontext von Industrie 4.0 - Evaluation eines Frameworks für die Integration von Smart-Production-Systems (Englischer Titel: Identity and Access Management in the Context of Industry 4.0 – Evaluating a Framework for Integrating Smart Production Systems)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Prototypische Entwicklung eines webbasierten Tools für das Wertbeitragscontrolling (Englischer Titel: Prototypical development of a web-based tool for the IT Business Value controlling )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Eine literaturbasierte Analyse zur Wirkung und Nutzen von IT-Systemen im Preismanagement
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Veränderung geschäftlicher Transaktionen in der Wertschöpfungskette durch Smart Contracts - Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Blockchain-Technologie (Englischer Titel: Change in business transactions in the value chain through smart contracts - oportunities and limitations of the blockchain technology)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Plattformkonzepte aus softwaretechnischer Perspektive: Ein Literaturüberblick (Englischer Titel: Platform concepts from a software perspective: a literature review)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Chancen und Risiken beim Einsatz von KI beim automatisierten Fahren (Englischer Titel: Opportunities and risks of using AI in automated driving)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Creating a Future for Mobile Point-of-Sales: Construction of a DevOps based framework for Android development and exemplary application to a prototype
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Vor- und Nachteile moderner Datenbank-Technologien (Englischer Titel: Advantages and Disadvantages of Modern Database Technologies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Aufbau eines Plattform-Ökosystems: Beeinflussung von Ökosystemteilnehmern mithilfe von Plattform-Governance-Mechanismen (Englischer Titel: Establishing a platform ecosystem: How to influence ecosystem participants using platform governance mechanisms)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • An agent-based modelling of innovation implementation in companies using social and organizational aspects (Englischer Titel: An agent-based modelling of innovation implementation in companies using social and organizational aspects)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Analyse des Aufgabenumfangs von Enterprise Systems: Historische Entwicklung, gegenwärtige Trends und Ausblick (Englischer Titel: Analysis of the Scope of Enterprise Systems: Historical Development, Current Trends and Outlook)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Aufwandsschätzung bei der Einführung von ERP-Systemen – Aufwandsgrößen und geeignete Methoden zur Schätzung (Englischer Titel: Expenditure estimation at the implementation of ERP systems - Factors and suitable methods for the estimation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider  (Englischer Titel:  Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider )
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Outsourcing von IT-Infrastrukturleistungen – Infrastructure as a Service im Vergleich zu klassischen Rechenzentrum-Outsourcing-Lösungen (Englischer Titel: Outsourcing of IT infrastructure services - Infrastructure as a service vs. classic data center outsourcing solutions)
    Bachelorarbeit Informatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analyse der Wirkungen von ERP-Systemen unter Nutzung domänenspezifischer Wirkungskataloge - Fallstudie eines Lebensmittelhandelsunternehmens (Englischer Titel: Analysis of the effects of ERP systems using domain-specific effect catalogs - case study of a grocery retailer)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Identifizierung von potenziellen Wirkungen von SCM-Systemen im Handel (Englischer Titel: Identification of potential effects of SCM systems in commerce)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik
  • Analysis of PaaS offerings from enterprise system manufacturers (Englischer Titel: Analysis of PaaS offerings from enterprise system manufacturers)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Modellierung und Simulation von Änderungen institutioneller Prozesse und IT-gestützter Kommunikation in betriebswirtschaftlichen Organisationen (Englischer Titel: Modeling and simulation of changes in institutional processes and IT-based communication in business organizations)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Analyse ausgewählter agiler Vorgehensmodelle des Software Engineerings - Evaluation mit Fokus auf Prinzipien des agilen Manifests (Englischer Titel: Analysis of selected agile process models in software engineering - evaluation with regards to principles of the agile manifesto)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Reifegradmodelle für Industrie 4.0 – allgemeine Analyse und domänenspezifische Untersuchung für die Automobilindustrie (Englischer Titel: Maturity models for Industry 4.0 - general analysis and domain-specific investigation for the automotive industry)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitale Plattformen im Handel – strategische Bedeutung unterschiedlicher Plattformtypen für Handelsunternehmen (Englischer Titel: Digital platforms in commerce - strategic importance of different platform types for retail companies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Digitalisierung im Handel: Analyse der Potentiale neuer Technologien für den Einsatz im stationären Einzelhandel (Englischer Titel: Digitization in retail: Analysis of the potential of new technologies for use in stationary retail)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Nutzerakzeptanzanalyse von ERP-Systemen: Eine Fallstudie in einem mittelständischen Unternehmen (Englischer Titel: User acceptance analysis of ERP systems: A case study in a medium-sized company)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Entwicklung eines Akzeptanzmodells für Virtual Reality im Bildungssektor auf Basis einer Befragung von Anwendern (Englischer Titel: Development of an Acceptance Model for Applying Virtual Reality in Education Based on a Survey of Users)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Visualisierung von großen Datenmengen im Business Intelligence (Englischer Titel: Visualization of huge datasets in buisness intelligence)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider  (Englischer Titel:  Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider )
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitization in Health Care: Chances and Risks of Electronic Patient Records (Englischer Titel: Digitization in Health Care: Chances and Risks of Electronic Patient Records)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Dynamisches Preismanagement im Einzelhandel - Evaluation von theoretischen Lösungsansätzen und deren prototypische Umsetzung (Englischer Titel: Dynamic pricing in retail - Evaluation of theoretical approaches and their prototypical implementation)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Preisdifferenzierung im Handel - Evaluation von praktischen und theoretischen Lösungsansätzen
    Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Entwicklung einer Methodik zur Analyse von Informationssicherheitsrisiken im Kontext von IT-Services in Handelsunternehmen (Englischer Titel: Developing a method to analyse information security risks in the frame of IT services in retail companies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Software Plattformen - differenzierte Entfaltung von Plattformschnittstellen und deren Bedeutung für Innovations- und Transaktionsplattformen (Englischer Titel: Software platforms - differentiated evolvement of platform boundary resources and their relevance to innovation and transaction platforms)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analysis of behavioral changes of website users: a focus on the impact of color (Englischer Titel: Analysis of behavioral changes of website users: a focus on the impact of color)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Implementing a machine learning algorithm for the analysis of employee valutions - exemplarily discussed for a German insurance company (Englischer Titel: Implementing a machine learning algorithm for the analysis of employee valutions - exemplarily discussed for a German insurance company)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Geschäftsmodellierung eines Mobility-as-a-Service-Konzepts in der Smart City am Beispiel von moovel (Englischer Titel: Business Modeling of a Mobility as a Service Concept in the Smart City using the Example of moovel. )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • Mobile Payment in Smart Cities - Einfluss demographischer Faktoren auf die Akzeptanz und Nutzung (Englischer Titel: The Impact of Demographic Factors on User Acceptance and Use of Mobile Payment in Smart Cities)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • Analyse von existierenden Konzepten zur Ermittlung der Kosten eines IT-Systems im Hinblick auf eine lebenszyklusorientierte Betrachtung (Englischer Titel: Analysis of existing concepts for determining the costs of an IT system with regard to a life-cycle-oriented analysis)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • State-of-the-Art-Analyse der Chancen und Herausforderungen von cloud-basierten Omnichannel-Systemen (Englischer Titel: State-of-the-art analysis of the opportunities and challenges of cloud-based omnichannel systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Das Internet der Dinge für smarte Parksysteme: Aktueller technischer Stand und Umfrage zum Bekanntheitsgrad (Englischer Titel: The Internet of Things for smart parking lot systems: current technological status and awareness survey)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Handlungsempfehlungen zur Steuerung von Dienstleistern im Kontext der Informationssicherheit und exemplarische Anwendung auf ein Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen  (Englischer Titel: Recommendations for Controlling Service Providers in the Context of Information Security and Exemplariy Application to a Food Retailer)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Einsatzpotenziale von Machine Learning zur Bilderkennung im Einzelhandel - Prototypische Entwicklung einer mobilen Applikation (Englischer Titel: Application potential of machine learning for image recognitino in retail - Prototypical development of a mobile application)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik
  • Analyse zur Anreicherung von CRM-Systemen um umfassende Business-Analytic-Funktionen (Englischer Titel: Analysis of enhancing CRM systems with comprehensive business analytic functions)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Potentiale und Herausforderungen von Marketing Automation – eine domänenorientierte Analyse für Handelsunternehmen (Englischer Titel: Potentials and Challenges of Marketing Automation - A Domain-Oriented Analysis for Retail Companies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Benefit identification and -valuation of a process for IT-supported optimization of the demand forecasting - exemplarily considered by means of a chemical distributing company
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Analyse des State of the Art von Brain Computer Interfaces und zukünftige Einsatzmöglichkeiten aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik (Englischer Titel: Analysis of the state of the art of brain computer interfaces and future application potential in the frame of business information systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Ökonomische Bewertung von Innovationen in Unternehmen (Englischer Titel: Economic evaluation of innovations in the company)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik
  • Profilbildung von Kunden des Lebensmittelhandels - basierend auf Daten unterschiedlicher Interaktionskanäle der Unternehmen und ihrer Kunden (Englischer Titel: Profile building of retail customers - based on data from different interaction channels)
    Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Datenmanagement als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz des Maschinellen Lernens – Diskussion der Problemfelder am Beispiel des Marketing Mix (Englischer Titel: Data management as a prerequisite for the successful use of machine learning - Discussion of problem areas using the example of the marketing mix)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik
  • Auswirkungen von Dark Patterns auf die User Experience in sozialen Netzwerken (Englischer Titel: Impact of Dark Patterns on the User Experience in Social Networks)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Einsatzszenarien von Augmented Reality im stationären Einzelhandel - Prototypische Umsetzung einer App-basierten Anwendung (Englischer Titel: Application Scenarios of Augmented Reality in Stationary Retail - Prototypical Implementation of an App-Based Application)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Einsatzszenarien von Bilderkennung im stationären Einzelhandel - Diskutiert und prototypisch angewendet basierend auf Methoden des Maschinellen Lernens (Englischer Titel: Application scenarios of image recognition in stationary retail - Discussed and prototypically applied based on methods of machine learning)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Technologieakzeptanz in Bezug auf digitale Assistenzsysteme in der Pflege (Englischer Titel: Technology Acceptance of Digital Assistance Systems in Care)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • Leistungsfähigkeit moderner IT-Architekturen bei der Bondatenanalyse (Englischer Titel: The performance of modern IT architectures for analyzing sales data) Details

    Der hier vorgeschlagene Titel soll lediglich eine inhaltliche Anregung darstellen. Die Spezifizierung erfolgt in Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer. Eine Ausarbeitung ist wahlweise in deutscher oder englischer Sprache möglich.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Digitalisierung im Handwerk: Potentiale, Ansätze zu einer methodischen UnterstützungDetails

    Motivation

    Die digitale Transformation hat traditionsreiche Branchen erschüttert und zum Niedergang großer Unternehmen geführt. Gleichzeitig sind neue, oft global tätige Unternehmen entstanden, die in atemberaubenden Tempo gewachsen sind. In dieser Situation sind viele Unternehmen gefordert, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren oder die Digitalisierung zu nutzen, um neue Absatzmärkte zu erschließen. Im Unterschied dazu scheint das Handwerk von der Digitalisierung bisher nicht übermäßig betroffen zu sein. In dieser Bachelor-Arbeit soll untersucht werden, welche Potentiale, aber auch welche Bedrohungen die digitale Transformation für Handwerksbetriebe erkennen lässt. Dazu gehören u.a. die Klärung einschlägiger Automatisierungspotentiale sowie die Untersuchung einer möglichen Restrukturierung des Angebots, die in einzelnen Bereichen des Handwerks schon zu erkennen ist.

    Einstiegsliteratur

    Koch, S., König, S., & Wäscher, G. (2008). Lineare Optimierung für ein Zuschnittproblem in der holzverarbeitenden Industrie—Ein Anwendungsbericht. In Intelligent Decision Support (pp. 33-45). Gabler.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Alexander Bock, M. Sc.
  • Explainable AI zur Förderung von Transparenz algorithmischer Bewertungsverfahren – Entwurf und Anwendung eines BewertungsrahmensDetails

    Motivation

    Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Verbreitung algorithmischer Bewertungsverfahren (bspw. bei Produktvergleichen oder -empfehlungen) werden sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit Forderungen nach mehr Transparenz solcher Verfahren vertreten. Neben einzelnen Absichtserklärungen und Initiativen (u.a. IEEE P7001), hat nun auch die EU-Kommission Leitlinien vorgelegt, welche Online-Plattformen zu mehr Transparenz der Bewertungsverfahren für betroffene Organisationen und Nutzer fordert (Europäische Kommission 2019 und 2020). Diese Leitlinien stehen zahlreichen Ansätze gegenüber, die in den vergangenen Jahren durch Forschungsbeiträge entwickelt wurden. Mit dieser Arbeit werden Sie gebeten Anforderungen aus den Leitlinien der EU Kommissionen abzuleiten und einen Bewertungsrahmen zu entwickeln, welcher eine vergleichende Bewertung vorhandener Forschungsansätze vor dem Hintergrund der Leitlinien ermöglicht. Die Anwendbarkeit des Bewertungsrahmens zeigen Sie anhand einiger ausgewählter Beispiele aus Forschungsergebnissen aus dem Bereich Explainable AI, wobei diesem Fokus entsprechend gerade jene Anforderungen aus den EU-Richtlinien zu extrahieren sind, welche sich mit der Verständlichkeit und Interpretierbarkeit beschäftigen.

    Einstiegsliteratur

    Ananny, M., & Crawford, K. (2018). Seeing without knowing: Limitations of the transparency ideal and its application to algorithmic accountability. new media & society, 20(3), 973-989.

    Cardon, D. (2017). Den Algorithmus dekonstruieren. Vier Typen digitaler Informationsberechnung.

    Europäische Kommission (2019): REGULATION (EU) 2019/1150 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 20 June 2019 on promoting fairness and transparency for business users of online intermediation services

    Europäische Kommission (2020): Guidelines on ranking transparency pursuant to Regulation (EU) 2019/1150 - Shaping Europe’s digital future - European Commission. Available online at ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/guidelines-ranking-transparency-pursuant-regulation-eu-20191150, checked on 12/18/2020.

    Goldenfein, J. (2019). Algorithmic Transparency and Decision-Making Accountability: Thoughts for Buying Machine Learning Algorithms. Jake Goldenfein,'Algorithmic Transparency and Decision-Making Accountability: Thoughts for buying machine learning algorithms' in Office of the Victorian Information Commissioner (ed), Closer to the Machine: Technical, Social, and Legal aspects of AI (2019).

    Guidotti, R., Monreale, A., Ruggieri, S., Turini, F., Giannotti, F., & Pedreschi, D. (2018). A survey of methods for explaining black box models. ACM computing surveys (CSUR), 51(5), 1-42.

    Seaver, N. (2019). Knowing algorithms. Digital STS, 412-422.

    Kolleck, A., & Orwat, C. (2020). Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles Lernen–ein Überblick.

    Zerilli, J., Knott, A., Maclaurin, J., & Gavaghan, C. (2019). Transparency in algorithmic and human decision-making: is there a double standard?. Philosophy & Technology, 32(4), 661-683.


    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Mario Nolte, M. Sc.
  • Investigation of Parasocial Relationships in Social Media as Influencing Factors on eCommerce Revenues
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Methoden für den Wissenstransfer zwischen maschinell lernenden Modellen – Evaluation von Verfahren mittels Umsatzprognosemodellen für den Einzelhandel  (Englischer Titel: Methods for knowledge transfer between machine-learning models - Evaluation of methods using sales forecast models for the retail sector)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Methoden für den Wissenstransfer zwischen maschinell lernenden Modellen – Evaluation von Verfahren mittels Umsatzprognosemodellen für den Einzelhandel  (Englischer Titel: Methods for knowledge transfer between machine-learning models - Evaluation of methods using sales forecast models for the retail sector)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Investigation of Parasocial Relationships in Social Media as Influencing Factors on eCommerce Revenues
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Ein Implementierungsleitfaden für die Einführung von Chatbots im Verkaufsprozess von Handelsunternehmen (Englischer Titel: An implementation guide for the implementation of chatbots in the sales process of retail companies )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Auswirkungen der dynamischen Entwicklungen in der IT auf die benötigten Fähigkeiten von IT-Projektmanagern
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digitalisierung des Testmanagements in der Automobilindustrie - Evaluation alternativer Technologien und deren prototypische Umsetzung (Englischer Titel: Digitization of test management in the automotive industry - Evaluation of alternative technologies and their prototypical implementation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Controlling von IT-Services: Ermittlung von Kennzahlen und Prozessen zur Optimierung der IT-Service-Operations (Englischer Titel: Controlling of IT services: Determination of performance indicators and processes for the optimization of IT service operations)
    Bachelorarbeit Informatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Veränderung geschäftlicher Transaktionen in der Wertschöpfungskette durch Smart Contracts - Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Blockchain-Technologie (Englischer Titel: Change in business transactions in the value chain through smart contracts - oportunities and limitations of the blockchain technology)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Nutzerakzeptanzanalyse von ERP-Systemen: Eine Fallstudie in einem mittelständischen Unternehmen (Englischer Titel: Nutzerakzeptanzanalyse von ERP-Systemen: Eine Fallstudie in einem mittelständischen Unternehmen)
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Marek Hütsch, M. Sc.
  • Software Plattformen - differenzierte Entfaltung von Plattformschnittstellen und deren Bedeutung für Innovations- und Transaktionsplattformen (Englischer Titel: Software platforms - differentiated evolvement of platform boundary resources and their relevance to innovation and transaction platforms)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analyse ausgewählter agiler Vorgehensmodelle des Software Engineerings - Evaluation mit Fokus auf Prinzipien des agilen Manifests (Englischer Titel: Analysis of selected agile process models in software engineering - evaluation with regards to principles of the agile manifesto)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.Dr. Tobias Wulfert
  • Vorgehen und Integration des Benefits Managements in das IT-Projektmanagement (Englischer Titel: Procedure and integration of Benefit Management into the IT project management)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen des Einsatzes von Internet of Things-Technologien in der Landwirtschaft (Englischer Titel: Opportunities and challenges for applying IoT technologies in argiculture)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality und Virtual Reality im E-Learning
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Real-Time Queries on Time SeriesStreams for On-Shelf-AvailabilityPrediction
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Mohamed Kari, M.Sc.
  • Comparison of cloud-based solutions vs. on-premise solutions in financial planning in medium-sized companies
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Comparison of cloud-based solutions vs. on-premise solutions in financial planning in medium-sized companies
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • User Interface Design für E-Learnin Plattformen (Englischer Titel: User Interface Design for E-Learning Platforms)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Einsatz von Smart Services im Gesundheitswesen: Eine Literaturanalyse (Englischer Titel: Application of smart services in digital healthcare: A Literature Analysis)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Mobile Payment in Smart Cities - Einfluss demographischer Faktoren auf die Akzeptanz und Nutzung (Englischer Titel: The Impact of Demographic Factors on User Acceptance and Use of Mobile Payment in Smart Cities)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • Analyse von Einflussfaktoren im Preismanagement von E-Commerce – Berücksichtigung von Social Media und nutzergenerierter Inhalte (Englischer Titel: Analysis of influencing factors in the price management of e-commerce - consideration of social media and user-generated content as prototypical implementation)
    Bachelorarbeit Informatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Chatbots als Serviceassistenten auf eCommerce Webseiten – eine literaturbasierte Evaluation (Englischer Titel: Chatbots as service assistants on ecommerce websites - a literature-based evaluation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Erfolg von IT-Projekten - Literaturanalyse möglicher Evaluationskriterien
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Conception and Design of an Intra-Company Networking Platfrom
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Mohamed Kari, M.Sc.
  • Nutzerzufriedenheit im E-Learning: Eine Analyse relevanter Bewertungskriterien (Englischer Titel: User satisfaction in elearning: an analysis of relevant evaluation criteria)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Plattform-Governance-Dimensionen - fokussiert auf potenzielle Plattform-Preispolitiken und deren Umsetzung im E-Commerce (Englischer Titel: Platform governance dimensions – focused on potential platform pricing policies and their implementation in electronic commerce )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Smart City-Guide: Entwicklung eines Prototypen für eine Navigations-App mit standortabhängigen und personalisierten Angeboten in der Stadt (Englischer Titel: Smart City Guide: Developing a Prototype for a Navigation Application with Location-based and Personalized Offerings in the City)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • Entwicklung einer Taxonomie für digitale Marktplätze für digitale und physische Produkte (Englischer Titel: Development of a taxonomy for digital marketplaces for digital and physical products)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Aspektbasierte Sentimentsanalyse von Hotelbewertungen - Implementierung und Evaluation eines deutschsprachigen Klassifizierungsmodells (Englischer Titel: Aspect-based sentiment analysis of hotel reviews - implementation and evaluation of a German-language classification model)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Smart Cities in Europa: Entwicklung einer Taxonomie (Englischer Titel: European Smart Cities: A Taxonomy)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • Ausgewählte Reifegradmodelle zur Messung und Bewertung des Digitalisierungsgrades von Unternehmen (Englischer Titel: Selected maturity models for measuring and evaluating the degree of digitalization of companies)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Process Mining zur Geschäftsprozessanalyse – Ansätze und Werkzeuge im Kontext von Standardsystemen (Englischer Titel: Process Mining for business process analysis - approaches and tools in the context of standard systems)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Digital Twins im Gesundheitswesen - Identifikation der Einsatzpotenziale und Herausforderungen (Englischer Titel: Digital Twins in Health Care - Identification of Potentials and Challenges of Applications )
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Michel Muschkiet, M. Sc.
  • Chancen und Risiken von Big Data - Bewertung von Einsatzszenarien im Produktmanagement
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Referenzarchitekturen für Informationssysteme im elektronischen Handel: Eine Literaturanalyse (Englischer Titel: Reference architectures for information systems in electronic commerce: A literature review)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Preisdifferenzierung im Handel - Evaluation von praktischen und theoretischen Lösungsansätzen
    Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Anwendungsfälle für maschinelles Lernen zur Optimierung - diskutiert und implementiert für eine Anwendung in der Tourismusindustrie zur Optimierung der Kosten> und (Englischer Titel: Optimization use cases for Machine Learning – discussed and implemented for an application in the tourism industry optimizing cost spending)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Felix Weber
  • Development of a Catalog of Criteria for the Selection of a Procedure Model and corresponding Project Management Methods for the Introduction of Standard Software
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Towards an automatized service management: Conceptualization and exemplary application of A CMDB data model to support automated provisioning and decommissioning activities of virtual machines in hybrid clouds
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Anika Nissen, M. Sc.
  • Automatisiertes UI Testing (Englischer Titel: Automated UI Testing)
    Bachelorarbeit Informatik, Ansprechpartner: Mohamed Kari, M.Sc.
  • Standardisierung im Smart Home: Eine Analyse der Boundary Resources ausgewählter Plattformen (Englischer Titel: Standardization in Smart Home: An Analysis of the Boundary Resources of Selected Platforms)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Analyse der Umsetzung des agilen Manifestes in agilen Vorgehensmodellen (Englischer Titel: Analysis of the implementation of the agile manifesto in agile process models)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • „Analyse von Virtual Environments zur Unterstützung der informellen Kommunikation in E-Learning basierten Hochschulkursen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Analyse von ausgewählten IT-Projektmanagementmethoden im Hinblick auf die Berücksichtigung des IT-Business Values (Englischer Titel: Analysis of selected IT project management methods with regard to the consideration of the IT business value)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Eine vergleichende Analyse zur Unterstützung bei Auswahlentscheidungen von E-Learning-Plattformen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Adaption der Balanced Scorecard für die IT - ein Instrument zur Beurteilung von IT-Investitionen?
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Sarah Seufert, M. Sc.
  • Intelligente Chatbots im Bereich Kundenservice - Eine kritische Analyse (Englischer Titel: Intelligent chatbots in the field of customer service - A critical analysis)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Clemens Brackmann, M. Sc.
  • Techniken künstlicher Intelligenz zur visuellen Produktsuche im Supermarkt: eine kritische Evaluation (Englischer Titel: AI techniques for visual product searc h in supermarkets: a critical evaluation)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Clemens Brackmann, M. Sc.
  • Identifikation von Möglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz von E-Learning in KMU (Englischer Titel: Identification of opportunities to increase the acceptance of e-learning in SME)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Gamification in Education: Potenziale des Einsatzes von Gamification in E-Learning basierten ERP End-User Trainings (Englischer Titel: Gamification in Education: Potentials of using gamification in e-learning-based ERP end-user training)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Akzeptanz und Vertrauen von KI-Anwendungen in der Medizin am Beispiel der Onkologie: Evaluation der Potenziale und Risiken
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Clemens Brackmann, M. Sc.
  • Boundary Resources in plattformbasierten Ökosystemen: Eine Literaturanalyse (Englischer Titel: Boundary Resources in Platform-centered Ecosystems: A Structured Literature Review)
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Tobias Wulfert
  • Identifikation von Einsatzpotenzialen des E-Learning im Changemanagement
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand
  • Analyse von Virtual Environments zur Unterstützung der informellen Kommunikation in E-Learning basierten Hochschulkursen
    Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: M. Sc. Mareen Wienand